Synonyme ICD10: (Be)Deutung – Ursachen Unterstützende Behandlungsmöglichkeiten Orthomolekulare Medizin Schmerz ist der Schrei nach freiem Fließen von Qi. TCM Bewährte Punktkombinationen „Aspirin Chinas“ Di4 + Ma44 Postoperativer Thoraxschmerz Di4 + Pe6 schmerzreduzierende Ätherische Öle zur Trockeninhalation: Majoran – ⇒- Ätherische Ölmischungen: – Vorsicht: Bei der Anwendung Ätherischer Öle kann es zu Unverträglichkeitsreaktionen oder zu allergischen...
Author: DrNicolaiSchreck
Cannabis-Hyperemesis-Syndrom (CHS)
Definition / Klassifikation Regelmäßig oder dauerhaft auftretende Magen-Darm-Beschwerden (v.a. Übelkeit und Erbrechen) infolge meist chronischen Cannabiskonsums. ICD-10: T40.7 (Vergiftung: Cannabis (-Derivate)) Ursachen: Durch Cannabis verursachte Störungen im Endocannabinoidsystem. Symptome regelmäßig o. dauerhaft Übelkeit Erbrechen Bauchschmerzen Durchfall Blähungen Risiken & Folgeerkrankungen – – Beendigung des Cannabiskonsums! Holen Sie sich Hilfe bei den Suchtberatungsstellen. Suchtberatung www.quit-the-shit.net
Saunieren
Fußreflexzonenmassage (FRM), Fußreflexzonen-Laserbehandlung (FRLB), Eigenbehandlung der Fußreflexzonen (FREB)
übermäßiges Schwitzen (Hyperhidrosis)
Ursachen genetisch bedingt / konstitutionell Schilddrüsenfehlfunktion Medikamente hormonelle Störungen inkl. Wechseljahre Drogen alle Angststörungen, Phobien (v.a. soziale Phobie) etc. Depressive Erkrankungen Übermäßige Aktivität des Pitta-Doshas Balneotherapie / Hydrotherapie kalte Waschungen regelmäßiges Saunieren
Postcholezystektomiesyndrom (PCS)
Definition / Klassifikation Das PCS ist keine eigenständige Erkrankung sondern ein Sammelbegriff für Schmerzen und Verdauungsbeschwerden, die zeitlich nach einer Gallenblasenentfernung auftreten und sehr unterschiedliche Ursachen haben können. In den wenigsten Fällen ist das Fehlen der Gallenblase ursächlich an den Beschwerden beteiligt. ICD-10: K91.5 Ursachen: unzureichende Gallensaftmenge Die verringerte Menge an Galle, die im Verdauungsfall...
Plantarfasziitis
Ursachen auslösende Ursachen: nach TCM: – Akupunktur (Zen Fa) MP4 Phytotherapie: Schüßler-Salze: weitere unterstützende Maßnahmen: Akupressur – Hand-Mudras –
Sonnenbrand
nach TCM: Pathogener Faktor: Sommerhitze – Kamille Chamo® Bürger reiner Kamillenpuder Eigenbluttherapie
Chronische Bronchitis (COPD)
Ursachen Rauchen hauptsächlicher Aufenthalt in geschlossenen Räumen (hohe Feinstaubbelastung!) Laserdrucker nach TCM: ganzheitsmedizinische Behandlungsmöglichkeiten: Atemtechnik Buteyko-Atmung Eigenbluttherapie (EBT) in Kombination mit homöopathischen Mitteln durch erfahrenen Therapeuten sehr wirkungsvoll Aurikulomedizin Störherdbehandlung Ohrakupunktur Laserakutpunktur klassische Ohrnadel-Akupunktur Dauernadel-Akupunktur Templantate TCM Akupunktur Di4, KG6 Ma36 Kampo-Medizin bakumondoto Ophiopogonis-Dekokt (Mai Men Dong Tang) Radix Ophiopogonis…..10gTuber Pinelliae…..5gOryza sativa…..5gFructus Jujubae…..3gRadix Ginseng…..2gRadix Glycyrrhizae…..2g...
Das Immunsystem stärken
Basismaßnahmen Mikroplastik meiden! Mikro- und Nanoplastikpartikel in Nahrungsmitteln, Kleidung, Körperpflegeprodukten, Cremes, Salben, Medikamenten etc. erhöhen die Aktivität des Immunsystem und von Autoimmunprozessen. Es resultieren Abwehrschwäche mit gehäuften Infekten und vermehrt Autoimmunerkrankungen. Orthomolekulare Medizin Voraussetzung für ein gut arbeitendes Immunsystem ist es immer, dem Organismus das zu geben, was er zur normalen Funktion braucht. Das heißt,...
Antriebsstörung
– – Indikationspunkte Ma36 QiGong Berührungsmedizin Psychoaktive Massage (PAM) durch erfahrenen Therapeuten Aromatherapie Ätherische Öle: – – Ätherische Ölmischungen: – Vorsicht: Bei der Anwendung Ätherischer Öle kann es zu Unverträglichkeitsreaktionen oder zu allergischen Reaktionen kommen. Sollten Sie mit dem betreffenden Öl noch nie oder höchstens einmal im Leben in Kontakt gekommen sein, so testen Sie...