Antibiotika unterbinden die Vermehrung von verschiedenen Bakterienstämmen oder töten diese direkt ab. Jedes Antibiotikum hat ein charakteristisches Wirkspektrum, das heißt es richtet sich gegen eine einige spezielle Bakterienarten. Dabei handelt es sich nicht nur um krankheitsverursachende Bakterien sondern auch um Stämme der lebenswichtigen Bakterien auf unseren Schleimhäuten im Mund-Rachen-Raum, im Darmtrakt, auf der Vaginalschleimhaut und auf der Haut.Bei jeder Behandlung mit einem Antibiotikum wird also die gesunde Flora unserer Schleimhäute nachhaltig geschädigt. Bei schweren bakteriellen Infektionen muß diese gesundheitsschädigende Begleitwirkung eines Antibiotikums als „geringeres Übel“ zunächst in Kauf genommen werden. Um nach erfolgreicher Bekämpfung des bakteriellen Infekts die Gesundheit wieder...
Schwerhörigkeit
Definition – – nach TCM Nieren-Yin-Mangel Schwäche im Funktionskreis Dreifach-Erwärmer dringen meiden oder reduzieren: Zubereitung / Aufwärmen von Speisen in der Mikrowelle (schwächt die Milz-Energie) alle Tiermilchprodukte meiden! (verstärken Schleimbildung im Sinne der TCM) stark fettige oder ölige Speisen Bananen u. andere exotische Früchte Junk-Food, Fertigprodukte zucker- o. süßstoffhaltige Getränke Rohkost, Salate, Zitrusfrüchte deutlich reduzieren! kein Schweinefleisch (v.a. nicht in Verbindung mit Alkohol!) Fluoride – Nur fluoridfreie Zahncreme benutzen (dann unbedingt VitD3 und Vit.K2 substituieren, um Karies zu verhindern!) Bioidentische Hormontherapie (BioHT) Polyenylphosphatidylcholin (PPC) Homöopathie 301 Petroleum F Komplex® (Nestmann) ⇒ 3x tgl. 10 Trpf. Bezugsquellen: https://www.nestmann.de/shop TCM Grundlagen –...
Beinödeme
Sekundäres Lymphödem Adipositas meist in Kombination mit einer chronisch venösen Insuffizienz (CVI) (36%) Immobilität Folge von Tumor-Operation o. Strahlentherapie (15%) posttraumatisch (Folge von Unfällen, z.B. nach Knochenbrüchen) postthrombotisch postentzündlich nach TCM Nieren-Yang-Mangel nach Tibetischer Medizin Störung im Badkan Komplexe Physikalische Entstauungstherapie (KPE) S2k-Leitlinie | Kassenleistung Manuelle Lymphdrainage Kompressionstherapie mit speziellen Kompressionsverbänden, lymphologischer Kompressionsstrumpftherapie oder medizinisch adaptiven Kompressionssystemen (MAK) Entstauungsfördernde Sport- und Bewegungstherapie Hautpflege / Hautsanierung Aufklärung und Schulung zur individuellen Selbsttherapie Aromatherapie Ätherische Öle Cistrose (Cistus ladaniferus L.) Bergamotte (Citrus bergamia Risso u. Poiteau) Orange süß (Citrus sinensis ssp. dulcis) Lavendel Zitronenmelisse Verbene
Selenmangel
Ursachen Symptome Risiken erhöhtes Risiko für Lebertumore erhöhtes Sterberisiko bei Prostata- und Brustkrebs Selenmangel der Mutter in der Schwangerschaft Erhöhtes Risiko für Autoimmunerkrankungen der Mutter Erhöhtes Risiko für Schwangerschaftsdiabetes der Mutter Erhöhtes Risiko für zu hohes Geburtsgewicht des Kindes Erhöhtes Risiko für die Entwicklung von ADHS- und Autismusstörungen des Kindes Basisbehandlung Mikronährstoffsubstitution Immer nur nach Laboranalyse und unter Anleitung eines erfahrenen Orthomolekulartherapeuten!Das wahrlose Einnehmen diverser Nahrungsergänzungsmittel kann durchaus zu Verschlechterungen führen. Wichtige Mikronährstoffe, die bei Mangel substituiert werden sollten: Vitamin D3 Zink Selen Omega-3-Fettsäuren die Östrogenbildung fördernde Lebensmittel Mandeln, Marzipan, Granatapfel (Öl, Kerne), Hülsenfrüchte, Lakritz, Schmalz, Eier, Rotklee, Bier, Kaviar Sanierung der Darmflora Unterstützende Behandlungsmöglichkeiten...
Eisenmangel
ICD-10: D50.- 25% aller Menschen in Wohlstandsländern Bis zu 75% in Ländern mit Mangelernährung initial Blässe von Haut u. Schleimhäuten (kann im Verlauf rückläufig sein) Erschöpfung, Müdigkeit (durch zellulären Sauerstoffmangel) Konzentrationsstörungen bis zum ADHS (Dopaminmangel) Depression (Serotoninmangel) Schlafstörungen (Melatoninmangel) Schwindel Kopfschmerzen Restless-Legs-Syndrom Haarausfall brüchige Nägel Mundwinkelrhagaden Erhöhter Eisenbedarf Kinder und Jugendliche im Wachstum Schwangerschaft und Stillzeit Unzureichende Eisenaufnahme Vegetarische und vegane Ernährung (v.a. bei Blutgruppe 0 und B) Malabsorption: Zöliakie Morbus Crohn Kupfermangel Medikamente: Säureblocker (PPI) NSAR Antibiotika Erhöhter Eisenverlust starke Menstruationsblutung chronische Blutungen: Magen-Darm-Blutungen (Geschwüre, Tumore) Hämorrhoiden Labor Eisen im Serum erniedrigt Unzuverlässiger Wert, da die Eisenkonzentration auch ohne...
Anämie
Verminderte Anzahl an roten Blutkörperchen (Erythrozyten) oder rotem Blutfarbstoff (Hämoglobin) im Blut, so daß der Sauerstofftransport reduziert ist. Synonyme: Anämie, BlutarmutICD-10: D50 – D64 Einteilung nach Äthiologie Blutverlust akuter Blutverlust durch Verletzungen oder Operationen Chronischer Blutverlust Magen-Darm-Blutungen durch Geschwüre oder Tumore starke Menstruationsblutung verminderte Erythrozytenproduktion Eisenmangelanämie Vitamin-B12-Mangel Folsäuremangelchronische Entzündungen chronische Infekte vermehrter Abbau o. Zerstörung von Erythrozyten Hämolytische Anämie Genetische Ursachen: Sichelzellenanämie Thalassämie Diagnostik – – Aromatherapie Ätherische Öle: – – Ätherische Ölmischungen: – Vorsicht: Bei der Anwendung Ätherischer Öle kann es zu Unverträglichkeitsreaktionen oder zu allergischen Reaktionen kommen. Sollten Sie mit dem betreffenden Öl noch nie oder höchstens einmal im...
Nierenbeckenentzündung
Ungelöste zwischenmenschliche Konflikte sammeln sich im Nierenbecken als Auffangbecken des Überflüssigen. (nach Ruediger Dahlke) dumpfe (nicht kolikartige) Schmerzen über einem Nierenlager mit Ausstrahlung in die Leiste Fieber Kopfschmerzen Abgeschlagenheit, Erschöpfung, Krankheitsgefühl Blässe häufiger Harndrang (Pollakisirie) Erbrechen Durchfall Urin Proteinurie Leukurie Erythrozyturie Nitrit pos. Labor Leukozytose mit Linksverschiebung CRP-Erhöhung Ultraschall (Urologe) ggf. Zystoskopie (Urologe) ggf. Pyelographie (Radiologe) strenge Bettruhe Kapuzinerkresse (Tropaeolum maius) zB. Organhomöopathika Injektionsbehandlung durch erfahrene Therapeuten mit z.B. NeyNerin® Nr.63 D7 NeyDIL® Nr.7 D7 NeyDIL® Nr.27 D7 NeyDesib® Nr.78 D7 NeyFaexan® Nr.55 D7 NeyDIL® Nr.34 D7 Neythymun® Nr.29 f+k Ätherische & Basis-Öle: Cassia (Cinnamomum cassia (Nees)) Ätherische Ölmischungen: Dispersionsbadöl Equisetum...
Variante der Geschlechtsentwicklung
Chromosomensatz, Ausprägung der Keimdrüsen und/oder geschlechtliches Erscheinungsbild stimmen nicht überein. Differences of Sex Development, DSD 0,05 – 1,7% aller Menschen;In Deutschland werden jährlich ca. 140 Kinder mit einem varianten Genitale geboren. Kliniken DSD-Zentren Selbsthilfe Intergeschlechtliche Menschen e.V. → www.im-ev.de AGS-Eltern- und Patienteninitiative e.V. – Informationen und Aufklärungsarbeit zum Adrenogenitalen Syndrom (AGS) bei Neugeborenen, Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen (ags-initiative.de) → https://ags-initiative.de/ Quellen –
Vagusschwäche
Definition – Synonyme – Ursachen anhaltender Streß nach TCM: – Folgen verminderte Produktion von Magensäure → Magensäuremangel verminderte Darmperistaltik (Darmbewegung) verminderte Darmdurchblutung – Behandlungsmöglichkeiten akute Therapie – – Medikamente Kräuter & Co – Komplexhomöopathie – TCM Akupunktur – Yoga – Stuhl-Yoga – Blüten-Essenzen Bachblüten Australian Bush Flowers Reflexzonenbehandung (RZT) Fußreflexzonenbehandlung durch Therapeuten Selbstbehandlung der Handreflexzonen Quellen –
