Cannabis-Hyperemesis-Syndrom (CHS)

Definition / Klassifikation Regelmäßig oder dauerhaft auftretende Magen-Darm-Beschwerden (v.a. Übelkeit und Erbrechen) infolge meist chronischen Cannabiskonsums. ICD-10: T40.7 (Vergiftung: Cannabis (-Derivate)) Ursachen: Durch Cannabis verursachte Störungen im Endocannabinoidsystem. Symptome regelmäßig o. dauerhaft Übelkeit Erbrechen Bauchschmerzen Durchfall Blähungen Risiken & Folgeerkrankungen – – Beendigung des Cannabiskonsums! Holen Sie sich Hilfe bei den Suchtberatungsstellen. Suchtberatung www.quit-the-shit.net

übermäßiges Schwitzen (Hyperhidrosis)

Ursachen genetisch bedingt / konstitutionell Schilddrüsenfehlfunktion Medikamente hormonelle Störungen inkl. Wechseljahre Drogen alle Angststörungen, Phobien (v.a. soziale Phobie) etc. Depressive Erkrankungen Übermäßige Aktivität des Pitta-Doshas Balneotherapie / Hydrotherapie kalte Waschungen regelmäßiges Saunieren

Postcholezystektomiesyndrom (PCS)

Definition / Klassifikation Das PCS ist keine eigenständige Erkrankung sondern ein Sammelbegriff für Schmerzen und Verdauungsbeschwerden, die zeitlich nach einer Gallenblasenentfernung auftreten und sehr unterschiedliche Ursachen haben können. In den wenigsten Fällen ist das Fehlen der Gallenblase ursächlich an den Beschwerden beteiligt. ICD-10: K91.5 Ursachen: unzureichende Gallensaftmenge Die verringerte Menge an Galle, die im Verdauungsfall in kurzer Zeit in den Dünndarm ausgeschüttet werden kann, ist selten eine Ursache für dauerhafte Beschwerden nach einer Cholezystektomie. Allenfalls treten Verdauungsbeschwerden beim Verzehren großer Mengen fetthaltiger Speisen in kurzer Zeit auf.Der Gallengang erweitert sich nach Wegfall der Gallenblase als Speicherort und übernimmt somit eine...

Chronische Bronchitis (COPD)

Ursachen Rauchen hauptsächlicher Aufenthalt in geschlossenen Räumen (hohe Feinstaubbelastung!) Laserdrucker nach TCM: ganzheitsmedizinische Behandlungsmöglichkeiten: Atemtechnik Buteyko-Atmung Eigenbluttherapie (EBT) in Kombination mit homöopathischen Mitteln durch erfahrenen Therapeuten sehr wirkungsvoll Aurikulomedizin Störherdbehandlung Ohrakupunktur Laserakutpunktur klassische Ohrnadel-Akupunktur Dauernadel-Akupunktur Templantate TCM Akupunktur Di4, KG6 Ma36 Kampo-Medizin bakumondoto Ophiopogonis-Dekokt (Mai Men Dong Tang) Radix Ophiopogonis…..10gTuber Pinelliae…..5gOryza sativa…..5gFructus Jujubae…..3gRadix Ginseng…..2gRadix Glycyrrhizae…..2g   Quellen: [1] Irifune K, Hamada H, Ito R, Katayama H, Watanabe A, Kato A, Miyoshi S, Hamaguchi N, Toyozawa R, Hamaguchi S, Abe M, Nishimura K, Higaki J. Antitussive effect of bakumondoto a fixed kampo medicine (six herbal components) for treatment of post-infectious prolonged...

Das Immunsystem stärken

Basismaßnahmen Mikroplastik meiden! Mikro- und Nanoplastikpartikel in Nahrungsmitteln, Kleidung, Körperpflegeprodukten, Cremes, Salben, Medikamenten etc. erhöhen die Aktivität des Immunsystem und von Autoimmunprozessen. Es resultieren Abwehrschwäche mit gehäuften Infekten und vermehrt Autoimmunerkrankungen. Orthomolekulare Medizin Voraussetzung für ein gut arbeitendes Immunsystem ist es immer, dem Organismus das zu geben, was er zur normalen Funktion braucht. Das heißt, Mängel an Mikronährstoffen müssen alle erkannt und effektiv behoben werden. Dabei bedarf es einer Menge Fachwissen aus der Orthomolekularmedizin und zuverlässiger Laboruntersuchungen. Wenden Sie sich deshalb unbedingt an einen in diesen Dingen erfahrenen Therapeuten, der Ihre Mängel gezielt aufdecken und mit Ihnen einen individuellen Substitutionsplan...

Antriebsstörung

– – Indikationspunkte Ma36 QiGong Berührungsmedizin Psychoaktive Massage (PAM) durch erfahrenen Therapeuten Aromatherapie Ätherische Öle: – – Ätherische Ölmischungen: – Vorsicht: Bei der Anwendung Ätherischer Öle kann es zu Unverträglichkeitsreaktionen oder zu allergischen Reaktionen kommen. Sollten Sie mit dem betreffenden Öl noch nie oder höchstens einmal im Leben in Kontakt gekommen sein, so testen Sie zunächst einen Tropfen des (am besten mit einem neutralen Öl verdünnten) entsprechnden Ätherischen Öls durch Einmassieren in die Ellenbeuge. Komplexhomöopathie – Hypnotherapie – Quellen – Web-Adresse dieser Seite als QR-Code zur bequemen Weitergabe

Akathisie

Synonyme Akathisie, Sitzunruhe, Tasikinesie, extrapyramidale Hyperkinesie, extrapyramidale hyperkinetische Bewegungsstörung (EPS) Definition Zwanghafte Bewegungsunruhe. Dem Bewegungsdrang wird nur kurz durch das zwanghafte Ausführen von Bewegungen Linderung verschafft. Ursachen Dopaminmangel: als Frühsymptom des Morbus Parkinson infolge D2-Rezeptorblockade als Nebenwirkung von Antipsychotika als Entzugssymptom nach Dosisreduktion oder Absetzen von Antipsychotika (Supersensitivität) Symptome subjektiv wahrgenommene Unruhe repetetive Bewegungen von Händen, Füßen und Mimik Entlastungshandlungen wie Trippeln, Laufen, wechselndes Beineüberschlagen, Gewichtsverlagerungen, etc. Im Falle eines Morbus Parkinson bleibt nur der Versuch der besseren medikamentösen Einstellung Akut Versuch mit Propranolol Bei Auftreten unter Antipsychotika Dosisreduktion oder Absetzen Bei Auftreten nach Dosisreduktion oder Absetzen bleibt nur die Rückkehr zur ursprünglichen Dosis...