Seiteninhalt
Synonyme
Synonyme: Multiple Sklerose, MS, Encephalitis dissimenata, ED, Krankheit mit tausend Gesichtern
Klassifikation
ICD-10:
Definition
Autoimmunerkrankung des zentralen Nervensystems.
Häufigste neurologische Erkrankung des jungen Erwachsenenalters.
Ursachen
auslösende Ursachen:
- nach aktuellen Forschungsergebnissen ist die Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus (EBV) eine der Hauptursachen für die MS-Erkrankung 1
Ursache nach Ayurveda:
- Störung im Tarpaka Kapha
Pathomechanismus nach westlicher Medizin:
Eine (nach aktuellen Hypothesen durch EBV-infizierte B-Zellen verursachte) Fehlregulation im Immunsystem führt zur Reaktion gegen die Umhüllung von Nervenzellen (Markscheiden, Myelin) im zentralen Nervensystem (Gehirn u. Rückenmark). Es kommt zu lokalen Entzündungsreaktionen mit anschließender Vernarbung (Sklerose). Auf diese Art werden an den unterschiedlichsten Stellen im zentralen Nervensystem Nervenzellen geschädigt und ihre Funktion gestört. Dies führt zu zahlreichen individuell unterschiedlichen Ausfällen der Nervenfunktionen („tausend Gesichter“). Die Entzündungsreaktionen verlaufen meist schubweise.
Pathomechanismus nach TCM:
- Anfangsstadium: Ansammlung von Feuchtigkeit / Schleim: Schweregefühl in den Beinen, Gefühlsstörungen/Kribbeln (Hypästhesie, Parästhesien) in Beinen und Armen
- später: Magen-Milz-Schwäche: Muskelschwäche (Parese) der Beine, Parästhesien, Gedächtnisschwäche
- Spätstadium: Nieren-Leber-Schwäche: Schwindel (Vertigo), Lähmungen, Blasenentleerungsstörungen, Koordinationsstörungen
- Leber- und Nieren-Yin-Mangel
- Blut-Stase
- Dysbalance im Element Wasser
- Nieren-Qi-Schwäche
Risikofaktoren
- Die Infektiöse Mononukleose ist eindeutig mit einem erhöhten MS-Risiko assoziiert (OR = 1,79, 95 % CI: 1,12-2,87, p = 0.016).
- Eine Katzen-Exposition in der Kindheit hat möglicherweise einen protektiven Effekt in Bezug auf die MS!
aktuelle Erkenntnisse
Quellen:
Duscha A, Gisevius B, Hirschberg S, Yissachar N, Stangl GI, Dawin E, Bader V, Haase S, Kaisler J, David C, Schneider R, Troisi R, Zent D, Hegelmaier T, Dokalis N, Gerstein S, Del Mare-Roumani S, Amidror S, Staszewski O, Poschmann G, Stühler K, Hirche F, Balogh A, Kempa S, Träger P, Zaiss MM, Holm JB, Massa MG, Nielsen HB, Faissner A, Lukas C, Gatermann SG, Scholz M, Przuntek H, Prinz M, Forslund SK, Winklhofer KF, Müller DN, Linker RA, Gold R, Haghikia A. Propionic Acid Shapes the Multiple Sclerosis Disease Course by an Immunomodulatory Mechanism. Cell. 2020 Mar 19;180(6):1067-1080.e16. doi: 10.1016/j.cell.2020.02.035. Epub 2020 Mar 10. PMID: 32160527.
ergänzende Behandlungsmöglichkeiten:
- propicum® (lexopharm brain GmbH & Co. KG)
1 Kps. = 500 mg Natriumpropionat
⇒ 2x täglich 1 Kps. zum Essen
Inhaltsstoffe: propionat, Trennmittel Tricalciumphosphat (E341), Kieselsäure (E551), Magnesiumsalze von Speisefettsäuren (E470b). Die Kapselhülle
besteht aus rein pflanzlicher Hydroxypropylmethylcellulose.
Vitalpilze
→ reguliert die TH1- und TH2-Immunantwort
- z.B. HAWLIK Bio Hericium Extrakt Kapseln
⇒ 2x tgl. 2 Kps. (= 1200mg Bio Hericium Extrakt) - Bio Hericium Erinaceus Extrakt Kapseln von Sunday Natural ⇒ 2x täglich 1 Kapsel (Pro Kapsel 500mg Bio Hericium Erinaceus Extrakt) mit 200ml Wasser zu den Mahlzeiten einnehmen.
Weitere Informationen: https://bioeffekte.info/pflanzen/pilze/hericium/
weitere unterstützende Maßnahmen:
Quellen, Links & Literatur
[01]
William H. Robinson, Lawrence Steinman, Epstein-Barr virus and multiple sclerosis, Science, 375, 6578, (264-265), (2022)./doi/10.1126/science.abm7930