Computer-Vision-Syndrom (CVS)

Computer-Vision-Syndrom (CVS)

Synonyme

Office-Eye-Syndrom, Bidschirm-Syndrom

Definition

  • Sehstörungen durch monotones Sehverhalten und Nahstress, die zu asthenoptischen Beschwerden (Brennen, Jucken, Trockenheitsgefühl der Augen, Flimmern, Lichtempfindlichkeit, Blitzesehen, Augentränen) führen.

Ursachen

Der hohe Blauanteil im LED-Licht ist kurzwellig und sehr energiereich, was zur Bildung freier Radikale in der Netzhaut führt. Diese zerstören auf Dauer immer mehr die für das Sehen verantwortlichen  Netzhautzellen.

Direkte Folgen zu langer Bildschirmzeit

Die Häufigkeit des Lidschlags ist beim steten Blick auf einen Bildschirm deutlich vermindert → hierdurch ändert sich die Zusammensetzung des Tränenfilms → das Auge wird nicht mehr adäquat befeuchtet.

Symptome: Rötung, Jucken, Brennen, Stechen, , Fremdkörpergefühl, erhöhte Lichtempfindlichkeit

Folgen können Vernarbungen der Bindehaut und Ulcerationen der Hornhaut mit bleibenden Sehbehinderungen sein.

Der hochenergetische, kurzwellige Blauanteil des Bildschirmlichts führt zur vermehrten Bildung freier Radikale in der Netzhaut. Diese schädigen auf Dauer die Sehzellen und können zur Makuladegeneration und im schlimmsten Fall zur Erblindung führen.

Die Schwäche der untrainierten Augenmuskeln inkl. des für die Akkommodation („Scharfstellen“) verantwortlichen Ziliarmuskels führt zu einem eingeschränken Sichtfeld und Verschwommensehen (Sehunschärfe).

Ca. 50% der Patienten mit CVS leiden nach einiger Zeit unter:

  • verminderter Leistungsfähigkeit
  • deutlicher Beeinträchtigung der Lebensqualität
  • depressiven Störungen
  • Angststörungen

Symptome ("Augenburnout")

  • Müdigkeit
  • Augenbrennen
  • Augenjucken
  • Trockenheitsgefühl der Augen
  • Flimmern
  • Blitzesehen
  • Augentränen
  • erhöhte Blendempfindlichkeit
  • verminderte Sehschärfe
  • schlechteres Abschätzen von Abständen (z.B. beim Autofahren)
  • eingeschränktes Blickfeld
  • Akkommodationskrämpfe
  • Asthenopie (Unwohlsein, Schwindel, starke Kopfschmerzen)
  • verminderte Leistungsfähigkeit
  • Depression
  • Angststörungen

Mögliche Folgeerkrankungen

  • Tränenfilmstörung durch verminderten Lidschlag
  • Katarakt (Grauer Star)
  • Kurzsichtigkeit
  • Makuladegeneration → Erblindung
  • Augenmigräne
  • Psychiatrische Erkrankungen (Depression, Angststörung)

Behandlungsmöglichkeiten

Behandlungs-möglichkeiten

Digitale Abstinenz (Bildschirmschonzeit)
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit. Optio, neque qui velit. Magni dolorum quidem ipsam eligendi, totam, facilis laudantium cum accusamus ullam voluptatibus commodi numquam, error, est. Ea, consequatur.
Blinzeln

Bewußtes häufiges Blinzeln erhält den Tränenfilm, schützt damit vor dem Austrocknen des Auges und hilft laut Studien, das Gesehene besser zu verarbeiten!

Blaues Licht meiden

Nutzen Sie die automatische Reduktion des Blauanteils in Handys, Tablets, Smart-TVs u.a..
Diese Maßnahme allein reicht aber nicht aus, um die Belastung mit hochenergetischem Blaulicht, das auch aus allen LED-Lichtquellen kommt, genügend zu reduzieren!

Ggf. das Tragen einer Blaulichtfilterbrille als Notlösung zu erwägen.

Optisches Fasten
  • Palmieren
Ernährung optimieren
  • Grünes Gemüse
  • dunkle Beeren
Mikronährstoffmängel ausgleichen

Untersuchung auf Mikronährstoffmängel und individuelle Substitution durch erfahrenen Therapeuten.

Wichtige Mikronährstoffe
  • Carotinoide (makuläre Pigmente): Lutein, Zeaxanthin → schützen die Netzhautzellen vor oxidativen Lichtschäden
  • sekundäre Pflanzenstoffe: Anthocyane, Delphinidine → Verbesserung der Durchblutung und der Dunkelanpassung der Netzhaut; reduzieren Müdigkeit der Augen; erhalten den Tränenfilm 
  • Zink → Cofaktor bei der Umwandlung und dem Transport von Vitamin A, Cofaktor bei der Bildung des Pigments Rhodopsin (Dunkelanpassung); Cofaktor antioxidativer Enzyme
  • Kupfer → Bildung von Kollagen als Strukturprotein der Hornhaut und den Blutgefäßen des Auges; Cofaktor antioxidativer Enzyme
  • Riboflavin (Vitamin B2) → Antioxidans, wichtig für den Energiehaushalt der Augen

empfehlenswerte Kombipräparate:

  • zum Schutz der Makula: formmed Augen-in-Form® M ⇒ 2x tgl. 1 Kps.
  • v.a. bei Augentrockenheit: rubyni® VISION ⇒ 4x tgl. 1 Kps.
Seh- und Augentraining
  • Augenbewegungsübungen (ABÜ)
  • Akkomodationsübungen: alle 10 Minuten Blick in die Ferne (z.B. aus dem Fenster, mindestens über 5 Meter)
  • Vergenztraining
  • Fusionsübungen
Augenentspannungsübungen
  • Gähnen
  • Lächeln
  • Blinzeln
Augenauflagen
z.B. Rosenhydrolatauflagen

Rosenhydrolat (ohne Konservierungsstoffe und ohne Alkohol!) aus dem Kühlschrank auf Augenpads träufeln und diese für 5-10 Minuten auf die geschlossenen Augen legen. 2-3x tgl. wiederholen.

Rotsehen
  • Farbtherapie-Brille nach Dinshah ⇒ 3 Minuten tgl. zwischen 8:00 und 9:00 Uhr morgens
  • Rotlichtlampe exakt 670nm
Laser-Akupunktur nach Boel/Bahr

Wir bieten im Rahmen einer ganzheitsmedizinischen Behandlung spezielle Laser- und Akupunktur-Verfahren mit Elementen nach John Boel und der Aurikulotherapie nach Bahr an.

QR4-GIM-CVS

Web-Adresse dieser Seite als QR-Code zur bequemen Weitergabe