(Be)Deutung – Ursachen köperliche Überanstrengung geistige Überanstrengung Leistungssport zu viel Rohkost / Tiermilchprodukte Diäten Symptome – Zunge: geschwollen Zahneindrücke mögliche Erkrankungen – prinzipiell Grundfragen klären Habe ich Träume, Visionen? Habe ich einen Masterplan für deren Verwirklichung? Kann ich leicht neue Perspektiven einnehmen? Kann ich Dinge aus einem anderen Blickwinkel betrachten? Kann ich konstruktiv mit meinen...
Schlagwort: TCM
Leber-Hitze
(Be)Deutung – Ursachen Störung im Umgang mit Ärger und Wut anhaltende Leber-Qi-Stagnation Symptome Kopfschmerz Reizbarkeit Schlafstörungen (Insomnie) Tinnitus Gesichtsrötung bitterer Mundgeschmack Zunge: Zungenränder aufgerollt + gerötet mögliche Erkrankungen Knoten oder Zysten der Brust Uterusmyome Eierstockzysten Fibromyalgie Depression Unterstützende Behandlungsmöglichkeiten prinzipiell Grundfragen klären Habe ich Träume, Visionen? Habe ich einen Masterplan für deren Verwirklichung? Kann ich...
Leber-Qi-Stagnation
Kindheitstrauma falsche Ernährung: abends zu spätes Essen zu viel Süßes zu viel rotes Fleisch zu viel Scharfes scharf Angebratenes Speisen mit vielen gesättigten Fettsäuren Tiermilchprodukte Alkohol, Drogen anhaltender Streß körperliche Überanstrengung; Leistungssport geistige Überanstrengung nicht genügend Entfaltungsmöglichkeiten; zu viel Fremdbestimmung negative Emotionen: Übermaß an Wut, Zorn, Frustration, Verbitterung Symptome oft bei emotionaler Belastung wie Wut,...
TCM
Traditionelle Chinesische Medizin 1. Arzneimitteltherapie Akupunktur und Moxibustion Zhen Fa Alle Stichtechniken: Klassische Nadelakupunktur Aku-Injektionen Blutiges Stechen (Mikroaderlaß) (San Ling Zhen) Jiao Fa Erwärmen von Akupunkturpunkten: Moxibustion (Moxa) Reiskornmoxa Moxakegel Ingwer-Moxa Moxa-Zigarre Moxa-Box u.a. Einreibungen 3. Diätetik 4. Tuina Akupressur 5. QiGong / TaiJi
SHM No 01
– TSB Übung No. 01 Beide Handflächen solange fest aneinander reiben, bis sie warm werden. Hände wie beim Händewaschen reiben. Finger beider Hände beugen, als wolle man mit jeder Hand einen Tennisball halten. In dieser Handhaltung die Fingerkuppen mehrfach fest gegeneinander klopfen.
Tuina-Selbst-Behandlung No 01
– TSB Übung No. 01 a Mit Daumen und Zeigefinger die Spitzen der einzelnen Zehen zwicken (Na) [je 5x] Anschließend jedes einzelne Zehengelenk 5x reiben (Rou) [je 5x] Nun folgen je 20 kreisend reibende Massagen (Rou) mit dem Daumen auf der einen Knöchelseite des Fußes und dem Zeigefinger auf der Gegenseite an folgenden drei Punkten:...
Tuina-Selbst-Behandlung (TSB)
– Übung 1 ⇒ Kopfschmerzen, Halsschmerzen, Zahnschmerzen, Palpitationen
Moxa
Kontraindikationen Wann man Moxa nicht oder nur durch einen sehr erfahrenen Therapeuten angewendet werden sollte: bei fieberhaften Erkrankungen bei Hitzesymptomen bei Füllesymptomen mit Hitze bei starker Ermüdung oder Erschöpfung bei psychischer Erregung bei alkoholisiertem Zustand bei sehr hitzeempfindlicher Haut bei bekannten oder befürchteten allergischen Reaktionen auf den Rauch des verwendeten Krauts kann e-Moxa angewendet werden...
Absinkendes Milz-Qi (Pi Qi Xiaxian)
Ursachen: Krankheitszeichen: Abmagerung, Anorexie blasses Gesischt müde, kraftlos kurzatmig leise Stimme Augenflimmern Schwindel Blähungen dünner Stuhl Analvorfall Gebährmuttervorfall Menstruations-Unregelmäßigkeit Puls: dünn, zart, kraftlos Zunge: blass Zahneindrücke am Zungenrand
Chrono-TCM
Diagnostik Beschwerden im Frühling schlimmer → gestörtes Gleichgewicht im Element Holz (Funktionskreis Leber/Gallenblase) Beschwerden im Sommer schlimmer → gestörtes Gleichgewicht im Element Feuer (Funktionskreis Herz/Dündarm – Dreifacher-Erwärmer/Perikard) Beschwerden im Herbst schlimmer → gestörtes Gleichgewicht im Element Metall (Funktionskreis Dickdarm/Lunge)