Author: DrNicolaiSchreck

Home / DrNicolaiSchreck
Beitrag

Hormondrüsenschwäche

Symptome Schilddrüsenerkrankung Kommunikationsstörungen, Sprachstörungen Kloßgefühl im Hals Therapiemöglichkeiten Edu-Kinestetik   Mudras Liṅga-Mudrā 3x tgl. 15 Minuten üben   Blüten-Essenzen Bachblüten   Australian Bush Flowers Bush Fuchsia ⇒ 3x tgl. 3 Trpf. vor den Mahlzeiten unter die Zunge Affirmationen einatmend: „…„, ausatmend: „…„

Beitrag

Hämorrhoiden

Ursachen Sitzende Tätigkeit Bewegungsmangel Furcht, loszulassen Wut auf Vergangenes juckende Hämorrhoiden: Schuldgefühle bezüglich der Vergangenheit, Reue schmerzende Hämorrhoiden: Selbstbestrafung für Schuld in der Vergangenheit; Gefühl, nicht genug zu sein nach TCM: Mangel an Erd-Energie Schwäche im Dickdarm-Meridian nach Chakrenlehre: Überaktivität im Wurzelchakra (Muladhara) Symptome Verstopfung (Obstipation) Druck im rechten Oberbauch Völlegefühl Krampfadern Therapiemöglichkeiten Ernährung ungünstig...

Nasennebenhöhlenentzündung
Beitrag

Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis)

Entzündung der Nasennebenhöhlen Chronische Sinusitis: über 12 Wochen andauernde Nasennebenhöhlenentzündung sich anhaltendem Druck z.B. durch einen nahestehenden Menschen ausgesetzt fühlen „die Nase voll haben“ betroffene Funktionskreise Lunge / Dickdarm Zahn 36 (erster Molarer im linken Unterkiefer) Stirnchakra (Ajna) Kopfschmerz (beidseits, manchmal einseitig oder eine Seite stärker) im vorderen Kopf- und Schläfenbereich, Gesichtsschmerz, Schmerz hinter den...

Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose)
Beitrag

Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose)

Ursachen einer echten Unterfunktion der Schilddrüse Jodmangel Der Jodmangel ist die Hauptursache für Schilddrüsenerkrankungen in Deutschland, da hier die Böden und damit regionale Lebensmittel jodarm sind. Deutschland ist Jodmangelgebiet! Selenmangel Selen kommt über die Böden in unsere Nahrungskette. Im Gegensatz zu z.B. den USA sind die Böden in Europa extrem selenarm. Deutschland ist Selenmangelgebiet! Autoimmunerkrankungen...

Beitrag

Konstitution

Was ist Konstitution? Konstitution bezeichnet zunächst die Summe aller angeborenen Stärken und Schwächen eines einzelnen Menschen in allen Bereichen und Ebenen seines Daseins. Damit wird gleichzeitig die Abweichung einzelner individueller Eigenschaften von einem gesunden, für den Einzelnen idealen Balancezustand beschrieben. Nach meiner persönlichen Auffassung sollte der Konstitutionsbegriff sowohl die Einheit aller Eigenschaften als auch ihre...

Beitrag

Prognose

Die Prognose (Griechisch prognosis – Vorauswissen, Vorhersage) gibt in der Schulmedizin an, welchen Verlauf eine Erkrankung mit oder ohne eine bestimmte Therapie mit welcher Wahrscheinlichkeit nehmen wird. Zielgrößen sind dabei vor allem die Wahrscheinlichkeit des Versterbens oder von bleibenden Schäden oder der Wiederherstellung des ursprünglichen Gesundheitszustandes.Prognose = Diagnose (ICD-Diagnose Code) + aktuelles Krankheitsstadium (Untersuchung, Einteilung...

Beitrag

blockiertes Halschakra

Symptome Schilddrüsenerkrankung Kommunikationsstörungen, Sprachstörungen Kloßgefühl im Hals Therapiemöglichkeiten Edu-Kinestetik   Mudras   Blüten-Essenzen Bachblüten   Australian Bush Flowers Bush Fuchsia ⇒ 3x tgl. 3 Trpf. vor den Mahlzeiten unter die Zunge Affirmationen einatmend: „…„, ausatmend: „…„

Beitrag

Milchabhängigkeit

Fällt Ihnen der Verzicht auf Tiermilchprodukte so schwer, daß Sie eine zwei- oder dreiwöchigen komplette Karenz nicht durchhalten? Zum einen liegt das am Casein, das nach längerfristigem Konsum größerer Milchproduktmengen in unser Gehirn gelangt und dort an Endorphinrezeptoren bindet. So wie unsere körpereigenen Schmerzmittel, die Endorphine, durch diese Bindung am Rezeptor Wohlbehagen auslösen, so tut...

Beitrag

Arteriosklerose

Im inneren festgehaltene, blockierende Gefühle Risikofaktoren Alter – Bluthochdruck Übergewicht anhaltender Streß chronische periapikale Paradontitis Eine chronisch periapikale Paradontitis führt über eine endotheliale Dysfunktion zu einem deutlich erhöhten Arterioskleroserisiko. nach TCM – Eine chronisch periapikale Paradontitis führt über eine endotheliale Dysfunktion zu einem deutlich erhöhten Arterioskleroserisiko. erhöhtes Lipoprotein (a) erhöhtes Homozystein vermehrte Lipid-Oxidation von LDL-Cholesterin...