Chrono-TCM

Diagnostik Beschwerden im Frühling schlimmer → gestörtes Gleichgewicht im Element Holz (Funktionskreis Leber/Gallenblase) Beschwerden im Sommer schlimmer → gestörtes Gleichgewicht im Element Feuer (Funktionskreis Herz/Dündarm – Dreifacher-Erwärmer/Perikard) Beschwerden im Herbst schlimmer → gestörtes Gleichgewicht im Element Metall (Funktionskreis Dickdarm/Lunge)

Gallensteine

Synonyme: Cholezystolithiasis GallensteinleidenKlassifikation ICD-10: K80.* aufgeschobene Entscheidung, die durch Stillstand versteinert – – Ultraschalluntersuchung des Oberbauchs: → Laborbestimmungen: Amylase, Lipase   Grundlegende Basismaßnahmen Entscheidungen treffen – Verantwortung übernehmen – Gewichtsreduktion bei Übergewicht – schulmedizinische Therapie Operative Entfernung der Gallenblase (Cholezystektomie) in der Regel laparoskopisch ganzheitsmedizinische Behandlungsansätze Orthomolekulare Basisversorgung Im Vitamin-, Mineral- und Mikronährstoffmangel kann der Stoffwechsel nicht ins Gleichgewicht kommen. Hier hilft die Multi-Vitamin-und-Mineral-Pille leider wenig. Die individuell tatsächlich vorhandenen Mikronährstoffmängel müssen im Labor erkannt und quantifiziert werden. Anschließend läßt sich ein genauer Behandlungsplan zur Substitution der gefundenen Mängel erstellen. Am häufigsten werden folgende Mängel in unterschiedlichem Ausmaß gefunden und...

Mundwinkelrhagaden

Mundwinkelrhagade

Oft schmerzhafte Einrisse der Mundwinkel. Synonyme: Faulecken, eingerissene Mundwinkel, Cheilitis angularis, Perlèche ICD-10: K13.0 Mikronährstoffmängel: Zinkmangel Eisenmangel Vitamin-B2-Mangel Vitamin–B12-Mangel Vitamin-C-Mangel. Leitlinienmedizin Flupredniden-Miconazol (decoderm® tri Creme))⇒ morgens und abends aufgetragen Ganzheitsmedizin Behandlung der Ursache Bestimmung der Mineralstoffe + Vit.B6 im Vollblut (keine Serumwerte!) Bestimmung von Vit. B2 Bestimmung von Holo-TC im Blut oder Methylmalonsäure im Urin ⇒ Substitution der gefundenen Mängel plus Vit.C in gepufferter Form 6x 500mg täglich! Lokalbehandlung Myrrhentinktur⇒ 1x tgl. mit Q-Tipp auftupfen (vorsicht: brennt!) Zinksalbe o. -paste ⇒ 2x tgl. dünn auftragen alternativ: DentoMit® Zahngel (teuer, aber sehr wirksam)⇒ 2x tgl. dünn auftragen (vorsicht: brennt!) etwas Honig...

PCO-Syndrom

Schwäche der Eierstöcke, in deren Folge zu wenig Östrogene gebildet werden. Die Eizellen reifen oft nicht vollständig aus und es bleiben immer mehr Eisprünge aus. Dadurch kommt es auch zu selten zur Bildung von Gelbkörpern und es mangelt an Gelbkörperhormon (Progesteron). In Relation zu den weiblichen überwiegen oft die männlichen Steroidhormone. Synonyme: Polyzystisches Ovarial-Syndrom, PCOS, früher: „Stein-Leventhal-Syndrom“ ICD-10: E28.2 Häufigkeit: bis zu 12% aller Frauen in Europa; eine der häufigsten Erkrankungen und Sterilitätsursachen bei prämenopausalen Frauen Diagnosekriterien Diagnosekriterien des PCOS (nach der internationalen Konsensus-Konferenz in Rotterdam, 2003): seltene oder keine Eisprünge (Oligo- und/oder Anovulation) erhöhte Werte der männlichen Geschlechtshormone (Hyperandrogenämie)...

Begeleitbehandlung bei Brustbestrahlung

Salben / Cremes Leviaderm® (MADAUS) [Becker-Schiebe 2011] Quellen, Links & Literatur Becker-Schiebe M, Mengs U, Schaefer M, Bulitta M, Hoffmann W. Topical use of a silymarin-based preparation to prevent radiodermatitis : results of a prospective study in breast cancer patients. Strahlenther Onkol. 2011 Aug;187(8):485-91. doi: 10.1007/s00066-011-2204-z. Epub 2011 Jul 22. PMID: 21786113.

Halsweh

Erkaeltung

Halsentzündung (Pharyngitis) ← Magen-Yin-Mangel oft kombiniert mit Nieren-Yin-Mangel / unausgeglichenes Udana Vata Sinusitis (Nasennebenhöhlenentzündung) bewährte Konzepte beim ersten Kratzen im Hals… Gurgeln mit Myrrhentinktur – Schwarzer Holunder (Sambucus niger) Holunderblütentee Probiotika Streptococcus salvarius K12 z.B. Omni-Biotic® Immund ⇒ 2x tgl. 1 Tbl. lutschen (nicht zerbeißen!) Ätherische & Basis-Öle: Angelikawurzel (Angelica archangelica L.) ⇒ z.B.  2 Trpf. auf ein Papiertaschentuch geben und mehrfach tgl. inhalieren – Vorsicht: Bei der Anwendung Ätherischer Öle kann es zu Unverträglichkeitsreaktionen oder zu allergischen Reaktionen kommen. Sollten Sie mit dem betreffenden Öl noch nie oder höchstens einmal im Leben in Kontakt gekommen sein, so testen Sie zunächst...

Husten

Definition Akuter Husten: bis zu 3 Wochen Dauer Subakuter Husten: Dauer 3 bis 8 Wochen Chronischer Husten: über 8 Wochen anhaltender Husten am häufigsten: Virusinfekt  nach Infekten (post-infektiös) → Post-COVID-Syndrom (PCS) nach COVID-Impfung (Post-VAC-Syndrom (PVS)) allergisch autoimmun  Inhalationsgifte: Rauchen (auch e-Zigaretten!) anhaltende Formaldehydbelastung (Raumbelastung durch Möbel, Baustoffe; Textilien, Reinigungs-, Pflege-, Desinfektionsmittel; Körperpflegeprodukte etc.) Chronische Bronchitis (COPD) Sinusitis (Nasennebenhöhlenentzündung) psychogen Medikamentennebenwirkung, z.B. unter: ACE-Hemmern sehr selten: Lungentumor Bei ca. einem Drittel der Fälle mit chronischem Husten findet die Schulmedizin keine Ursache! nach TCM Yang-Qi-Schwäche von Milz und Lunge trockenes Hüsteln → Lungen-Yin-Mangel Rebellierendes Lungen-Qi nach Ajurveda unausgeglichenes Udana Vata Bei Husten bis...

Yang-Qi-Schwäche der Lunge

Ursachen: Erbbelastung (z.B. Tuberkulose der Eltern o. Großeltern) häufige o. nicht ausgeheilte Atemwegsinfekte mit persistierender Kälte andauernde überwiegend sitzende o. sonstig ungünstige Körperhaltung Rauchen o. andauernde Inhalation anderer Schadstoffe (Feinstaub!) anhaltende seelische Belastung mit Kummer, Trauer o. Traurigkeit Krankheitszeichen: Infektanfälligkeit („schwaches Immunsystem“) Kälteaversion leichter Husten leichte Atemnot spontane Schweißausbrüche tagsüber Müdigkeit leicht Erschöpfbarkeit leise Stimme Sprechunlust Spannungsgefühl in der Brust kalte Hände und Füße blasses Gesicht evtl. blasse Lippen Zunge: blass Puls: leer Mit einer Lungen-Yang-Qi-Schwäche assoziierte Erkrankungen alle häufig auftretenden oder chronischen Atemwegsinfekt chronische Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis) Asthma bronchiale Allergien Therapie:

Müdigkeit

häufigste Ursachen natürliche Erschöpfung nach geistiger o. körperlicher Anstrengung zu hohe Streßbelastung, Arbeitsbelastung Blutzuckerspitzen durch Ernährungsfehler Mikronährstoffmängel (am häufigsten: Mangel an Vit.B12, Folsäure, Vit.C (Skorbut), Vit.D, Magnesium, Zink, Selen, Omega-3-Fettsäuren) Schlafstörung (Insomnie) Schichtarbeit Blutdruckschwankungen Luftdruckschwankungen Medikamenteneinnahme Hormonelle Verhütung (Pille, Nuvaring etc.), Hormonersatz gegen Wechseljahresbeschwerden alle Psychopharmaka Betablocker „Säureblocker“ (Protonenpumpenhemmer: Omeprazol, Pantoprazol etc.) Statine (Cholesterinsenker) Metformin Umweltbelastungen Schadstoffe Blei (aus Benzin, Tabakrauch, Trinkwasser aus alten Rohrleitungen u.v.a.) hormonelle Störungen Glykämische Hypervariabilität Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) PMS (Prämenstruelles Syndrom) Bauchspeicheldrüsenschwäche (← Müdigkeit v.a. nach dem Essen) Stoffwechselerkrankungen Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) Diabetes mellitus Psychische Erkrankungen Depression PTBS Entzugssyndrome Müdigkeit tritt häufig beim Absetzen der folgenden Medikamente...