Definition Zustände, in denen die Emotion Angst vorherrscht und das Denken und Handeln so beeinflußt, das sich Konsequenzen für das Alltagsleben oder die individuelle Fortentwicklung ergeben. [Schreck N., 2021] Eine Angststörung ist wie… Ein fataler Irrtum Eine Angststörung ist wie eine Autoimmunerkrankung, bei der das uns eigentlich schützende Immunsystem nicht mehr nur gegen eindringende Erreger von außen vorgeht, sondern sich plötzlich auch gegen körpereigenen innere Strukturen richtet. Bei der Angststörung versucht der Verstand, der sonst die Dinge im Außen bewertet und ggf. zu bekämpfen versucht, plötzlich gegen die eigenen inneren Emotionen und die ganz natürlichen körperlichen Reaktionen, die sie hervorrufen,...
Honeymoon Zystitis
Ursachen Therapiemöglichkeiten Mikronährstoffe Blüten-Essenzen Bachblüten Australian Bush Flowers Phytotherapie Aromatherapie Bergamottminze (Mentha citrata Ehrh. Synonym Mentha aquatica var. citrata (Ehrh.) Fresen.)⇒ als Sitzbad (Einige Trpf. mit einer Tasse Milch mischen und ins einlaufende Badewasser geben.) Homöopathie ⇒ Staphysagria D6 ⇒ 4x tgl. 3 Globuli Meditation Affirmationen Web-Adresse dieser Seite als QR-Code zur bequemen Weitergabe
Schlafapnoe
Ca. 26 Millionen Menschen in Deutschland leiden unter Schlafapnoe mit Krankheitscharakter Mundatmung nächtliche Hypoglykämien (oft durch erhöhte glykämische Variabilität) Übergewicht Halsumfang Frauen > 38cm, Männer > 40cm 1 Alkohol, Rauchen Medikamente (Beruhigungsmittel, Schlafmittel, Muskelrelaxantien) Östrogenmangel Bindegewebsschwäche nach TCM Schwäche im Funktionskreis Lunge direkte Auswirkungen der Atemaussetzer erhöhte Adrnealin- und Cortisolaussüttung in der Nacht → Verdrängung von Melatonin → verminderte Tiefschlafphasen vermehrte Insulinresistenz erhöhte Anspannung der Muskulatur Entstehung von Mitochondrienstörungen LDL steigt Entzündungsreaktionen nehmen zu Stärkung der Bronchialschleimhaut Soledum® zB. Soledum® Kps. ⇒ 3x tgl. 1 Kps. GeloMyrtol® 3x tgl. 1 Kps. zum Essen Süßholzwurzeltee Nicht bei Bluthochdruck! Thymiankrauttee – Lungenkraut Inhalt...
Schnarchen
Ursachen Mundatmung Kraniofaziale Dystrophie (KD) Sinusitis (Nasennebenhöhlenentzündung) Therapie konsequente Nasenatmung üben Atemtechniken erlernen und praktizieren
Karies
Ursachen Hauptursache: Mundatmung Zuckerkonsum falsche Mundhygiene
Sklerodermie
Begriffe / Synonyme – Definition – Häufigkeit – Ursachen westliche Psychopathologie: – nach TCM: – (Be)Deutung – Symptome – mögliche Komplikationen und Folgen – Therapie konventionelle Behandlung – Konventionelle Therapieverfahren – – Unterstützende Behandlungsmöglichkeiten prinzipiell Aurikulomedizin – Homöopathie Abrotanum – Kräuter & Co Blüten-Essenzen Bachblüten Australian Bush Flowers – Aromatherapie Ätherische Öle: – Edu-Kinestetik QiGong Mudras Downloads – Weitere Informationen Hilfreiche Links Literaturempfehlungen
Seelenverlust
Definition Verlust eines Teil des eigenen Wesens durch ein Trauma. Möglichkeit den entstandenen Schmerz zu überleben. Involvierte Chakren Anahata (4. Chakra, Herz-Chakra) (Be)Deutung nach Dahlke mögliche Ursachen Störung des Herz-Chakras Risiken / Komplikationen – Hilfreiche Maßnahmen Psychotherapie – Unterstüzende Behandlung Seelenrückführung Kräuter & Co Vorsicht! Auch pflanzliche Produkte enthalten hochwirksame Stoffe und sollten nicht ohne Rat und Wissen eines in Phytotherapie erfahrenen Therapeuten eingenommen werden. Da sich in pflanzlichen Extrakten auch immer Stoffe befinden, die der Organismus entgiften und wieder ausscheiden muß, sollte man Phytotherapeutika immer nur kurmäßig über einige Wochen einnehmen und dann einige Wochen eine Pause einlegen, in...
COVID-19
Ursachen Westliche Schulmedizin: Virusinfektion mit SARS-CoV-2 Indigene Medizin: Seelenverlust Tantra: Ungleichgewicht des Herz-Chakras Bedeutung – involvierte Chakren Anahata (4. Chakra, Herzchakra) Symptome Müdigkeit Gliederschmerzen (65%) Kopfschmerzen (73%) Husten (65%) Halsweh (55%) Geruchs-/Geschmacksstörungen (50%) Fieber (48%) Atemnot (30%) Übelkeit (20%) Durchfall (20%) Bauchweh (15%) Prozentangaben aus einer Onlinebefragung aus 02/03.2022, Quelle: Helleiner E et al. SARS-CoV-2-Infektion: Relevanz und Akzeptanz naturheilkundlicher Behandlungsverfahren EHK; 71: 283-291| 2022 Thieme Verlag Behandlungsmöglichkeiten Nicht durch die Regierung als wissenschaftlich gesichert eingestufte Behandlungsverfahren lassen sich derzeit in Deutschland ohne Risiko nicht mehr veröffentlichen. In zahlreichen Ländern wird COVID sehr erfolgreich mit diversen Therapiemthoden behandelt, die – solange...
Orthorexia nervosa
Begriff Orthorexia nervosa, Orthorexie Der Begriff wurde erstmals 1997 von dem amerikanischen Arzt Steven Bratman eingeführt. Definition Pathologische Fixierung auf vermeintlich gesunde Ernährung. Ein Krankheitswert ergibt sich dann, wenn die ständige gedankliche Beschäftigung mit dem „richtigen“ Essen mit den normalen Alltagsaktivitäten nicht mehr vereinbar ist. Bis dato ist die beschriebene Störung in keinem Klassifikationssystem der westlichen Schulmedizin gelistet und damit nicht als eigenständiges Krankheitsbild oder als zulässige Diagnose anerkannt. Merkmale ständige gedankliche Beschäftigung mit dem Thema Ernährung strenge Diätplanung und Durchführung dabei sind die Kriterien für „gute“ und „schlechte“ Nahrungsmittel subjektiv und frei gewählt, auch wenn sie sich vornehmlich an...
Bindehautentzündung (Konjunktivitis)
Begriffe / Synonyme Konjunktivitis (ICD-10: H10)bei Mitbefall der Hornhaut: Keratokonjunktivitis (ICD-10: H16.2) Ursachen Infekt meist durch Viren (Keratokonjunktivitis epidemica): Adenovirus-Konjunktivitis (vor allem Adenoviren Typ 8, 19, 37 u. a.), Hauptmanifestation im Spätsommer, sehr ansteckend bis etwa zwei Wochen nach Symptombeginn Keratokonjunktivitis durch Herpes Simplex Viren Keratokonjunktivitis durch Varizella Zoster Viren durch Bakterien (Eitrige Konjunktivitis): Vor allem durch Haemophilus influenzae, Pneumokokken, Staphylokokken, Streptokokken und Moraxella catarrhalis Als sekundäre Superinfektion bei Infekten mit Erregern wie Influenzavirus, Masernvirus und Epstein-Barr-Virus (EBV) – leicht- bis hochkontagiös Chlamydien vom Serotyp D-K (Paratrachom, Schwimmbadkonjunktivitis, Einschlusskörperchenkonjunktivitis) Chlamydien vom Serotyp A-C (Trachom (ägyptische Körnerkrankheit, Konjunktivitis granulosa trachomatosa) Gonokokkenkonjunktivitis...