Die Integrale Medizin stütz sich zur Erklärung des Krankheitskontextes auf die Ursachenlehre des Aristoteles und ordnet einem Krankheitsgeschehen damit die vier vom Platon-Schüler postulierten universellen Ursachen (causae) zu (vgl. Dahlke, Rüdiger verschiedene Publikationen). Die causa efficiens ist hierbei die aus der unmittelbar zu einem bestimmten Effekt führende Umstand (wirkende Ursache). Damit ist das Ursachen-Wirkungsprinzip der Naturwissenschaften, das unser analytisches Denken nicht nur in der Medizin fast vollständig beherrscht bereits abgedeckt. Die causa finalis wird dabei so wie alle anderen Kontextfaktoren gerade in der Schulmedizin außer Acht gelassen. Sie beschreibt als Zielursache den eigentlichen Zweck der Erkrankung. Das allgemeine Klagen über...
Genickinstabilität
Definition Ursachen alle traumatischen Einwirkungen auf die Halswirbelsäule ab dem Jugendalter: „Einrenken“ bei sog. Wirbelblockade Überstrecken des Kopfes bei Vollnarkosen Sportarten: Kampfsportarten Trampolinspringen Unfälle: Auffahrunfälle Reitunfälle Fahrrad- u. Motorradunfälle Ski- und Snoboardunfälle Stürze auf harten Boden u.v.a Mögliche Folgeerkrankungen Nitrostress Histaminosen chronische Erschöpfungssyndrome, Fatigue Mitochondriopathien und damit alle Zellenergie-Mangel-Syndrome Verschlechterung oder Neumanifestation einer KPU / HPU Diagnostik Anamnese Zustand nach HWS-Traumata (s.o. unter Ursachen) HWS-Beschwerden, Schwindel, Sehstörungen, Kopfschmerzen, Migräneattacken bei bestimmten Kopfhaltungen z.B.: beim längeren Arbeiten am PC beim Bügel am Herd beim Haarewaschen beim Friseur beim Gehen mit harten Absätzen beim Rad- oder Autofahren über holprige Wege (vertikale...
Post-Pill-Syndrom (PPS)
Definition Ursachen Vit.B6-Mangel (Die Pille ist der größte Vit.-B6-Räuber. B6 ist wichtig zur Synthese und Wirkung des Gelbkörperhormons (Progesteron). Nach längerer Pilleneinnahme reicht der Vit.B6-Spiegel oft nicht mehr, um genügend Progesteron zur Auslösung von Eisprüngen zu bilden, so daß ein regelrechter Zyklus oft kaum zustandekommt.) Diagnostik Wichtige Laborwerte: Progesteron Vitamin B6 im Vollblut Mineralstoffe im Vollblut
Krankheits-(Be)Deutung
Die Krankheitsdeutung sieht das Symptom bzw. die Erkrankung als Form oder Ausdruck und fragt nach deren Inhalt. Energie läßt sich zwischen Körperebene und Bewußtsein verschieben. So sind auch Störungen des Energieflusses von der Köperlichen Ebene über das Bewußtsein heilbar. Dazu muß nach dem Inhalt, also demm Sinn oder Zweck eines Symptoms oder eines Syndroms geforscht und dieser im individuellen Kontext des einzelnen Menschen verstanden werden. Wichtige Vertreter der Krankheitsdeutung: Ruediger Dahlke Louise L. Hay Vertiefende Literatur: Ruediger Dahlke: Krankheit als Symbol: Ein Handbuch der Psychosomatik. Symptome, Be-Deutung, Einlösung. | 1996 Louise L. Hay: Heile deinen Körper: Seelisch-geistige Gründe für körperliche...
Östrogendominanz (Progesteronmangel)
Ursachen Einnahme von Pille, Minipille mit Gestagenen (künstliche Progesteronabkömmlinge) Hormonspirale Mikronährstoffmängel Übergwicht anhaltender Streß → Nebennierenschwäche (Dauerstreß führt zu einem hohem Cortisolverbrauch. Da Cortisol aus Progesteron gebildet wird, sinkt der Progesteronspiegel entsprechend der vermehrten Cortisolproduktion ab.) Umweltgifte Endokrine Disruptoren (Aluminium, Weichmacher) Elektrosmog zu schwache Progesteronbildung in den Eierstöcken oder ganz ausbleibende Eisprünge Symptome & Folgeerkrankungen PMS heftige und lange Blutung (Hypermennorrhoe) Schweregefühl in Beinen o. im ganzen Körper depressive Verstimmung Gedächtnisstörungen, Vergeßlichkeit Angst, Panikattacken Stimmungsschwankungen, Reizbarkeit Süßhunger, Hunger auf fettige Milchprodukte Schlafstörungen (Insomnie) Wassereinlagerungen (Ödeme) Brustspannen Unterleibsschmerzen / -krämpfe (meist bedingt durch hohe Histaminspiegel!) Übelkeit Verdauungsstörungen Juckreiz Kopfschmerzen, Migräne Allergie-Symptome, „hyperreagibles Bronchialsystem“...
Mastzellaktivierungssyndrom (MCAS)
Mastzellaktivierungserkrankung (MCAD) mit Übersensibilität der Mastzellen auf alltägliche für den Organismus eigentlich harmlose Reize wie Wärme, Kälte, Streß, Wasser etc. Die Symptome sind vielfältig und schwanken stark in ihrer Intensität und Kombination. Am häufigsten kommen vor: chronische den Alltag einschränkende Müdigkeit (Fatigue) Muskelschmerzen (Myalgie) Gelenkschmerzen (Arthralgie) Wasseransammlungen (Ödeme) Benommenheit Kopfschmerzen, Migräne Angstgefühl Depressive Verstimmung Schlafstörungen Krampfanfälle Gewichtsveränderungen Fieber Schüttelfrost Halsschmerzen Bindehautentzündung (Konjunktivitis) Schnupfen, laufende Nase, verstopfte Nase (Rhinitis) Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis) Störung des Geruchssinns Störung des Geschackssinns Ohrgeräusch (Tinnintus) Hörstörung Brustschmerzen Herzrasen Blutdruckschwankungen Husten Luftnot pfeifende Atmung Beckenschmerzen vermehrter Harndrang Schmerzen beim Wasserlassen Sodbrennen Schluckstörungen Kloßgefühl im Hals Verdauungsstörungen Übelkeit, Erbrechen...
Leaky-Gut-Syndrom (LGS)
Definition Erhöhte Durchlässigkeit der Darmwand durch Störung des Zusammenhalts der Darmwandzellen. Es gelangen vermehrt Fremdstoffe (Eiweiße, Schadstoffe, Schwermetalle, unverdaute Nahrungsbestandteiel, Zuckermoleküle, Bakterientoxine u.a.) in die Darmwand bzw. ins Blut, die bei intakter Darmbarriere zurückgehalten würden. (Be)Deutung Die Abgrenzung nach außen ist nicht mehr stabil, ist löchrig. Ursachen Ursache Nummer 1: zu viele Blutzuckerspitzen! Übermaß an glutenhaltigem Getreide (Weizenlektin) Übermaß an Tiermilchprodukten (A1-beta-Casein → Casomorphin) zuviel Histamin im Darm (Darm-Histaminose) Symptome ständig aufgeblähter Bauch Verstopfung oder Durchfall Bauchschmerzen, Bauchkrämpfe Auftreten oder Verschlechterung der Symptome nach dem Essen zunehmende Unverträglichkeit vieler Nahrungsmittel Kofschmerzen Depression Haarausfall Müdigkeit Leistungsabfall häufige Folgeerkrankungn die meisten Autoimmunerkrankungen...
energetische Psychologie
zur Energetischen Psychologie zählen: Emotional Freedom Techniques (EFT)
Verwachsungen (Ahäsionen)
Ursachen Prinzipiell kann es nach allen Operationen zu Verklebungen (Adhäsionen) und zur Bildung von Bindegewebssträngchen im Operationsgebiet kommen. Diese können Nerven oder Organe einengen und so unterschiedlich ausgeprägte Schmerzen hervorrufen.Beschwerden entstehen vor allem im Bauch- und Beckenraum nach entsprechenden Eingriffen. Symptome Schmerzen unterschiedlicher Intensität. Diese treten entweder sporadisch oder bei Druckänderungen im Bauch- oder Beckraum auf (z.B. nach dem Essen, zyklusabhängig etc.). Unterstützende Behandlungsmöglichkeiten Manuelle Therapieverfahren Viszerale Osteopathie Taping Funktionelles Mesotaping (fMT) TCM Akupunktur Kräuter & Co Rizinusölpackungen (nicht in Schwangerschaft u. Stillzeit!) Edu-Kinestetik Stuhl-Yoga sitzende Rückbeugeübungen Mudras Blüten-Essenzen Bachblüten Australian Bush Flowers Affirmationen einatmend:...