Kategorie: TCM

yanglao
Beitrag

Yanglao

„Pflege des Alters“ Wesentliche Aspekte des Yanglao Genaue Kenntnis der geeigneten Lebensmittel Maß halten Emotionen und Stimmungen besänftigen Einnahme von Arzneimitteln Massagen körperliche Übungen zum Leiten und Dehnen (daoyin) Schüttelbewegungen der Gliedmaßen Übungen zum Führen des Qi (xingqi) Zubereitung von Tee Wohnen Gartenbaukunst Sammeln von Bronzen, Bildern Kalligrafie QiGong Tai Chi QiGong ⇒ Bao Jian...

Beitrag

Ashi-Akupunktur (Triggerpunktakupunktur)

Die drei Hauptsysteme der Osteopathie: Craniosacrale System Hirn- und Rückenmarkshäute, Schädelnähte, Schädelknochen, Kreuzbein, Nervensystem, Hormondrüsen Viszerales System alle inneren Organe Parietales System Knochen, Muskeln, Sehnen, Bänder, Faszien, Gelenke Direkte Techniken: Triggerpunkt-Behandlung Behandlung schmerzhafter Punkte oder Punkte, die einen ausstrahlenden Schmerzen auslösen durch direkten manuellen Druck. Ähnlich der Ashi-Akupunktur oder Elementen des Tuina. Muskelenergietechniken (MET) Effektivste...

Beitrag

Osteopathie

Die drei Hauptsysteme der Osteopathie: Craniosacrale System Hirn- und Rückenmarkshäute, Schädelnähte, Schädelknochen, Kreuzbein, Nervensystem, Hormondrüsen Viszerales System alle inneren Organe Parietales System Knochen, Muskeln, Sehnen, Bänder, Faszien, Gelenke Die unterschiedlichen Techniken Direkte Techniken: Triggerpunkt-Behandlung Behandlung schmerzhafter Punkte oder Punkte, die einen ausstrahlenden Schmerzen auslösen durch direkten manuellen Druck. Ähnlich der Ashi-Akupunktur oder Elementen des Tuina....

QiGong
Beitrag

Qi Gong

Was ist Qi Gong? Qi Gong (gesprochen: „Tschi Gun“) ist eine 4000 – 7000 Jahre alte systematische Übungstechnik, die Bewegungs-, Atmungs- und mentale Abläufe beschreibt. Seit Jahrtausenden auch als Gesundheitspflege- und Heilverfahren eingesetzt wird Qi Gong später eine der tragenden Säulen der TCM. Die genaue Beobachtungen von Bewegungsabläufen bei Mensch und Tier (wie wir uns...

Beitrag

Gua Sha

Was ist Shiatsu? Shiatsu… Die Trennung von „Körperlichem“ und „Psychischem“ ist eine gedankliche Hilfskonstruktion der westlich analytischen Wissenschaft, die so in anderen Weltanschauungen und auch in anderen Medizinsystemen nie existiert hat. Sie ist meiner Meinung nach keine hilfreiche Abbildung der Realität und läßt viele westliche Denkansätze und vor allem viele Therapiemethoden von einer völlig falschen...

Beitrag

Ernährungstipps für Feuer-Typen

Kaffee nur in Maßen mit Kardamon (besser grüner Tee) Grüner Tee in Maßen Bittere kalte Salate (Radicchio, Chicoree, Endivien, Mangold, roher Spinat, Kresse, Alfalfakeimlinge) mit ein wenig kalt gepressten Olivenöl kein fettes Fleisch, eher Lamm, Ziege nach einem bitteren Salat Kaffee nur in Maßen mit Kardamon (besser grüner Tee) kein fettes Fleisch (eher Lamm, Ziege...