Akne inversa (Hidradenitis suppurativa)

Klassifikation & Synonyme

Akne inversa (AI), Hidradenitis suppurativa
ICD-10: L73.2

Ursachen

  • Fettstoffwechselstörungen
  • Diabetes mellitus
  • Rauchen

westliche Leitlinienmedizin

Cortison

Immuntherapie

  • IL-17A-Inhibitoren: Secukinumab

Lokale Abszeßbehandlung

ilon Abszeßsalbe

weitere Behandlungsmöglichkeiten

vitamins (3)

Orthomolekulare Medizin

Voraussetzung für eine Besserung oder Heilung ist es immer, dem Organismus das zu geben, was er zur normalen Funktion braucht. Das heißt, Mängel an Mikronährstoffen müssen alle erkannt und effektiv behoben werden. Dabei bedarf es einer Menge Fachwissen aus der Orthomolekularmedizin und zuverlässiger Laboruntersuchungen. Wenden Sie sich deshalb unbedingt an einen in diesen Dingen erfahrenen Therapeuten, der Ihre Mängel gezielt aufdecken und mit Ihnen einen individuellen Substitutionsplan erstellen kann.

Die blinde Einnahme irgendwelcher Nahrungsergänzungsmittel ohne genaue Kenntnis der eigenen Mängel und ohne fachliche Beratung ist nicht sinnvoll und kann in Einzelfällen sogar schaden!

Mikronährstoffe

Bestimmung des Omega-3/Omga-6-Verhätnisses.

⇒ bedarfsgerechte Substitution von Omega-3  durch einen erfahrenen Therapeuten, so daß der Omega-3-Index über 8% liegt!


Quellen: eigene Praxiserfahrung in Übereinstimmung mit zahlreichen Studienergebnissen

Ernährung

Folgende Nahrungsmittel sollten zunächst gemieden und bei Besserung nur in geringen Mengen verzehrt werden:

Kohlenhydrate:
  • Haushaltszucker
  • Süßigkeiten
  • Fast Food
  • alles Frittierte (Pommes, häufig Schnitzel in der Gastronomie etc…)
  • Fertigbackwaren
  • Weißbrot
  • Cornflakes
  • Chips

Alternativen: Vollkornprodukte, Quinoa

Obst & Gemüse:
  • keine Sojaprodukte!

Dafür mehr: frisches regionales Obst und Gemüse, Hülsenfrüchte

Milch(ersatz)produkte:
  • Tiermilch (Kuhmilch, Schafsmilch, Ziegenmilch…)
  • Joghurt, Quark, Frischkäse, Sahne, Sauerrahm etc.
  • Milchschokolade
  • Milchreis
  • Molkenprotein in „Fitness-“ oder Abnehmprodukten
  • Sojamilch

Alternativen: Nuß- / Hafermilch, gereifter Hartkäse, Reis-, Hanf-, Erbsenprotein, Bitterschokolade (mind. 70% Kakao)

Sonstige tierische Produkte:
  • Fleisch
  • Eier

Alternativen: Seefisch (Lachs, Hering, Makrele, Thunfisch) max. 2x pro Wochen

Öle und Fette:
  • Sonnenblumenöl
  • Sojaöl
  • Palmöl
  • Schmalz
  • Kokosfett

Alternativen: Leinöl, Walnußöl, Rapsöl, Avocado, Nüsse, Chia-, Hanfsamen, geschrotete Leinsamen

Getränke:
  • Softdrinks (Cola, Limonaden, Fertigschorlen…)
  • Alkohol

Alternativen: Wasser, schwarzer Kaffee (ohne Milch, Sahne etc.!), (grüner) Tee ungezuckert, alle Kräutertees

nach TCM günstige Nahrungsmittel

  • Gurke (auch äußerlich!)
  • Zucchini

Sanierung der Darmflora

  •  

Vitalpilze

Chaga (Inonotus obliquus)


weitere Informationen →  http://bioeffekte.info/pflanzen/pilze/chaga/

Schüßler-Salze

⇒ 3x tgl. 2 Tbl. mit Abstand zum Essen im Mund zergehen lassen


siehe auch → Zinkum chloratum auf wirkungen.info

Spagyrik

  • Solunat Nr.9 Lymphatik ⇒ 2-3x tgl. 5-15 Trpf. in Wasser o. Wegwartentee

Aromatherapie

Geben Sie einem natürlichen Toner wie Hamamelis oder Ihrer Gesichtscreme einen Tropfen Copaiba-Öl hinzu

Geben Sie ein paar Tropfen Petitgrain Bigarade in Ihre Creme

Reflexzonenbehandlung

  • Behandlung der Nierenzonen an Händen u. Füßen

Yoga

Mudras

  •  

Steine & Kristalle

Vorsicht!

Erkrankungen können nicht mit Steinen oder Kristallen geheilt werden! Aufgrund ihrer physikalischen Eigenschaften können sie jedoch oft - indem man sich mit ihnen beschäftigt - helfen, eine gute heilungsfördernde Umgebung zu schaffen. Nebenwirkung durch die Anwesenheit oder das Berühren von Steinen und Kristallen sind bisher nicht beschrieben worden.

  • Aventurin

Quellen, Links & Literatur