–
Definition
Trübung der Linse des Auges.
ICD-10:
Inzidenz: ca.
Ursachen
- Alter
- Mikronährstoffmangel
- Blutzuckerspitzen (glykämische Hypervariabilität) durch Ernährungsfehler
- Östrogenmangel (→ dünnere Hornhaut bei Frauen, Grauer Star ist bei postmenopausalen Frauen doppelt so häufig wie bei Männern)
Symptome
- Erhöhter Lichtbedarf besonders beim Lesen
- Erhöhte Blendempfindlichkeit nachts beim Fahren oder Nachtblindheit
- Einäugige Doppelbilder
- Grauschleier oder Farbschwäche
- „Graue Pupille“
- Erschöpfte, tränende Augen
- Nicht durch Brillen korrigierbare Sehschwäche
- Erhöhter Augendruck oder Grüner Star (Glaukom)

Diagnostik
- durch Augenarzt
Behandlungsmöglichkeiten
Behandlungs-möglichkeiten

Orthomolekulare Medizin
Voraussetzung für eine Besserung oder Heilung ist es immer, dem Organismus das zu geben, was er zur normalen Funktion braucht. Das heißt, Mängel an Mikronährstoffen müssen alle erkannt und effektiv behoben werden. Dabei bedarf es einer Menge Fachwissen aus der Orthomolekularmedizin und zuverlässiger Laboruntersuchungen. Wenden Sie sich deshalb unbedingt an einen in diesen Dingen erfahrenen Therapeuten, der Ihre Mängel gezielt aufdecken und mit Ihnen einen individuellen Substitutionsplan erstellen kann.
Die blinde Einnahme irgendwelcher Nahrungsergänzungsmittel ohne genaue Kenntnis der eigenen Mängel und ohne fachliche Beratung ist nicht sinnvoll und kann in Einzelfällen sogar schaden!

Wichtig sind beim Katarakt vor allem die Substitution folgender Mikronährstoffe:
- Vitamin A in oberen Normbereich
- Vitamin E in oberen Normbereich (nur natürliche Vit.E-Mischungen!)
- Selen an obere Normgrenze (nur Natriumselenit)
- Vitamin-B-Komplex + ggf. zusätzlich Vit.B6 u. B12 laut Laborkontrolle

Homöopathie / Anthroposophie
Einzelmittel
- –
- –
Komplexmittel
SANUM-Therapie
MUCOKEHL® D5 Augentropfen ⇒ 2x tgl. 1 Trpf. in das zu behandelnde Auge träufeln