Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)

Seiteninhalt

Ursachen

  • einzelnes schwerwiegendes psychisches Trauma (Unfall, Naturkatastrophe, Verlust einer Bezugsperson, Verbrechen, Mißbrauch, etc.)
  • (Post-)COVID

nach TCM

nach Ayurveda / Chakrenlehre

Diagnostik

Strukturiertes klinisches Interview

  • Gold-Standard: Clinician Administered PTSD Scale (CAPS-5)
Laborwerte

Laborwerte

Der Brain-derived neurotrophic factor im Serum ist beim PTBS i.d.R. deutlich erniedrigt und steigt unter einer erfolgreichen Therapie wieder an.

Behandlungsmöglichkeiten

Behandlungs-möglichkeiten

Psychotherapie

Generell zeigt sich traumafokussierte Psychotherapie in Studien effektiver als nicht traumafokussierte Verfahren.

  • Prolongierte Exposition (PE) (Foa et al. 2007)
  • Cognitive Processing Therapy (CPT) (Resick et al. 2017)
  • Kognitive Therapie (KT) (Ehlers et al. 2005)
  • Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR) (Shapiro 2018)
  • Imagery Rescripting (Arntz 2012)
  • Written Exposure Therapy (WET)

Pharmakotherapie

Nach inzwischen umfangreicher Datenlage ist Psychotherapie als die Methode der Wahl anzusehen. Eine alleinige oder kombinierte Therapie mit Psychopharmaka bringt nach Studienlage keinerlei Wirksamkeitsvorteile.

Die Verordnung von Pharmaka zur PTBS-Therapie sollte daher von allen Therapeuten überdacht werden. Logistische Probleme bei der Patientenversorgung alleine rechtfertigen einen medikamentösen Ansatz meiner Meinung nach definitiv nicht, da hierdurch das Risiko einer deutlichen Prognoseverschlechterung besteht!

Vorsicht!

Benzodiazepine (Diazepam, Lorazepam (Tavor®), etc.) können langfristig zu einer verstärkten Depressiven Symptomatik und zu einem schlechteren Verlauf der PTBS führen! Sie sind daher ausschließlich bei akuter Suizidalität ausnahmsweise anzuwenden und ansonsten als kontraindiziert anzusehen!


Quellen: Ulrich Voderholzer, Therapie psychischer Erkrankungn - State of the art, Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH; 18. Edition (7. Dezember 2022)

bei Schlafstörungen:

  • Trimipramin niedrigdosiert

bei schwere depressive Begleitsymptome:

  • Sertalin
  • Paroxetin
  • Venlafaxin (CAVE Absetzproblematik)

bei psychotische Reaktionen:

  • Risperidon

Ganzheitsmedizinische Behandlungsmöglichkeiten

Ganzheits-medizinische Behandlungs-möglichkeiten

Orthomolekularmedizin

Substitution, so daß Omega-3-Index > 8% bzw. Omega-6:Omega-3 < 10

  • erhöhen den bei PTBS abgesunkenen Wert des BDNF als Zeichen für eine Erholung des Hippocampus im Gehirn

Quelle: Zemdeg et al. 2018; Matsuoka et al. 2011

listen (2)

Aurikulomedizin

Aurikulomedizinische Traumabehandlung (AMTB)

Die Kombination von Methoden der Aurikulomedizin mit Techniken der Hypnotherapie und der floralen Medizin bietet die Möglichkeit, auch lange zurückliegende und völlig unbewußte Traumaursachen zu erkennen und zu behandeln, ohne daß das Trauma an sie im Bewußtsein „bearbeitet“ werden müssen. Die Gefahr einer Retraumatiesierung wird so umgangen.
Diese Art der Diagnostik und Therapie gehört ausschließlich in die Hand sehr erfahrener Therapeuten mit fundierter Kenntnis der energetischen Zusammenhänge und umfangreicher Hypnosepraxis!

Eine entsprechende Diagnostik und Behandlung ist ist für den Therapeuten aufwendig und entsprechend betragen die Kosten 200-300 Euro pro Sitzung. Es sind aber dafür erfahrungsgemäß nur wenige (3-5) Therapiesitzungen notwendig, um grundlegende Angstursachen endgültig loszuwerden, was für manchen meiner Patienten schier „unbezahlbar“ war.

Ohrakupunktur

  • Laserakutpunktur
  • klassische Ohrnadel-Akupunktur
  • Dauernadel-Akupunktur
  • Templantate

Häufig aktive Ohrpunkte

  • Angst
  • ShenMen
  • Polster
  • Sonne
  • OHP
  • u.v.a.

TCM

Akupunkturpunkte

  • Dü-11
  • Depression mit ängstlicher Anspannung nach Trauma:
    Gb13 + LG24 (den Geist verwurzeln) & Di4 + Le3 (Vier Öffner) 

Anthroposophie

  • Bryophyllum 50% Pulver (WELEDA) → 3x tgl. 1-2 Messerspitzen in einem halben Glas stillen Wasser oder Kräutertee einnehmen

In der Erforschung

Oxytocin
  • Studien weisen darauf hin, daß die Gabe von Oxytocin die Effektivität einer Traumabehandlung erhöhen kann.
  • Oxytocingabe verringert Flashbacks

Quellen: Clinical Psychology in Europe 10.32872/cpe.3645, 2021

empfehlenswerte Links: