Neurodivergenz beschreibt die Abweichung der neurologischen Entwicklung und Funktion von einer gesellschaftlich anerkannten „Norm“. Der Begriff soll dabei hervorheben, daß es eine große Bandbreite an Ausprägungen komplexer neurologischer Funktionen unter den Menschen gibt. Es gibt daher wahrscheinlich kaum eine hundertprozentige „Neurokongruenz“ bei zwei verschiedenen Menschen, so daß die Divergenz zunächst nur die unterschiedlichen Verhaltensweisen von...
Schlagwort: ADHS
Beitrag
ADHS (Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Synfrom)
Nach aktuellen Erkenntnissen handelt es sich bei der echten ADHS um eine neurobiologische Störung auf dem Boden einer reduzierten dopaminabhängigen Signalübertragung im sog. präfrontalen Kortex des Stirnhirns. Diese Hirnregion steuert u.a. die Aufmerksamkeit und die Impulskontrolle. Lokal finden sich hier oft niedrige Dopaminspiegel und häufig eine reduzierte Dichte bestimmter Dopaminrezeptoren (DAT1). Es handelt sich dabei...