Schulterschmerzen

Synonyme OmalgieICD10: M25. 51 (Gelenkschmerz: Schulterregion) (Be)Deutung – Ursachen Verletzung Störherd Backenzähne Unterstützende Behandlungsmöglichkeiten Orthomolekulare Medizin Arthro-in-form®Arthro-in-form® ⇒ 2x tgl. 1 Kps. TCM Akupunktur QiGong Tuina Taping Symbiotaping Leitbahntapes (LBT) Funktionstapes nur durch erfahrenen Therapeuten Bewegung QiGong Tai Chi Low-Level-Laser-Therapie (LLLT) – Hydrotherapie Kneippsche Anwendungen Wechselgüsse Blüten-Essenzen Bachblüten   Australian Bush Flowers   Quellen, Links & Literatur [01] –

Ganzheitsmedizin Übersicht

Resonanzmedizin (RM) Frequenz-Akupunktur (FA) Homöopathie Blütenessenzen Lasertherapie Low-Level-Laser-Therapie (LLLT) Photobiomodulation (PBM) – Chinesische Medizin (CM) Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) Kräutermedizin Akupunkturverfahren Klassische Körperakupunktur Chinesische Bauchakupunktur (CBA) Tuina QiGong Besondere Akupunkturverfahren Augenakupunktur nach Boel Thailändische Medizin (TM) – Traditionelle Thailändische Medizin (TTM) Tok Sen Rhythmisches Schlagen mit einem Holzhammer und Holzmeisel auf Triggerpunkte. Thai Bamboo Massage Behandlung großflächiger Faszienverklebungen mit einem unter Wasserdampf verdichteten Bambusstock. Thai Yoga Massage Der Therapeut bringt den Patienten passiv durch behutsames Biegen, Drehen, Strecken, Pressen und Dehnen in extreme Körperstellungen, um Knochen, Gelenke, Bänder, Sehnen und Faszien gleichzeitig zu behandeln und die Beweglichkeit zu verbessern. Oft...

Ernährung bei Lebererkrankungen

Kaffee Kaffee scheint bei chronischen Lebererkrankungen sogar einen schützenden Effekt zu haben. Studien zeigen, dass das Risiko für eine höhergradige Fibrose bei hohem Kaffeegenuss sogar reduziert ist. links & Literatur Das große Kochbuch für die Leber der Deutschen Leberstiftung

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED)

Synonyme / ICD-10 Synonyme: – ICD-10: – Definition – Ursachen Schulmedizin: „In Anbetracht der komplexen, nach wie vor nicht vollständig verstandenen Pathogenese der CED existiert zurzeit keine kurative medikamentöse Therapie.“ Risikofaktoren Mikroplastik in der Nahrung Rauchen Erkrankungsformen: Morbus Crohn Colitis ulcerosa Schulmedizin: „In Anbetracht der komplexen, nach wie vor nicht vollständig verstandenen Pathogenese der CED existiert zurzeit keine kurative medikamentöse Therapie.“ Orthomolekulare Medizin Voraussetzung für eine Besserung oder Heilung ist es immer, dem Organismus das zu geben, was er zur normalen Funktion braucht. Das heißt, Mängel an Mikronährstoffen müssen alle erkannt und effektiv behoben werden. Dabei bedarf es einer Menge...

Multiple Chemical Sensitivity (MCS)

Definition Konsensuskriterien (1999): Die Symptome sind reproduzierbar mit wiederholten chemischen Expositionen Chronischer Krankheitsverlauf Die Symptome werden durch niedrige Expositionsniveaus ausgelöst, die von anderen Personen bzw. vor Beginn der Erkrankung toleriert wurden. Die Symptome bessern sich oder verschwinden, wenn die Auslöser gemieden bzw. entfernt werden. Die Auslösung der Symptome erfolgt durch verschiedene chemisch miteinander nicht verwandte Stoffe. Mehrere Organsysteme sind von den Symptomen betroffen. Synonyme Synonyme: Multiple Chemical Sensitivity, MCSICD-10 -Code: T78.4 (Allergie, nicht näher bezeichnet) Ursachen Ein toxikologisch ursächlicher Zusammenhang zwischen den chemischen Auslösern und Symptomen wurde inzwischen eindeutig widerlegt. nach TCM: – Symptome Müdigkeit Konzentrationsstörungen Hyperventilation, Atemnot Auftreten der...

Postinfektiöse Syndrome

Post-COVID-Syndrom Post-Polio-Syndrom Post-Dengue-Fatigue-Syndrom Post-Lyme-Syndrom Guillai-Barré-Syndrom CFS nach EBV-Infektion häufige Symptome Müdigkeit,Erschöpfung häufige Befunde Thrombozytopenie Thrombozytenüberaktivierung mit konsekutivem „Nachschubmangel“ niedrige Serotoninkonzentration im Blut Ursachen: erregerbedingte Resorptionsstörung von Tryptophan im Darm verringerte Thrombozytenzahl (verminderter endogener Serotoninspeicher) Folgen: Beeinträchtigung der Signalübertragung im Vagusnerv  Beeinträchtigung der Hippocampusfunktion

Nierensteine

Nierensteine

Therapiemöglichkeiten Mikronährstoffe Dringend bei einem in Orthomolekularmedizin erfahrenen Therapeuten auf alle gängigen Mikronährstoffmängel untersuchen lassen! Diese dann unter fachgerechter Anleitung angemessen und langfristig substituieren. Homöopathie – – Blüten-Essenzen Bachblüten Australian Bush Flowers – Aromatherapie Ätherische Öle Cassia (Cinnamomum cassia (Nees)) Reflexzonenbehandung (RZT) Fußreflexzonenbehandlung durch Therapeuten Selbstbehandlung der Handreflexzonen Affirmationen Web-Adresse dieser Seite als QR-Code zur bequemen Weitergabe