Aura-Störungen

Ursachen – nach TCM: – (Be)Deutung – Hilfreiche Maßnahmen TCM hilfreiche Akupunkturpunkte: He3, He7 Aurikulomedizin Ohrakupunktur hat schon vielen durch viele Prüfungen geholfen! Liquid-Akupunktur Cupping Pressing an He7 über 1-2 Minuten Taping – Homöopathie     Blüten-Essenzen Bachblüten   Australian Bush Flowers Love Remedies Buschblüten Auraspray / Blends Relief ⇒ vor entsprechenden Prüfungssituation oder bereits vorher beim Aufkommen von Prüfungsangst 1-2 Sprühstöße auf die Fingerspitzen geben und in das Scheitelchakra (bei mündlichen Prüfungen auch in das Halschakra) einmassieren. Nur zur äußerlichen Anwendung! Mint Bush ⇒ mehrmals tgl. bei Bedarf 7 Trpf. unter die Zunge geben Kräuter & Co    ...

Nieren-Yin-Mangel

(Be)Deutung – Ursachen – Symptome untere Rückenschmerzen (Lumbalgie) Schwäche / Kältegefühl in den Knien Zunge: – mögliche Erkrankungen – Unterstützende Behandlungsmöglichkeiten prinzipiell Grundfragen klären – Mikronährstoffe – Kräuter & Co – Tee – Urtinkturen – Mudras   Blüten-Essenzen Bachblüten   Australian Bush Flowers   TCM Klassische Akupunkturpunkte: – Affirmationen einatmend: „…„, ausatmend: „…„ Sonstiges – –

Milz-Qi-Schwäche

(Be)Deutung – Ursachen Leber-Qi-Stagnation durch anhaltenden Streß Wut, Ärger Ernährungsfehler: zu viel zu spät abends Mikrowellenzubereitung zu viel Zucker zu viel Milchprodukte zu viel Rohkost zu viel Körner Symptome Müdigkeit, Antrieblosigkeit weicher, breiiger Stuhl o. chronischer Durchfall chronische Verstopfung Gefühl, nicht in die Gänge zu kommen – alles fühlt sich zäh und mühsam an Energielosigkeit (speziell morgens oder nach den Hauptmahlzeiten) dumpfe Schmerzen Appetitmangel Süßhunger Aufblähung gedunsene Haut, Ödeme Lipödem Nein-Sage-Schwäche Zunge: seitliche Zahneindrücke mögliche Erkrankungen Lipödem Blutungen Organsenkung Hernien (Leistenbruch, Bauchwandhernie, Nabelbruch etc.) Unterstützende Behandlungsmöglichkeiten prinzipiell Grundfragen klären – Ernährung Fehlt der Milzfunktion die Kraft, Flüssigkeiten zu transportieren, so...

Triggerpunktbehandlung

Was sind Triggerpunkte? Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Möglichkeiten zur therapeutischen Behandlung von Triggerpunkten: Akupunktur Akupressur Ausübung von Druck auf den Triggerpunkt Cupping Ausübung von Zugkraft am Triggerpunkt Taping Stimulation am Triggerpunkt Tapping Beklopfen des Triggerpunkts

Cupping

Was bewirkt Cupping? Aufspannung des Fasziensystems → schafft Raum für eine bessere Verschieblichkeit zwischen den einzelnen Gewebeschichten Regulierung des Stoffwechsels Entstauung des Gewebes → besserer Abtransport von eingelagerten Schadstoffen Verbesserung der Mikrodurchblutung → bessere Versorgung mit Nährstoffen Aktivierung des Immunsystems Anregung der Hyaluronproduktion → Verbesserung der Feuchtigkeitsregulation im Gewebe→ Erhöhung der Spannkraft und Dehnungsfähigkeit der Haut Abschuppung der Haut → Verbesserung des Stofftransportes in und aus der Haut→ Entstehung eines frischeren Hautbildes Fernwirkung auf Organe → Reflektorische Wirkung über bestimmte Hautareale auf das Nervensystem (Dermatome) und Organfunktionen (Headsche Zonen) Wirkung auf Akupunkturpunkte und Leitbahnen der TCM → Möglichkeit zur Behandlung...

Schüchternheit

shy

Behandlungsmöglichkeiten Blüten Kalifornische Blüten F.E.S. – Garlic (Knoblauch) Aromatherapie Ätherische Öle Ylang Ylang (Cananga odorata) Vorsicht: Bei der Anwendung Ätherischer Öle kann es zu Unverträglichkeitsreaktionen oder zu allergischen Reaktionen kommen. Sollten Sie mit dem betreffenden Öl noch nie oder höchstens einmal im Leben in Kontakt gekommen sein, so testen Sie zunächst einen Tropfen des (am besten mit einem neutralen Öl verdünnten) entsprechenden Ätherischen Öls durch Einmassieren in die Ellenbeuge. Indikationspunkte Ma36 QiGong

laufende Nase (Rhinorrhoe)

Rhinorrhoe

Synonyme Fließschnupfen, Rhinorrhoe Ursachen Rhinitis Rhinitis allergica infektiöse Rhinitis Hyperplastische Rhinitis Clusterkopfschmerz Hemicrania continua Diagnostik: – Behandlung: Westliche Leitlinienmedizin Cortison-Nasenspray z.B. Nasic® verschreibungspflichtig Ipratropiumbromid-Nasenspray z.B. Naspral® verschreibungspflichtignur Kassenleistung, wenn Cortison-Spray nachweislich nicht wirkt! Ganzheitsmedizinische Behandlungsmöglichkeiten Integrative Reflexzonen-Akupunktur (IRA) Ma45 ⇒ Stahl (nach proximal) o. Aroma-FRM Fußreflexzonenbehandlung TuiNa o. AeOe-Massage in Reflexzone Nase Homöopathie Komplexhomöopathie Nestmann Komplex 230 Aralia H ⇒ ⇒ 3x tgl. 10 Trpf. einnehmen Nestmann Komplex 87 Pulsatilla ⇒ 3x tgl. 10 Trpf. einnehmen Einzelmittel Galphimia glauca Globuli D6

Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Definition Synonyme: Nahrungsmittelintoleranz, …intoleranzICD-10: T78.1 Sonstige Nahrungsmittelunverträglichkeit, anderenorts nicht klassifiziert Beschwerden, die regelmäßig im Zusammenhang mit dem Verzehr bestimmter Nahrungsmittel auftreten und deren Ursache nicht in einer allergischen Reaktion, einer Darmerkrankung oder einem Reizdarmsyndrom liegen. Vorsicht! Die Begriffe „Unverträglichkeit“ und „Allergie“ bezeichnen unterschiedliche Dinge! Ursachen HPU Symptome wie Blähungen, Bauchschmerzen, Durchfall o. Übelkeit nach dem Verzehr von: Tiermilch und Tiermilchprodukten → möglicher Hinweis auf eine Lactoseintoleranz Früchten u. zuckerhaltigen Mahlzeiten o. Getränken→ möglicher Hinweis auf eine Fruktoseintoleranz Rotwein, Sauerkraut, Dosenfisch oder Hartkäse→ möglicher Hinweis auf eine Histaminose sorbithaltige Kaugummis, viele Diät- o. Lightprodukte, v.a. Light-Getränke → möglicher Hinweis auf eine...