glutenhaltige Nahrung alle Tiermilchprodukte Schwäche der Bauspeicheldrüse (exokrine Pankreasinsuffizienz) nach TCM Störung im Dickdarm-Meridian Schwäche im Dünndarm-Meridian Milz-Qi-Schwäche (Pi Qi Xu) Mangel an Erdenergie nach Ayurveda Dysbalance des Apana Vata (durch zu viel Sitzen, zu enge Kleidung, körperliche o. geistige Überaktivität) Ernährung Kauen, kauen, kauen! Jeden Bissen vor dem Schlucken solange kauen, bis er sich verflüssigt hat. Alles, was nicht flüssig (und damit durch den Speichel vorverdaut) ist, kann nicht richtig verdaut werden! Alle runtergeschluckten ungekauten Brocken gammeln und faulen im Darm vor sich hin. Dabei vergären die Kohlenhydrate unter Gasbildung zu Fuselalkoholen. Die Gase blähen, der Alkohol wird ins...
Menstruationsschmerzen (Dysmenorrhoe)
Synonyme: Dysmenorrhoe nach Ayurveda Dysbalance des Apana Vata (durch zu viel Sitzen, zu enge Kleidung, körperliche o. geistige Überaktivität) Basismaßnahmen Ernährung viele gesunde Fette, Samen, Nussmuse v.a. in der zweiten Zyklushälfte rotes Fleisch deutlich reduzieren! Wärme Kompressen mit gewärmtem Öl oder einfach Wärmekissen am gesamten oder am v.a. am unteren Rücken. Tuina-Selbst-Behandlung TSB Übung No. 01a Kräuter Gewürznelke Universalmittel gegen Regelbeschwerden Frauenmantelkraut (Alchemilla vulgaris ex herba siccata) Calcium aceticum ⇒ 5 Globuli im Mund zergehen lassen oder 5 Trpf. unter die Zunge geben Magnesium phosphoricum z.B. Magnesium phosphoricum D6 ⇒ 5 Globuli im Mund zergehen lassen oder 5 Trpf. unter...
kalte Hände und Füße
Rauchen niedriger Blutdruck Schilddrüsenunterfunktion Fehlsteuerung der Gefäßweite, Gefäßkrämpfe (Raynaud-Syndrom) z.B. durch Autoantikörper gegen ß-2-Rezeptoren z.B. bei Post-COVID Autoimmunerkrankungen Rheumatische Erkrankungen Sklerodermie Vibrationssyndrom viel Nahrungsmittel aus Bio-Läden (es kommt durchaus vor, dass da in Mehl bzw. Körnern kleine Mengen Muttterkornalkaloide enthalten sind!) Drogen Medikamente (ß-Blocker, Phenylephrin, Ergotamin, Chemotherapeutika etc.) Streß, Angst Depressive Erkrankungen nach TCM Milz-Qi-Schwäche gegenläufiges Qi in den Meridianen nach Ayurveda Übermäßige Aktivität des Vata-Doshas nach Tibetischer Medizin Stoerung des rLung Balneotherapie / Hydrotherapie beginnen mit warme Fußbäder ansteigende Fußbäder Senfmehl-Fußbäder später wechselwarme Fußbäder Wassertreten, Taulaufen regelmäßiges Saunieren TCM Akupunktur Ni-06, Blüten-Essenzen Bachblüten Australian Bush Flowers Tall Mulla...
Geistige Erschöpfung
Rosenwurzwurzel (Rhodoliae roseae radix) – Gingkoblätter (Gingko bilobae folium) – Ginsengwurzel (Ginseng radix) – Taigawurzel (Eleutherococci radix) – Kolasamen (Colae semen) – Guaranasamen (Paulliniae semen) – Mateblätter (Matefolium) – Akupunktur (Zen Fa) die Milz stärken ⇒ Akupressur (指压法) Moxa (Jiao Fa) QiGong Steine & Kristalle Vorsicht! Erkrankungen können nicht mit Steinen oder Kristallen geheilt werden! Aufgrund ihrer physikalischen Eigenschaften können sie jedoch oft – indem man sich mit ihnen beschäftigt – helfen, eine gute heilungsfördernde Umgebung zu schaffen. Nebenwirkung durch die Anwesenheit oder das Berühren von Steinen und Kristallen sind bisher nicht beschrieben worden. Grauer Achat⇒ z.B. über Mineral-Akupunktur an...
Sehstörungen
Ursachen Estron-Überschuß Therapiemöglichkeiten Indische Medizin / Ayurveda Mudras Mahāśirṣa-Mudrā Garuḍa-Mudrā Prāṇa-Mudrā Vyāna-Mudrā Liṅga-Mudrā Śaṅkha-Mudrā Uttarabodhi-Mudrā
Human Neuro Cybrainetics (HNC)
Die drei Hauptsysteme der Osteopathie: HNC vereinigt Elemente unterschiedlicher Therapien, die auf eine jahrzehnte- bis jahrtausende lange Anwendungs-Erfahrung zurückblicken: Cranio-Sacrale Therapie, Osteopathie, Sacro-Occipital Technik, Akupunktur und Teile der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM).
Akupressur
Die drei Hauptsysteme der Osteopathie: Seit über 5000 Jahren bekannte aus Asien stammende Heilkunst. In Indien als mardana bekannt. Das Praktizieren von Mudras kann auch als Selbst-Akupressur angesehen werden.
Hand-Mudras
Hand-Mudras (Hasta Mudrās) Samskāra-Mudrās (Reinigende Gesten) zu Beginn eines Gebetes Āvāhana-Mudrās (Einladende Gesten) Visualisierung der angebeteten Gottheit Pūja-Mudrās (Gebetsgesten) Abhaya-Mudrās (Gesten der Furchtlosigkeit)
Geisteszustände
Die drei Geisteszustände susupti – Tiefschlaf jāgrat – Wachzustand svapna – Träumen jāgrat
Gedächtnisstörungen (Vergeßlichkeit)
Ursachen Erkrankungen: Demenz-Erkrankungen Depressive Störungen organische Hirnerkrankungen Umweltbelastungen: anhaltende Formaldehydbelastung (Raumbelastung durch Möbel, Baustoffe; Textilien, Reinigungs-, Pflege-, Desinfektionsmittel; Körperpflegeprodukte etc.) nach TCM: Schwäche im Dünndarm-Meridian Schwäche im Nierenmeridian Nieren-Yin-Mangel Mangel an Erdenergie Blut-Mangel im Gehirn Behandlung nach TCM-Diagnose durch einen erfahrenen Therapeuten. Die zugrundeliegenden Syndrommuster beruhen oft auf schwerwiegenden energetischen Störungen, die nicht rein symptomatisch zu behandeln sind! Indikationspunkte Ni01, He03 QiGong – Ashwagandha z.B. Phytoform® Ashwagandha 500+ ⇒ 1 Kps. tgl. zum Essen Kubebenfrüchte (Piper cubeba, Fructus sicc.) z.B. in Solunat Nr.2 (Aquavit) ⇒ 2-4x tgl. 5-10 Trpf. einnehmen Australian Bush Flowers Isopogon ⇒ 3x tgl. vor dem Essen...