Definition / Begriffe ICD-10: F06.7Synonyme: leichte Kognitive Beeinträchtigung , Prä-Demenz, mild cognitive impairment, MCI, Definition: Merk- und messbare kognitive Einschränkungen bei noch erhaltener Alltagsfunktion und Selbstständigkeit. Symptome Gedächtnisstörungen nachlassende Merkfähigkeit nachgewiesene Risikofaktoren Dauerstreß Dauerhaft erhöhte Cortisolspiegel haben neurotoxische (nervenzellschädigende) Effekte und sind mit einem deutlich erhöhten Demenzrisiko assoziiert. Mikronährstoffmängel Folsäuremangel (1,68 faches Demenzrisiko) Selenmangel Mangel an Omega-3-Fettsäuren Magnesiummangel Ultrafeinstaub Ultrafeinstaub (Partikelgröße unter 0,01 Mikrometer) gelangt über die Lunge ins Blut und damit ins zentrale Nervensystem, wo die Partikel Entzündungsreaktionen auslösen. Die Korrelation von Ultrafeinstaubbelastung und dem erhöhten Risiko für Alzheimer-Demenz und Morbus Parkinson ist inzwischen mehfrfach belegt. [Quellen: Spektrum GESUNDHEIT 03.22] Alkoholkonsum...
Augenakupunktur nach Boel
Computer-Vision-Syndrom (CVS)
Synonyme Office-Eye-Syndrom, Bidschirm-Syndrom Definition Sehstörungen durch monotones Sehverhalten und Nahstress, die zu asthenoptischen Beschwerden (Brennen, Jucken, Trockenheitsgefühl der Augen, Flimmern, Lichtempfindlichkeit, Blitzesehen, Augentränen) führen. Ursachen Bildschirmarbeit Bildschirmfreizeit (Handy, Tablet, TV) Monotones Sehverhalten blaues (LED-) Licht Der hohe Blauanteil im LED-Licht ist kurzwellig und sehr energiereich, was zur Bildung freier Radikale in der Netzhaut führt. Diese zerstören auf Dauer immer mehr die für das Sehen verantwortlichen Netzhautzellen. Direkte Folgen zu langer Bildschirmzeit Augentrockenheit Die Häufigkeit des Lidschlags ist beim steten Blick auf einen Bildschirm deutlich vermindert → hierdurch ändert sich die Zusammensetzung des Tränenfilms → das Auge wird nicht mehr adäquat...
Zwangsstörung
Klassifikation/Synonyme ICD-10:Englisch: Obsessive-Compulsive Disorder (OCD) Definition Behandlungsmöglichkeiten Blüten Kalifornische Blüten – Aromatherapie Ätherische Öle Ylang Ylang (Cananga odorata) Vorsicht: Bei der Anwendung Ätherischer Öle kann es zu Unverträglichkeitsreaktionen oder zu allergischen Reaktionen kommen. Sollten Sie mit dem betreffenden Öl noch nie oder höchstens einmal im Leben in Kontakt gekommen sein, so testen Sie zunächst einen Tropfen des (am besten mit einem neutralen Öl verdünnten) entsprechenden Ätherischen Öls durch Einmassieren in die Ellenbeuge.
Schmerz (allgemein)
Synonyme ICD10: (Be)Deutung – Ursachen Unterstützende Behandlungsmöglichkeiten Orthomolekulare Medizin Schmerz ist der Schrei nach freiem Fließen von Qi. TCM Bewährte Punktkombinationen „Aspirin Chinas“ Di4 + Ma44 Postoperativer Thoraxschmerz Di4 + Pe6 schmerzreduzierende Ätherische Öle zur Trockeninhalation: Majoran – ⇒- Ätherische Ölmischungen: – Vorsicht: Bei der Anwendung Ätherischer Öle kann es zu Unverträglichkeitsreaktionen oder zu allergischen Reaktionen kommen. Sollten Sie mit dem betreffenden Öl noch nie oder höchstens einmal im Leben in Kontakt gekommen sein, so testen Sie zunächst einen Tropfen des (am besten mit einem neutralen Öl verdünnten) entsprechnden Ätherischen Öls durch Einmassieren in die Ellenbeuge. Taping Symbiotaping Funktionstapes nur...
Cannabis-Hyperemesis-Syndrom (CHS)
Definition / Klassifikation Regelmäßig oder dauerhaft auftretende Magen-Darm-Beschwerden (v.a. Übelkeit und Erbrechen) infolge meist chronischen Cannabiskonsums. ICD-10: T40.7 (Vergiftung: Cannabis (-Derivate)) Ursachen: Durch Cannabis verursachte Störungen im Endocannabinoidsystem. Symptome regelmäßig o. dauerhaft Übelkeit Erbrechen Bauchschmerzen Durchfall Blähungen Risiken & Folgeerkrankungen – – Beendigung des Cannabiskonsums! Holen Sie sich Hilfe bei den Suchtberatungsstellen. Suchtberatung www.quit-the-shit.net
Saunieren
übermäßiges Schwitzen (Hyperhidrosis)
Ursachen genetisch bedingt / konstitutionell Schilddrüsenfehlfunktion Medikamente hormonelle Störungen inkl. Wechseljahre Drogen alle Angststörungen, Phobien (v.a. soziale Phobie) etc. Depressive Erkrankungen Übermäßige Aktivität des Pitta-Doshas Balneotherapie / Hydrotherapie kalte Waschungen regelmäßiges Saunieren
Postcholezystektomiesyndrom (PCS)
Definition / Klassifikation Das PCS ist keine eigenständige Erkrankung sondern ein Sammelbegriff für Schmerzen und Verdauungsbeschwerden, die zeitlich nach einer Gallenblasenentfernung auftreten und sehr unterschiedliche Ursachen haben können. In den wenigsten Fällen ist das Fehlen der Gallenblase ursächlich an den Beschwerden beteiligt. ICD-10: K91.5 Ursachen: unzureichende Gallensaftmenge Die verringerte Menge an Galle, die im Verdauungsfall in kurzer Zeit in den Dünndarm ausgeschüttet werden kann, ist selten eine Ursache für dauerhafte Beschwerden nach einer Cholezystektomie. Allenfalls treten Verdauungsbeschwerden beim Verzehren großer Mengen fetthaltiger Speisen in kurzer Zeit auf.Der Gallengang erweitert sich nach Wegfall der Gallenblase als Speicherort und übernimmt somit eine...
Plantarfasziitis
Ursachen auslösende Ursachen: nach TCM: – Akupunktur (Zen Fa) MP4 Phytotherapie: Schüßler-Salze: weitere unterstützende Maßnahmen: Akupressur – Hand-Mudras –