Überbegriff für neurogastroenterologische Störungen der Darm-Gehirn-Interaktion, die zu verschiedenen funktionellen Magen-Darm-Symptomen führen. Einteilung A: Störungen des Ösophagus A1: funktionelles SodbrennenA2: funktioneller ThoraxschmerzA3: RefluxhypersensitivitätA4: GlobusgefühlA5: funktionelle Dysphagie B: Gastroduodenale Störungen B1: funktionelle Dyspepsie postprandiales Distress-Syndrom (PDS) epigastrisches Schmerzsyndrom (EPS) B2: Aufstoßen (belching disorders) exzessives supragastrisches Aufstoßen exzessives gastrisches Aufstoßen B3: Übelkeit und Erbrechen Syndrom von chronischer...
Kategorie: Krankheitsbilder
leichte Kognitive Beeinträchtigung (MCI)
Definition / Begriffe ICD-10: F06.7Synonyme: leichte Kognitive Beeinträchtigung , Prä-Demenz, mild cognitive impairment, MCI, Definition: Merk- und messbare kognitive Einschränkungen bei noch erhaltener Alltagsfunktion und Selbstständigkeit. Symptome Gedächtnisstörungen nachlassende Merkfähigkeit nachgewiesene Risikofaktoren Dauerstreß Dauerhaft erhöhte Cortisolspiegel haben neurotoxische (nervenzellschädigende) Effekte und sind mit einem deutlich erhöhten Demenzrisiko assoziiert. Mikronährstoffmängel Folsäuremangel (1,68 faches Demenzrisiko) Selenmangel Mangel an Omega-3-Fettsäuren...
Zwangsstörung
Klassifikation/Synonyme ICD-10:Englisch: Obsessive-Compulsive Disorder (OCD) Definition Behandlungsmöglichkeiten Blüten Kalifornische Blüten – Aromatherapie Ätherische Öle Ylang Ylang (Cananga odorata) Vorsicht: Bei der Anwendung Ätherischer Öle kann es zu Unverträglichkeitsreaktionen oder zu allergischen Reaktionen kommen. Sollten Sie mit dem betreffenden Öl noch nie oder höchstens einmal im Leben in Kontakt gekommen sein, so testen Sie zunächst einen...
Postcholezystektomiesyndrom (PCS)
Definition / Klassifikation Das PCS ist keine eigenständige Erkrankung sondern ein Sammelbegriff für Schmerzen und Verdauungsbeschwerden, die zeitlich nach einer Gallenblasenentfernung auftreten und sehr unterschiedliche Ursachen haben können. In den wenigsten Fällen ist das Fehlen der Gallenblase ursächlich an den Beschwerden beteiligt. ICD-10: K91.5 Ursachen: unzureichende Gallensaftmenge Die verringerte Menge an Galle, die im Verdauungsfall...
Plantarfasziitis
Ursachen auslösende Ursachen: nach TCM: – Akupunktur (Zen Fa) MP4 Phytotherapie: Schüßler-Salze: weitere unterstützende Maßnahmen: Akupressur – Hand-Mudras –
Sonnenbrand
nach TCM: Pathogener Faktor: Sommerhitze – Kamille Chamo® Bürger reiner Kamillenpuder Eigenbluttherapie
Chronische Bronchitis (COPD)
Ursachen Rauchen hauptsächlicher Aufenthalt in geschlossenen Räumen (hohe Feinstaubbelastung!) Laserdrucker nach TCM: ganzheitsmedizinische Behandlungsmöglichkeiten: Atemtechnik Buteyko-Atmung Eigenbluttherapie (EBT) in Kombination mit homöopathischen Mitteln durch erfahrenen Therapeuten sehr wirkungsvoll Aurikulomedizin Störherdbehandlung Ohrakupunktur Laserakutpunktur klassische Ohrnadel-Akupunktur Dauernadel-Akupunktur Templantate TCM Akupunktur Di4, KG6 Ma36 Kampo-Medizin bakumondoto Ophiopogonis-Dekokt (Mai Men Dong Tang) Radix Ophiopogonis…..10gTuber Pinelliae…..5gOryza sativa…..5gFructus Jujubae…..3gRadix Ginseng…..2gRadix Glycyrrhizae…..2g...
Akathisie
Synonyme Akathisie, Sitzunruhe, Tasikinesie, extrapyramidale Hyperkinesie, extrapyramidale hyperkinetische Bewegungsstörung (EPS) Definition Zwanghafte Bewegungsunruhe. Dem Bewegungsdrang wird nur kurz durch das zwanghafte Ausführen von Bewegungen Linderung verschafft. Ursachen Dopaminmangel: als Frühsymptom des Morbus Parkinson infolge D2-Rezeptorblockade als Nebenwirkung von Antipsychotika als Entzugssymptom nach Dosisreduktion oder Absetzen von Antipsychotika (Supersensitivität) Symptome subjektiv wahrgenommene Unruhe repetetive Bewegungen von Händen, Füßen und Mimik...
Allergie (allgemein)
Ursachen Mikroplastik nach TCM Dickdarm-Qi-Schwäche nach TCM: – (Krankheits-)Sinnfragen – Aurikulomedizin Störherdbehandlung – Ohrakupunktur Laserakutpunktur klassische Ohrnadel-Akupunktur Dauernadel-Akupunktur (Handgelenkspunkt nach Stránecky) Templantate TCM Akupunktur Di04, Ma36 Integrale Medizin Ausgleich des Aggressionsprinzips Beta-Lactoglobulin immunoBON®⇒ Erwachsene: 2x tgl. 1 Lutschtbl. | Kinder ab 3 Jahren: 1x tgl. 1 Lutschtbl. über 3 Monate Quelle: ⋅ Forum Sanitas ·...
Hämochromatose
Synonyme ICD-10 -Code: E83.1 (Störungen des Eisenstoffwechsels) Symptome oft schleichender Beginn generalisierte Hyperpigmentierung („Bronzehaut“ v.a. Gesicht, Nacken, Hände) Libidoverlust, erektile Dysfunktion, Infertilität, Amenorrhoe kognitive Einschränkungen Hypertrichose Xerose Porphyria cutanea tarda (PCT) Alopezie (Haarausfall) v.a. in der Genitalregion (bis 60%) Pruritus (Juckreiz) (spricht meist nicht auf Antihistaminika an!) Folgeerkrankungen Hepatitis, Leberzirrhose, Leberkarzinom Arthropathien Osteoporose (25-34%) Diabetes...