...gibt es in diesem Sinne gar nicht!
Kategorie: Indikationen
Morbus Parkinson
Synonyme Morbus Parkinson, Parkinson-Erkrankung, Parkinson Vorsicht: Parkinsonoid o. Parkinsonsyndrom wird oft als Begriff genutzt, wenn dem Parkinson-Erkrankungsbild ähnliche Symptome vorliegen, aber nicht alle Diagnosekriterien erfüllt sind, so daß auch eine andere Ursache vorliegen kann. Ursachen Mikronährstoffmängel Selenmangel Umweltschadstoffe Industrielle Lösungsmittel: Trichlorethylen (TCE) im Trinkwasser (70% erhöhtes Parkinsonrisiko nachgewiesen!) Pestizide, Herbizide: Glyphosat Aluminium Quellen:Madani NA, Carpenter...
Akne (Acne vulgaris)
Waage-Venus-Prinzip innerer Druck führt zu Eruptionen an der Haut als Grenzfläche zum anderen – es will etwas ausgedrückt werden! Die (in der Pubertät sich entwickelnde) Sinnlichkeit und Sexualität will nach außen, will ausprobiert und gelebt werden. Ein scheinbarer Teufelskreis, da das spezielle Hautbild eher nach Krieg und Abwehr aussieht. Aber vielleicht liegt die eigentliche Aufgabe...
„Unfähigkeit, Gerüche wahrzunehmen“ (Buwen xiangchou)
Ursachen COVID-19 TCM-Pathophysiologie Hitze verbrennt die Nase Hitze führt zur Stagnation von Qi und Xue im Lungen- und Magenmeridian. Die Körperöffnung Nase ist dadurch nicht mehr durchgängig. Symptome Beeinträchtigung bis Verlust des Riechvermögens verstopfte Nase dunkelrote Nasenschleimhaut leicht trockener Mund Obstipation gelblicher Urin roter, vergrößerter Zungenkörper leicht gelber Belag Puls saitenförmig, behäbig und kraftvoll...
Nebennierenschwäche
Die Schwäche der Nebenierenfunktion ist keine eignene Erkrankung, sondern sie ist immer Symptom oder Folge einer vorangehenden Störung! Es gilt also immer nach der Ursache zu forschen und diese so gut wie möglich zu therapieren, statt nur am Symptom „Nebennierenschwäche“ herumzudoktern! Die Nebenierenschwäche ist das klassische Streßsymptom schlechthin und die logische Folge eines anhaltenden Energiemangels....
Bauchspeicheldrüsenschwäche (Exokrine Pankreasinsuffizienz, EPI)
Ursachen Nitrostreß Magensäuremangel Dysbiose der Darmflora (Übermaß an Clostridien sp. und Candida sp.) Bauchspeicheldrüsenentzündung Tumore Symptome Müdigkeit nach dem Essen Luft im Bauch, Blähungen (Meteorismus) Bauchschmerzen (v.a. nach dem Essen) Durchfall, Fettstühle Gewichtsverlust Mangelernährung, Vitaminmangelzustände, Mangel anderer Mikronährstoffe Folgeerkrankungn Osteoporose Diagnostik Labor Stuhluntersuchung: Pankreaselastase 1 (unter laufender Enzymsubstitution möglich):Werte < 200 beweisen eine EPI; Grauzone...
Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose)
Autoimmunerkrankung (z.B. Morbus Basedow) Schilddrüsenautonomie (sog. „Autonomes Adenom“, „warme /heiße Knoten“) Überdosierung von zugeführten Schilddrüsenhormon-Präparaten Hyperglykämien (Überzuckerung) unterdrückte Kreativität sich nicht verwirklichen können (z.B. aus Rücksicht auf andere) involvierte Chakren Viśuddha (5. Chakra, Halschakra, Kehlchakra) Unruhegefühl, Nervosität, Hyperaktivität feinschlägiger Tremor, Zittern Insomnie (Schlafstörungen) Stimmungsschwankungen Wärmeintoleranz vermehrtes Schwitzen gesteigerter Appetit Kloßgefühl im Hals Gewichtsverlust Müdigkeit Muskelschwäche...
Hormondrüsenschwäche
Symptome Schilddrüsenerkrankung Kommunikationsstörungen, Sprachstörungen Kloßgefühl im Hals Therapiemöglichkeiten Edu-Kinestetik Mudras Liṅga-Mudrā 3x tgl. 15 Minuten üben Blüten-Essenzen Bachblüten Australian Bush Flowers Bush Fuchsia ⇒ 3x tgl. 3 Trpf. vor den Mahlzeiten unter die Zunge Affirmationen einatmend: „…„, ausatmend: „…„
Hämorrhoiden
Ursachen Sitzende Tätigkeit Bewegungsmangel Furcht, loszulassen Wut auf Vergangenes juckende Hämorrhoiden: Schuldgefühle bezüglich der Vergangenheit, Reue schmerzende Hämorrhoiden: Selbstbestrafung für Schuld in der Vergangenheit; Gefühl, nicht genug zu sein nach TCM: Mangel an Erd-Energie nach Chakrenlehre: Überaktivität im Wurzelchakra (Muladhara) Symptome Verstopfung (Obstipation) Druck im rechten Oberbauch Völlegefühl Krampfadern Therapiemöglichkeiten Ernährung ungünstig Lorem ipsum dolor...
Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis)
Entzündung der Nasennebenhöhlen Chronische Sinusitis: über 12 Wochen andauernde Nasennebenhöhlenentzündung sich anhaltendem Druck z.B. durch einen nahestehenden Menschen ausgesetzt fühlen „die Nase voll haben“ betroffene Funktionskreise Lunge / Dickdarm Zahn 36 (erster Molarer im linken Unterkiefer) Stirnchakra (Ajna) Kopfschmerz (beidseits, manchmal einseitig oder eine Seite stärker) im vorderen Kopf- und Schläfenbereich, Gesichtsschmerz, Schmerz hinter den...