Spinalkanalstenose, enger Rückenmarkskanal ICD10: M48.09 (Spinal(kanal)stenose : Nicht näher bezeichnete Lokalisation) Ca. 22% der Bevölkerung (ca. jeder 5. Erwachsene über 60 Jahre) Eine Spinalkanalstenose an sich macht sehr oft KEINE Symptome!Rückenschmerzen und eine radiologisch festgestellte Spinalkanalenge können, müssen aber nicht zwingend zusammenhängen. Ich habe inzwischen zahlreiche Patienten, die wegen ihrer Rückenschmerzen an ihrer Spinalkanalstenose operiert...
Author: DrNicolaiSchreck
Tennisellenbogen (Epikondylitis humeri lateralis)
Tennisarm, Tennisellenbogen, Epikondylitis humeri lateralis (EHL), Epikondylitis humeri radialis (EHR) ICD10: M77.1 Einsatz der Ellenbogen tut weh; sich nicht durchsetzen/wehren können unterdrückte Aggression/Wut Mistel-Akupunktur (MIA) Helixor M in ansteigender Dosierung als wöchentliche Injektionen in entsprechende Akupunkturpunkte, in die betroffenen Sehnenansätze und als lokale Quaddeln; ca. 3-7 Sitzungen (nur durch in der Mistel-Injektionstherapie (MIT) erfahrenen Therapeuten!)...
Rhizarthrose
schmerzhafte Einschränkung der Handlungsfähigkeite; Dinge können nicht mehr richtig ge- o. begriffen werden das Loslassen wird auf körperliche Ebene erzwungen Verdickung des Daumengrundgelenks Atrophie (Abbau) der Daumenballenmuskulatur Schmerzen u. Bewegungseinschränkung beim Abspreizen des Daumens (Abduktion) Mistel-Akupunktur (MIA) Helixor M in ansteigender Dosierung als wöchentliche Injektionen in entsprechende Akupunkturpunkte; ca. 3-7 Sitzungen (nur durch in der...
Mitochondrien
Was sind Mitochondrien? / Fakten zu Mitochondrien / Mitochondrien-Medizin / Störungen der Mitochondrienfunktion als Krankheitsursache
Schröpfen
Varianten des Schröpfens Trockenschröpfen Nach Durchführung durchblutungsfördernder Maßnahmen (Massagetechnik o. Salbe) werden die Schröpfköpfe mit Unterdruck in entsprechenden Reflexzonen auf die Haut gesetzt und ca. 10-15 Minuten belassen. An den so behandelten Stellen entstehen Blutergüsse, die noch mehrere Tage sichtbar bleiben. Durch den starken Reiz in den behandelten Hautarealen werden reflektorisch auch die mit ihnen...
Metakognitives Training (MKT)
Metakognition beschreibt die menschliche Fähigkeit, über eigene Denkprozesse zu reflektieren. Es handelt sich also quasi um das Nachdenken über das eigene Denken. Das Training solcher Reflexionsprozesse hat maßgeblichen Einfluß auf unser Denkverhalten selbst. Dies macht sich das Kognitive Training zunutze, um beispielsweise bei produktiver psychiatrischer Symptomatik wie Wahnvorstellungen oder Denkverzerrungen positive Veränderungen zu bewirken.In einigen Ländern...
Autismus-Spektrum-Störungen (ASS)
Ursachen, komplementäre und alternative Behandlungsmöglichkeiten
Koronare Herzerkrankung (KHK)
Definition, Häufigkeit, Ursachen, Diagnostik sowie schulmedizinische und ganzheitliche Behandlungsmöglichkeiten.