Resonanzmedizin (RM) Frequenz-Akupunktur (FA) Homöopathie Blütenessenzen Lasertherapie Low-Level-Laser-Therapie (LLLT) Photobiomodulation (PBM) – Chinesische Medizin (CM) Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) Kräutermedizin Akupunkturverfahren Klassische Körperakupunktur Chinesische Bauchakupunktur (CBA) Tuina QiGong Besondere Akupunkturverfahren Augenakupunktur nach Boel Thailändische Medizin (TM) – Traditionelle Thailändische Medizin (TTM) Tok Sen Rhythmisches Schlagen mit einem Holzhammer und Holzmeisel auf Triggerpunkte. Thai Bamboo Massage Behandlung großflächiger Faszienverklebungen mit einem unter Wasserdampf verdichteten Bambusstock. Thai Yoga Massage Der Therapeut bringt den Patienten passiv durch behutsames Biegen, Drehen, Strecken, Pressen und Dehnen in extreme Körperstellungen, um Knochen, Gelenke, Bänder, Sehnen und Faszien gleichzeitig zu behandeln und die Beweglichkeit zu verbessern. Oft...
Ernährung bei Lebererkrankungen
Kaffee Kaffee scheint bei chronischen Lebererkrankungen sogar einen schützenden Effekt zu haben. Studien zeigen, dass das Risiko für eine höhergradige Fibrose bei hohem Kaffeegenuss sogar reduziert ist. links & Literatur Das große Kochbuch für die Leber der Deutschen Leberstiftung
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED)
Synonyme / ICD-10 Synonyme: – ICD-10: – weltweit ca. 6-8 Millionen Betroffene 3,5 Milionen Betroffene in Europa + Nordamerika Prävalenz in Europa für M. Crohn: 322/100.000 Einwohner Prävalenz in Europa für Colitis ulcerosa: 505/100.000 Einwohner Erkrankungsformen: Morbus Crohn Colitis ulcerosa Ursachen Mitochondrien-Funktionsstörung (MFs) Quelle: Johnson JR, Rivard RL, Griffin KH, Kolste AK, Joswiak D, Kinney ME, Dusek JA. The effectiveness of nurse-delivered aromatherapy in an acute care setting. Complement Ther Med. 2016 Apr;25:164-9. doi: 10.1016/j.ctim.2016.03.006. Epub 2016 Mar 7. PMID: 27062964. Risikofaktoren Mikroplastik in der Nahrung Rauchen hoher Fleischkonsum Medikamente: Antibiotika, Pille, NSAR u.a. primär sklerosierende Cholangitis kolorektales Karzinom...
Multiple Chemical Sensitivity (MCS)
Definition Konsensuskriterien (1999): Die Symptome sind reproduzierbar mit wiederholten chemischen Expositionen Chronischer Krankheitsverlauf Die Symptome werden durch niedrige Expositionsniveaus ausgelöst, die von anderen Personen bzw. vor Beginn der Erkrankung toleriert wurden. Die Symptome bessern sich oder verschwinden, wenn die Auslöser gemieden bzw. entfernt werden. Die Auslösung der Symptome erfolgt durch verschiedene chemisch miteinander nicht verwandte Stoffe. Mehrere Organsysteme sind von den Symptomen betroffen. Synonyme Synonyme: Multiple Chemical Sensitivity, MCSICD-10 -Code: T78.4 (Allergie, nicht näher bezeichnet) Ursachen Ein toxikologisch ursächlicher Zusammenhang zwischen den chemischen Auslösern und Symptomen wurde inzwischen eindeutig widerlegt. nach TCM: – Symptome Müdigkeit Konzentrationsstörungen Hyperventilation, Atemnot Auftreten der...
Fußgesundheitswege
Postinfektiöse Syndrome
Post-COVID-Syndrom Post-Polio-Syndrom Post-Dengue-Fatigue-Syndrom Post-Lyme-Syndrom Guillai-Barré-Syndrom CFS nach EBV-Infektion häufige Symptome Müdigkeit,Erschöpfung häufige Befunde Thrombozytopenie Thrombozytenüberaktivierung mit konsekutivem „Nachschubmangel“ niedrige Serotoninkonzentration im Blut Ursachen: erregerbedingte Resorptionsstörung von Tryptophan im Darm verringerte Thrombozytenzahl (verminderter endogener Serotoninspeicher) Folgen: Beeinträchtigung der Signalübertragung im Vagusnerv Beeinträchtigung der Hippocampusfunktion
Nierensteine
Therapiemöglichkeiten Mikronährstoffe Dringend bei einem in Orthomolekularmedizin erfahrenen Therapeuten auf alle gängigen Mikronährstoffmängel untersuchen lassen! Diese dann unter fachgerechter Anleitung angemessen und langfristig substituieren. Homöopathie – – Blüten-Essenzen Bachblüten Australian Bush Flowers – Aromatherapie Ätherische Öle Cassia (Cinnamomum cassia (Nees)) Codyceps (Ophiocordyceps sinensis) siehe → https://bioeffekte.info/pflanzen/pilze/cordyceps/ z.B. Phytoform® Cordyceps 400+⇒ 3x tgl. 1 Kps. (90 Kps. ca. 25,00€) → FormMed HealthCare GmbH | Online-Shop | Premium Mikronährstoffe (formmed-shop.de) Code: U42EX5K5 Quellen: DAA e.V. München 01/2025 besser: Kombinationen Reishi + Hericium + Cordyceps + Vit.C z.B. HAWLIK Relax Vitalpilzmischung⇒ 2x tgl. 2 Kps. zum Essen(90 Kps. reichen ca. 3 Wochen...
Verminderung freier Radikale
– Homöopathie – – Quelle:– Reflexzonenbehandung (RZT) Fußreflexzonenbehandlung durch Therapeuten Behandlung über Handreflexzonen
Fußreflexzonenbehandlung
Magensäuremangel
Definition pH-Wert des Magensaftes dauerhaft über 4,5 Synonyme Synonyme: Achlorhydrie, Hypazidität bzw. Anazidität des MagensICD-10 -Code: K31.88 (Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Magens und des Duodenums) Ursachen Atrophische Gastritis (Magenschleimhautentzündung mit Zerstörung der säureproduzierenden Belegzellen) Autoimmunstörung Helicobacter-pylori-Infektion Gallereflux Medikamente: NSAR (ibuprofen, Diclofenac, Naproxen etc.) Hypothyreose, Hashimoto-Thyreoiditis (häufig auch autoimmune Zerstörung von Belegzellen) Vagusschwäche physiologische Abnahme der Magensäureproduktion im Alter nach TCM: – Symptome Völlegefühl v.a. nach fetthaltigen o. gebratenen Speisen Chronisches Sodbrennen (brennender Schmerz vom Magen aufsteigend bis zum Hals) Schlafstörungen und während der Nacht auftretende Symptome Aufstoßen, Blähungen und Völlegefühl Übelkeit Unverträglichkeit bestimmter Nahrungsmittel Mikronährstoffmängel Verdauungsstörungen aller Art Diagnostik Besserung...