Postinfektiöse Syndrome

Post-COVID-Syndrom Post-Polio-Syndrom Post-Dengue-Fatigue-Syndrom Post-Lyme-Syndrom Guillai-Barré-Syndrom CFS nach EBV-Infektion häufige Symptome Müdigkeit,Erschöpfung häufige Befunde Thrombozytopenie Thrombozytenüberaktivierung mit konsekutivem „Nachschubmangel“ niedrige Serotoninkonzentration im Blut Ursachen: erregerbedingte Resorptionsstörung von Tryptophan im Darm verringerte Thrombozytenzahl (verminderter endogener Serotoninspeicher) Folgen: Beeinträchtigung der Signalübertragung im Vagusnerv  Beeinträchtigung der Hippocampusfunktion

Nierensteine

Nierensteine

Therapiemöglichkeiten Mikronährstoffe Dringend bei einem in Orthomolekularmedizin erfahrenen Therapeuten auf alle gängigen Mikronährstoffmängel untersuchen lassen! Diese dann unter fachgerechter Anleitung angemessen und langfristig substituieren. Homöopathie – – Blüten-Essenzen Bachblüten   Australian Bush Flowers – Aromatherapie Ätherische Öle Cassia (Cinnamomum cassia (Nees))   Codyceps (Ophiocordyceps sinensis) siehe → https://bioeffekte.info/pflanzen/pilze/cordyceps/ z.B. Phytoform® Cordyceps 400+⇒ 3x tgl. 1 Kps. (90 Kps. ca. 25,00€) → FormMed HealthCare GmbH | Online-Shop | Premium Mikronährstoffe (formmed-shop.de) Code: U42EX5K5 Quellen: DAA e.V. München 01/2025 besser: Kombinationen Reishi + Hericium + Cordyceps + Vit.C z.B. HAWLIK Relax Vitalpilzmischung⇒ 2x tgl. 2 Kps. zum Essen(90 Kps. reichen ca. 3 Wochen...

Magensäuremangel

Definition pH-Wert des Magensaftes dauerhaft über 4,5 Synonyme Synonyme: Achlorhydrie, Hypazidität bzw. Anazidität des MagensICD-10 -Code: K31.88 (Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Magens und des Duodenums) Ursachen Atrophische Gastritis (Magenschleimhautentzündung mit Zerstörung der säureproduzierenden Belegzellen) Autoimmunstörung Helicobacter-pylori-Infektion Gallereflux Medikamente: NSAR (ibuprofen, Diclofenac, Naproxen etc.) Hypothyreose, Hashimoto-Thyreoiditis (häufig auch autoimmune Zerstörung von Belegzellen) Vagusschwäche physiologische Abnahme der Magensäureproduktion im Alter nach TCM: – Symptome Völlegefühl v.a. nach fetthaltigen o. gebratenen Speisen Chronisches Sodbrennen (brennender Schmerz vom Magen aufsteigend bis zum Hals) Schlafstörungen und während der Nacht auftretende Symptome Aufstoßen, Blähungen und Völlegefühl Übelkeit Unverträglichkeit bestimmter Nahrungsmittel Mikronährstoffmängel Verdauungsstörungen aller Art Diagnostik Besserung...

Karpaltunnelsyndrom (CTS)

Begriffe / Synonyme – Ursachen – (Be)Deutung – Symptome   Risiken & Folgeerkrankungen ab 60.Lj. haben Menschen mit CTS ein um 40% erhöhtes Risiko, eine Herzschwäche (Herzinsuffizienz) zu entwickeln. – Marmatherapie Behandlung der Manibandha Der Daumen liegt auf der Innenseite des Handgelenks, die Finger auf der Handgelenksrückseite. Das Handgelenk wird nun zwischen Daumen und Fingern der Gegenhand hin und her gedreht. 1-3-5-7-Schema Dauer: 1-3 Minuten je Marma Öle: Vata-Öl, Lavendel-Öl

Spondylitis ankylosans (Morbus Bechterew)

Synonyme / ICD-10 Synonyme: Spondylitis ankylosans, axiale Spondyloarthritis, Morbus Bechterew ICD-10: M45.00 bis M45.09 Definition Entzündlich Rheumatische Erkrankung aus der Gruppe der Spondyloarthritiden. Ursachen: prädisponierende Gene: HLA-B27, IL23R, ERAP1, IL1R2, ANTXR2; Genwüsten bei 2p15, 21q22 „Darm-Enthesis“-Theorie (Veränderungen im Darm-Mikrobiom mit Aktivierung von in die Gelenke auswandernden Leukozyten) Symptome: Entzündliche Rückenschmerzen Einschränkung der Wirbelsäulenbeweglichkeit strukturelle Veränderungen der Iliosakralgelenke Entzündungen der Bänder- und Sehnenansätze (Enthesitis) (40-60%) akute Uveitis anterior (30-50%) Dickdarmentzündung (Colitis) (mikroskopisch 60%, symptomatisch 15%) Behandlungsmöglichkeiten Yoga Nur im Einzelcoaching bei im Krankheitsbild erfahrenen Yogalehrer/innen! Balneotherapie Ganzkörperkältetherapie (GKKT) Behandlungszentren / Spezialisten Universitätsklinikum Regensburg (ZSE Regensburg: Gastroenterologisch-onkologische Spezialambulanz) Universitätsklinikum Bonn (AöR) Deutsches...

Lynch-Syndrom

Synonyme / ICD-10 Synonym: Hereditäres nichtpolypöses Kolonkarzinom (HNPCC) Englisch: hereditary nonpolyposis colorectal carcinoma syndrome ICD 10: D48.9 Definition Auto­somal-dominant ver­erb­te Erkrankung mit deut­lich er­höh­tem Risiko für kolo­rektale Karzino­me und weite­re Tumo­rerkrankungen. Ur­sache sind mutati­ons­bedingte Störun­gen im Reparatur­me­chanismus der DNA. [https://www.pschyrembel.de/] Ursachen: Auto­somal-dominant ver­erb­te Erkrankung. Behandlungsmöglichkeiten Behandlungszentren / Spezialisten Universitätsklinikum Regensburg (ZSE Regensburg: Gastroenterologisch-onkologische Spezialambulanz) Universitätsklinikum Bonn (AöR) Deutsches Konsortium „Familiärer Darmkrebs“ (Expertenzentren) Infos & Links

Flugangst

Urprinzip häufigste Ursachen: Behandlungsmöglichkeiten Homöopathie Aconitum: Plötzliches Einsetzen von innerer Unruhe, Steigerung zu Angst, Panik, Angst zu Sterben bis zum Erstarren vor Angst, evtl. Zittern und Frieren, sonst kaum körperliche Symptome, die Angst bleibt im Kopf. Ignatia: Angst mit Übelkeit oder einem starken Kloßgefühl im Hals, Beklemmungen in der Brust, Angst zu ersticken, Steigerung der Angst ggf. bis zum Kollaps, danach Besserung. Arsenicum album: Bedenken steigern sich zu alles beherrschender Angst mit Todesblässe, Schwäche, Zittern und Kälte, Einhüllen und warme Getränke bessern etwas, fatalistische Angst, abzustürzen, zu sterben, sich anzustecken. TCM QiGong – Symboltherapie – Cranio-Sakral-Therapie