Häufigkeit Ca. 3% der volljährigen Männer in Deutschland [Dt. Ärzteblatt, Jg.120, Heft38, 22. September 2023] Ca. 1% der Frauen [Dt. Ärzteblatt, Jg.120, Heft38, 22. September 2023] Ursachen involvierte Chakren Diagnostik Adressen & links zi Mannheim Klinik für Abhängiges Verhalten und Suchtmedizin → https://www.zi-mannheim.de/behandlung/klinik-sucht.html Im Notfall: Notdienst am ZITelefonische Erreichbarkeit des Notdienstes rund um die Uhr: 0621 1703-7777
Brustspannen (Mastodynie)
Synonyme – Ursachen Prämenstruell (PMS) Estron-Überschuß nach TCM: Behandlungsmöglichkeiten: Lokaltherapie Schwarzkümmelöl z.B. Einreibung mit Schwarzkümmel Creme (z.B. Schwarzkümmelöl Kanuka Salbe mit Aloe Vera von Naturprodukte Schwarz) Brustmassagen Sanfte Brustmassagen mit Kokosnuss-, Mandel- oder Nachtkerzenöl Phytotherapie: Aromatherapie Ätherische Öle Bergamottminze (Mentha citrata L.) Muskatellersalbei (Salvia sclarea) weitere unterstützende Maßnahmen: Akupressur – Hand-Mudras –
Bullöses Pemphigoid
Begriffe / Synonyme Bullöses Pemphigoid (ICD-10: L12.0) Ursachen Immuncheckpoint-Inhibitoren (ICI) ca. 2/1000 ICI-Behandelten, Latenz bis zu 12 Monate weitere Medikamente Gliptine Schleifendiuretika (Furosemid, Torasemid,…) Penicillin(derivate) – Symptome Prodromi: Juckreiz (Pruritus) Rötungen (Erytheme) Plaques pralle hämorrhagische o. seröse Blasen auf ausgedehnten Erythemen o. urtikariellen Plaques an Extremitäten > Stamm > Schleimhäuten positives Nikolski-II-Zeichen Therapie Unterstützende Behandlungsmöglichkeiten TCM Akupunktur – Integrative Reflexzonenakupunktur (IRA) – Aurikulomedizin – Phytotherapie Blüten-Essenzen Bachblüten Australian Bush Flowers – Homöopathie – ⇒ x tgl. Bezugsquellen: Phytotherapie – Spagyrik Solunat Nr. Mudras Downloads – Weitere Informationen Hilfreiche Links Literaturempfehlungen
Knieschmerzen
Synonyme: Gonalgie, KniegelenksschmerzenICD-10: M25.56 (Gelenkschmerz : Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk]) – Verletzung (Bänder, Meniskus, Kreuzband) Kniegelenksarthrose (Gonarthrose) nach TCM Nieren-Yin-Mangel Orthomolekulare Medizin Arthro-in-form®Arthro-in-form® ⇒ 2x tgl. 1 Kps. Aminosäuren-Kombination DL-Alanin 1,16g L-Asparaginsäure 0,56g L-Glutaminsäure 0,51g Glycin 0,56g L-Serin 0,51g L-Prolin 0,68g ⇒ 12g tgl. Quellen: Takeuchi F et al.: Effects of non-essential amino acids on knee joint conditions in adults: a randomised, double-blind, placebo-controlled trial. Nutrients 2022; 14(17): 3628 Symbiotaping Leitbahntapes (LBT): Gb-, Mi-, Ma-Meridian Funktionstapes nur durch erfahrenen Therapeuten Osteopathie Manu-fit durch erfahrenen Therapeuten Akupunktur (Zen Fa) – Akupressur (指压法) – – Moxa (Jiao Fa) QiGong / Tai Chi...
Basaliom
Synonyme – Ursachen Frühzeichen einer gestörten Immunabwehr (Basaliome können im Vorfeld weiterer Karzinome auftreten) nach TCM: ganzheitliche Begleitbehandlung: Eigenbluttherapie Phytotherapie: Homöopathie Die Basaliomentstehung ist aus homöopathischer Sicht immer als Frühzeichen einer gestörten Immunabwehr zu werten und entsprechend mit tief greifenden Tumormitteln und unter Wiederherstellung einer funktionierenden Immunabwehrfunktion zu behandeln. Die Behandlung sollte ausschließlich durch einen onkologisch erfahrenen Homöopathen erfolgen. Eigen- oder Laienbehandlungen sind hier als gefährlich einzustufen! Aromatherapie Ätherische Öle weitere unterstützende Maßnahmen: Akupressur – Hand-Mudras –
Strahlentherapie-Nebenwirkungen
– Hautreaktion Homöopathie Belladonna ⇒ (wirkt nicht gegen Schwellung!) Quelle: Balzarini A, Felisi E, Martini A, De Conno F. Efficacy of homeopathic treatment of skin reactions during radiotherapy for breast cancer: a randomised, double-blind clinical trial. Br Homeopath J. 2000 Jan;89(1):8-12. doi: 10.1054/homp.1999.0328. PMID: 10703904. X-Ray X-Ray C15 Quelle: Balzarini A, Felisi E, Martini A, De Conno F. Efficacy of homeopathic treatment of skin reactions during radiotherapy for breast cancer: a randomised, double-blind clinical trial. Br Homeopath J. 2000 Jan;89(1):8-12. doi: 10.1054/homp.1999.0328. PMID: 10703904. Causticum nach Angabe des Therapeuten Cobaltum nach Angabe des Therapeuten Quellen: Philipp Lehrke | Thomas...
Chemotherapie-Nebenwirkungen
– Übelkeit / Erbrechen Allopathie Olanzapin 2,5 mg Olanzapin ⇒ 2,5 mg präventiv vor Chemotherapie (off label!) Quellen: Bajpai J et al. Low-dose versus standard-dose olanzapine with triple antiemetic therapy for prevention of highly emetogenic chemotherapy-induced nausea and vomiting in patients with solid tumours: a single-centre, open-label, non-inferiority, randomised, controlled, phase 3 trial. Lancet Oncol 2024; https://doi.org/10.1016/S1470-2045(23)00628-9 Homöopathie Ipecacuanha ⇒ – Quellen: Oberbaum et al., 1988 Mundschleimhautentzündung (Mukositis) Sanomucin® (Helixor) Sanomucin® (Helixor) ⇒ 1x tgl. 2 Tbl. Honig 3x tgl. 20ml Waldhonig o. Weißtannenhonig im Mundraum verteilen
Fibroadenom der Brust
Therapiemöglichkeiten Homöopathie Phytolacca Phytolacca C15 ⇒ 3x tgl. mit 1-2Std. Abstand zum Essen 5 Globuli im Mund zergehen lassen oder 5 Trpf. unter die Zunge geben Quellen: Moiloa 2006 Quellen / Literatur Web-Adresse dieser Seite als QR-Code zur bequemen Weitergabe
Retrograde Cricopharyngeal Dysfunction (R-CPD)
Begriffe ICD-10: Definition Unfähigkeit Aufzustoßen Häufigkeit – Ursachen – nach TCM: – nach Chakrenlehre: – (Be)Deutung – Symptome Unfähigkeit Aufzustoßen Blähbauch und Unwohlsein/Übelkeit oder Brustschmerz, v.a. nach dem Essen hörbare Gurgelgeräusche über der Brust oder im unteren Halsbereich vemehrte Blähungen ggf. Schwierigkeiten, willkürlich zu erbrechen mögliche Komplikationen und Folgen – Diagnostik HNO-Arzt flexible transnasale Videoendoskopie mit Schlucktestung Therapie Botulinumtoxin-Injektion in den oberen Schließmuskel der Speiseröhre Therapeutisch erfolgt die Botulinumtoxin-Injektion in den oberen Schließmuskel der Speiseröhre (Musculus cricopharyngeaus inferior). Dieser befindet sich unmittelbar hinter dem Kehlkopf und ist mit der Technik einer klassischen Kehlkopfspiegelung in Vollnarkose gut erreichbar. Das Botulinum-Toxin bewirkt eine...
primäre Nebennierenrindeninsuffizienz (Morbus Addison)
Begriffe / Definition ICD-10: Definition – Häufigkeit – meist Autoimmunerkrankung nach TCM: – nach Chakrenlehre: – (Be)Deutung – Symptome Muskelschwäche – Leistungsabfall – Gewichtsabnahme – Bradykardie (langsamer Puls) – Hypotonie (niedriger Blutdruck) – Hypoglykämie (Unterzucker) – braune Hautpigmentierung In höheren Dosen zeigt Corticotropin am Fettgewebe auch eine lipolytische Wirkung. Bei der primären Nebennierenrindeninsuffizienz, dem Morbus Addison, fallen die Cortisolkonzentrationen im Plasma ab, während die ACTH-Konzentration gegenläufig deutlich erhöht ist. Aufgrund von Melanotropin-ähnlichen Wirkungen des Corticotropins werden die Melanocyten zu Pigmentbildung angeregt und zeigen demzufolge eine braune Hautpigmentierung. mögliche Komplikationen und Folgen – Diagnostik Labor Natrium (im Serum) ↓ –...