„Pflege des Alters“ Wesentliche Aspekte des Yanglao Genaue Kenntnis der geeigneten Lebensmittel Maß halten Emotionen und Stimmungen besänftigen Einnahme von Arzneimitteln Massagen körperliche Übungen zum Leiten und Dehnen (daoyin) Schüttelbewegungen der Gliedmaßen Übungen zum Führen des Qi (xingqi) Zubereitung von Tee Wohnen Gartenbaukunst Sammeln von Bronzen, Bildern Kalligrafie QiGong Tai Chi QiGong ⇒ Bao Jian Gong
Kniegelenksarthrose
Synonyme Gonarthrose, KniegelenksverschleißICD10: M17.0-9 (Be)Deutung – Symptome bewegungsabhängige Schmerzen im Kniegelenk, vor allem nach längerem Laufen oder Stehen, manchmal nach einigen Schritten dann Besserung (sog. Einlaufschmerz) Unterstützende Behandlungsmöglichkeiten prinzipiell – Bewegung Tai Chi 1 Taping Symbiotaping Leitbahntapes Gb-, Mi-, Ma-Meridian Funktionstapes nur durch erfahrenen Therapeuten Hydrotherapie Kneippsche Anwendungen Wechselgüsse Mudras Blüten-Essenzen Bachblüten Australian Bush Flowers Quellen, Links & Literatur [01] Huston P, McFarlane: Health benefits of tai chi – What is the evidence?Canadian Family Physician November 2016, 62 (11) 881-890;
Teleworking-Syndrom (TWS)
Definition / Begriffe Negative gesundheitliche Folgen vermehrter Arbeit an Notebook oder PC von zuhhause aus. mögliche Ursachen „Homeoffice“-Arbeitsplatz Homeschooling staatliche Verordnung Symptome nervliche Anspannung Gereiztheit Brennen und Tränen der Augen (s. Zoom-Fatigue) vermehrte Müdigkeit Konzentrationsstörungen erhöhte Fehlerquote Handgelenksschmerzen, Gefühlsstörungen in den Fingern (Maus-Hand) Kopfschmerzen Verdauungsstörungen, Verstopfung, Bauchschmerzen mögliche Folgeerkrankungen deutlich erhöhtes Risiko für eine Depressionserkrankung 1 Angstsymptome, Angststörung, Panikattaken 1 Schlafstörungen (Insomnie) 1 Therapiemöglichkeiten Akutmittel – Blüten-Essenzen Bachblüten Australian Bush Flowers Phytotherapie Meditation Quellen, Links & Literatur [01] Pedro Afonso, Miguel Fonseca, Tomás Teodoro, Evaluation of anxiety, depression and sleep quality in full-time teleworkers, Journal of Public Health,...
rheumatische Gelenkerkrankungen (Rheumatoide Arthritis)
Rheuma, Rheumatoide Arthritis (RA) Meist schubweise verlaufende Autoimmunerkrankung mit Entzündung und schließlich Destruktion kleiner Gelenke durch Autoantikörper. meist in Schüben fortschreitende Polyarthritis kleiner Gelenke meist symmetrisch MCP und PIP beider Hände Pathomechanismus nach westlicher Medizin: Bildung von Autoantikörpern (Rheumafaktor etc.) Pathomechanismus nach TCM: – Schulmedizinische Behandlung: Medikamente NSAR (Nichtsteroidale Antirheumatika): ibuprofen Diclofenac (Voltaren®) Glukokortikoide („Kortison“): Prednisolon DMARDs (disease modifying antirheumatic drugs): Methotrexat (MTX) Sulfasalazin Leflunomid Hydroxychloroquin (HCQ) Biologica: TNF-Inhibitoren (Adalimumab u.a.) IL-6-Rezeptor-Inhibitoren (Tocilizumab u.a.) Abatacept Rituximab IL-17-Blocker (Secukinumab, Ixekizumab) IL-23-Blocker (Ustekinumab, Guselkumab) Janus-Kinase-Inhibitoren (JAK-Inhibitoren): Immunadsorption Adressen Rheumazentrum Rheinland-Pfalz ergänzende Behandlungsmöglichkeiten: Trinken Sie ca. 2 Liter Flüssigkeit möglichst gleichmäßig über den...
Reizdarm-Syndrom
Synonyme: „Reizdarm-Syndrom“ (RDS), Irritable bowel syndrome (IBS), Colon irritabileICD-10: K58.1/2/3/8 Auf den Magen-Darmtrakt bezogene Beschwerden wie Bauchschmerzen, Blähungen und Stuhlveränderungen, die länger als drei Monate dauerhaft oder immer wieder zeitweise auftreten, sich nicht durch andere Krankheitsbilder erklären lassen und den normalen Alltagsablauf maßgeblich beeinträchtigen. Aktuell wird das RDS als Störung der Darm-Hirn-Achse angesehen. [Drossman] weltweite Prävalenz ca. 11%Häufigkeit: ca. 12,5% der deutschen Bevölkerung (mehr als 9 Millionen Betroffene) Vorsicht! Die Diagnose „Reizdarm“ wird oft sehr rasch und arglos gestellt, ohne adäquate oder ausreichende Untersuchungen zum Ausschluß anderer Krankheitsursachen durchgeführt zu haben. Nach meinen Erkenntnissen muß der Stellung der Diagnose Reizdarm...
Smartphone-Abhängigkeit
Häufigkeit Prävalenz bei Studenten 40,6% 01 Ursachen Eskapismus (Fluchtversuch aus dem realen Alltag) Versuch des Mood-Managements über die Medien nach TCM: Schwäche im Dünndarm-Meridian nach Chakrenlehre Überaktivität im Sakralchakra (Svadhisthana) Diagnostik The Smartphone Addiction Scale 04 Symptome / Folgeerkrankungen Depression Angststörungen, Phobien, Panikstörungen Streßerkrankungen Neurotizismus (Angst, Stimmungsschwankungen, Enttäuschung, Eifersucht, Einsamkeit) Quellen, Links & Litertur [01] Lei LY et al. BMC Psychol 2020;8:97 [04] Kwon M, Kim DJ, Cho H, Yang S. The smartphone addiction scale: development and validation of a short version for adolescents. PLoS One. 2013;8(12):e83558. Published 2013 Dec 31. doi:10.1371/journal.pone.0083558
Multiple Sklerose (MS)
Synonyme: Multiple Sklerose, MS, Encephalitis dissimenata, ED, Krankheit mit tausend Gesichtern ICD-10: Autoimmunerkrankung des zentralen Nervensystems. Häufigste neurologische Erkrankung des jungen Erwachsenenalters. auslösende Ursachen: nach aktuellen Forschungsergebnissen ist die Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus (EBV) eine der Hauptursachen für die MS-Erkrankung 1 chronische Quecksilberbelastung Ursache nach Ayurveda: Störung im Tarpaka Kapha Pathomechanismus nach westlicher Medizin: Eine (nach aktuellen Hypothesen durch EBV-infizierte B-Zellen verursachte) Fehlregulation im Immunsystem führt zur Reaktion gegen die Umhüllung von Nervenzellen (Markscheiden, Myelin) im zentralen Nervensystem (Gehirn u. Rückenmark). Es kommt zu lokalen Entzündungsreaktionen mit anschließender Vernarbung (Sklerose). Auf diese Art werden an den unterschiedlichsten Stellen im zentralen...
Nesselsucht (Urtikaria)
Begriffe / Synonyme – Definition – Häufigkeit – Ursachen – westliche Psychopathologie: nach TCM: Lungen-Qi-Schwäche (Be)Deutung – Symptome – mögliche Komplikationen und Folgen – Therapie konventionelle Behandlung – Konventionelle Therapieverfahren – – Unterstützende Behandlungsmöglichkeiten prinzipiell Aurikulomedizin – Homöopathie Abrotanum – Komplexhomöopathie Komplexhomöopathie Nestmann Komplex 10 Apis F Nestmann Komplex 10 Apis F ⇒ stündlich 10 Trpf. Schüßler-Salze Zincum chloratum D6 (Schüßler-Salz Nr. 21) ⇒ 3x tgl. 2 Tbl. mit Abstand zum Essen im Mund zergehen lassen siehe auch → Zinkum chloratum auf wirkungen.info Kräuter & Co Blüten-Essenzen Bachblüten Australian Bush Flowers – Aromatherapie Ätherische Öle: – Edu-Kinestetik...
Kopfschuppen
Begriffe / Synonyme – Definition – Häufigkeit – Ursachen – westliche Psychopathologie: nach TCM: Pathogener Faktor: Trockenheit Lungen-Qi-Schwäche (Be)Deutung – Symptome – mögliche Komplikationen und Folgen – Therapie konventionelle Behandlung – Konventionelle Therapieverfahren – – Unterstützende Behandlungsmöglichkeiten prinzipiell Aurikulomedizin – Homöopathie Abrotanum – Kräuter & Co Blüten-Essenzen Bachblüten Australian Bush Flowers – Aromatherapie Ätherische Öle: – Edu-Kinestetik QiGong Mudras Downloads – Weitere Informationen Hilfreiche Links Literaturempfehlungen
Demenz
Definition / Begriffe ICD-10: Eine Demenz ist keine Folge des natürlichen Alterungsprozesses! Über 95% der Gehirnzellen sind bis ins höchste Lebensalter funktionell intakt. Mentale und kognitive Gesundheit sind integraler Bestandteil des gesunden Alterns.Somit ist die Entwicklung dementieller Erkrankungen vielmehr als Folge riskanter Lebensweisen und vorhandener Risikofaktoren anzusehen. Häufigkeit Ca. 10,5% der deutschen Bevölkerung ab 65 Jahren sind an einer Demenzform erkrankt. Jedes Jahr entwickeln ca. 400.000 Menschen in Deutschland eine Demenz. Symptome – 60-80% Demenz vom Alzheimer-Typ 5-10% Vaskuläre Demenz durch Gefäßschäden seltenere Ursachen: Morbus Parkinson nach TCM Blut (Xue)-Mangel → Nebel/Schleim im Kopf nachgewiesene Risikofaktoren Dauerstreß Dauerhaft erhöhte Cortisolspiegel...