Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)

einzelnes schwerwiegendes psychisches Trauma (Unfall, Naturkatastrophe, Verlust einer Bezugsperson, Verbrechen, Mißbrauch, etc.) (Post-)COVID nach TCM nach Ayurveda / Chakrenlehre Blockade im Sakralchakra Störung im Stirnchakra Strukturiertes klinisches Interview Gold-Standard: Clinician Administered PTSD Scale (CAPS-5) BDNF Der Brain-derived neurotrophic factor im Serum ist beim PTBS i.d.R. deutlich erniedrigt und steigt unter einer erfolgreichen Therapie wieder an. Psychotherapie Generell zeigt sich traumafokussierte Psychotherapie in Studien effektiver als nicht traumafokussierte Verfahren. Prolongierte Exposition (PE) (Foa et al. 2007) Cognitive Processing Therapy (CPT) (Resick et al. 2017) Kognitive Therapie (KT) (Ehlers et al. 2005) Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR) (Shapiro 2018) Imagery Rescripting...

Post-COVID-Syndrom (PCS)

Post-COVID-Syndrom

Table of Contents Synonyme engl. post-covid-19 conditionICD-10: U09.9 Definition Nach WHO-Definition müssen zur Diagnosestellung „Post-COVID“ (U09) folgende Bedingungen erfüllt sein: wahrscheinliche oder bestätigte SARS-CoV-2-Infektion drei Monate oder länger zurückliegend mindestens zwei Monate lang typische Symptome (s.u.), die durch keine andere Ursache hinreichend erklärbar sind Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit im Alltag Zeit nach pos. PCR-Test Bezeichnung 1.-4. Woche „COVID-19“ 5.-12. Woche „Long-COVID“ subakute Phase ab 12. Woche „Long-COVID“, „Post-COVID“ Häufigkeit ca. 10% der an COVID Erkrankten und/oder mit mRNA-Impfstoff Geimpften ca. 40.000 – 60.000 Betroffene in Deutschland [Medical Tribune, 20.10.2023] Symptome anhaltende Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Erschöpfung (Fatigue) Belastungsintoleranz, lang anhaltende Erschöpfung bereits nach...

Herzrhythmusstörungen

Ursachen Behandlungsfolge: nach platinhaltiger Chemotherapie (Cisplatin, Carboplatin) nach TCM: Störung im Herz-Meridian (Be)Deutung – Symptome – Diagnostik – Behandlungsmöglichkeiten TCM Akupunktur Fernpunkte Aurikulomedizin Ohrakupunktur Liquid-Akupunktur bei RAC auf Bl67 Convallaria (Maiglöckchen) D4 Dil. ⇒ 2x tgl. 3 Trpf.

Stottern

Begriffe / Synonyme – Definition – Häufigkeit – Ursachen Blockade im Halschakra westliche Psychopathologie:   nach TCM: Störung im Herz-Meridian Mangel an Feuer-Energie (Be)Deutung – Symptome – mögliche Komplikationen und Folgen – Therapie konventionelle Behandlung – Konventionelle Therapieverfahren – – Unterstützende Behandlungsmöglichkeiten prinzipiell Das Halschakra behandeln! Aurikulomedizin – Homöopathie Abrotanum – Kräuter & Co Blüten-Essenzen Bachblüten   Australian Bush Flowers – Aromatherapie Ätherische Öle: – Edu-Kinestetik   QiGong   Mudras   Downloads – Weitere Informationen Hilfreiche Links   Literaturempfehlungen  

Yanglao

yanglao

„Pflege des Alters“ Wesentliche Aspekte des Yanglao Genaue Kenntnis der geeigneten Lebensmittel Maß halten Emotionen und Stimmungen besänftigen Einnahme von Arzneimitteln Massagen körperliche Übungen zum Leiten und Dehnen (daoyin) Schüttelbewegungen der Gliedmaßen Übungen zum Führen des Qi (xingqi) Zubereitung von Tee Wohnen Gartenbaukunst Sammeln von Bronzen, Bildern Kalligrafie QiGong Tai Chi QiGong ⇒ Bao Jian Gong

Kniegelenksarthrose

Synonyme Gonarthrose, KniegelenksverschleißICD10: M17.0-9 (Be)Deutung – Symptome bewegungsabhängige Schmerzen im Kniegelenk, vor allem nach längerem Laufen oder Stehen, manchmal nach einigen Schritten dann Besserung (sog. Einlaufschmerz) Unterstützende Behandlungsmöglichkeiten prinzipiell – Bewegung Tai Chi 1 Taping Symbiotaping Leitbahntapes Gb-, Mi-, Ma-Meridian Funktionstapes nur durch erfahrenen Therapeuten Hydrotherapie Kneippsche Anwendungen Wechselgüsse Mudras   Blüten-Essenzen Bachblüten   Australian Bush Flowers   Quellen, Links & Literatur [01] Huston  P, McFarlane: Health benefits of tai chi – What is the evidence?Canadian Family Physician November 2016, 62 (11) 881-890;

Teleworking-Syndrom (TWS)

Definition / Begriffe Negative gesundheitliche Folgen vermehrter Arbeit an Notebook oder PC von zuhhause aus. mögliche Ursachen „Homeoffice“-Arbeitsplatz Homeschooling staatliche Verordnung Symptome nervliche Anspannung Gereiztheit Brennen und Tränen der Augen (s. Zoom-Fatigue) vermehrte Müdigkeit Konzentrationsstörungen erhöhte Fehlerquote Handgelenksschmerzen, Gefühlsstörungen in den Fingern (Maus-Hand) Kopfschmerzen Verdauungsstörungen, Verstopfung, Bauchschmerzen mögliche Folgeerkrankungen deutlich erhöhtes Risiko für eine Depressionserkrankung 1 Angstsymptome, Angststörung, Panikattaken 1 Schlafstörungen (Insomnie) 1 Therapiemöglichkeiten Akutmittel – Blüten-Essenzen Bachblüten   Australian Bush Flowers   Phytotherapie Meditation Quellen, Links & Literatur [01] Pedro Afonso, Miguel Fonseca, Tomás Teodoro, Evaluation of anxiety, depression and sleep quality in full-time teleworkers, Journal of Public Health,...

rheumatische Gelenkerkrankungen (Rheumatoide Arthritis)

Rheuma, Rheumatoide Arthritis (RA) Meist schubweise verlaufende Autoimmunerkrankung mit Entzündung und schließlich Destruktion kleiner Gelenke durch Autoantikörper. meist in Schüben fortschreitende Polyarthritis kleiner Gelenke meist symmetrisch MCP und PIP beider Hände Pathomechanismus nach westlicher Medizin: Bildung von Autoantikörpern (Rheumafaktor etc.) Pathomechanismus nach TCM: – Schulmedizinische Behandlung: Medikamente NSAR (Nichtsteroidale Antirheumatika): ibuprofen Diclofenac (Voltaren®) Glukokortikoide („Kortison“): Prednisolon DMARDs (disease modifying antirheumatic drugs): Methotrexat (MTX) Sulfasalazin Leflunomid Hydroxychloroquin (HCQ) Biologica: TNF-Inhibitoren (Adalimumab u.a.) IL-6-Rezeptor-Inhibitoren (Tocilizumab u.a.) Abatacept Rituximab IL-17-Blocker (Secukinumab, Ixekizumab) IL-23-Blocker (Ustekinumab, Guselkumab) Janus-Kinase-Inhibitoren (JAK-Inhibitoren): Immunadsorption Adressen Rheumazentrum Rheinland-Pfalz ergänzende Behandlungsmöglichkeiten: Trinken Sie ca. 2 Liter Flüssigkeit möglichst gleichmäßig über den...

Reizdarm-Syndrom

Reizdarm

Synonyme: „Reizdarm-Syndrom“ (RDS), Irritable bowel syndrome (IBS), Colon irritabileICD-10: K58.1/2/3/8 Auf den Magen-Darmtrakt bezogene Beschwerden wie Bauchschmerzen, Blähungen und Stuhlveränderungen, die länger als drei Monate dauerhaft oder immer wieder zeitweise auftreten, sich nicht durch andere Krankheitsbilder erklären lassen und den normalen Alltagsablauf maßgeblich beeinträchtigen. Aktuell wird das RDS als Störung der Darm-Hirn-Achse angesehen. [Drossman] weltweite Prävalenz ca. 11%Häufigkeit: ca. 12,5% der deutschen Bevölkerung (mehr als 9 Millionen Betroffene) Vorsicht! Die Diagnose „Reizdarm“ wird oft sehr rasch und arglos gestellt, ohne adäquate oder ausreichende Untersuchungen zum Ausschluß anderer Krankheitsursachen durchgeführt zu haben. Nach meinen Erkenntnissen muß der Stellung der Diagnose Reizdarm...