Kategorie: Krankheitsbilder

Home / Indikationen / Krankheitsbilder
Beitrag

Schnupfen

Urprinzip häufigste Ursachen: Engelwurzbalsam Engelwurzbalsam bei Bedarf 3x tgl. die Nasenflügel außen dünn einreiben. Bei verstopfter Nase: Vorm Schlafen auch Stirn und Wangen dünn einreiben. Bezugsquellen: → Engelwurzbalsam Bewegung – TCM QiGong – Symboltherapie Sinus rechts und links der Nasenflügel Schnupfennosode aus Taschentuch per Wasserübertragung Cranio-Sakral-Therapie

Beitrag

Spannungskopfschmerz

Synonyme Tension Type Headache, TTH Urprinzip Mars / PlutoAm häufigsten Blockade des ersten Gedankens häufigste Ursachen: Flüssigkeitsmangel Flüssigkeitsmangel ist die häufigste Ursache eines Kopfschmerzes überhaupt. Auch wenn man in der Tagessumme genug getrunken hat, kann es in längeren Trinkpausen, bei heißem Wetter oder in Räumen mit trockener Luft (Klassenzimmern, Büros!) in längeren Trinkpausen schon mal...

Beitrag

Hexenschuß (Lumbago)

Symptome plötzlich einsetzende bewegungsabhängige Schmerzen im unteren Rücken i.d.R. kombiniert mit einer akuten Bewegungseinschränkung, die verhindert, daß man die Wirbelsäule wieder komplett aufrichtet oft ausgelöst beim Heben einer schweren Last aus der Hocke oder beim raschen Aufstehen aus dem Sitzen Die Schulmedizin bietet unzählige Erklärungsmodelle zu ursächlichen Vorgängen, die zum Symptombild des Hexenschusses führen. Diese...

Beitrag

Lippenherpes

Synonyme: Herpes labialis – Themen: Abgrenzung, Nähe Was darf mir nicht über die Lippen kommen? Wen darf ich nicht küssen? Holunderblütensalbe (Sambucus niger flos) → Bezugsquellen Myrrhentinktur Einige Spritzer in einem halben Glas Wasser verdünnen und 2-3x tgl. mit einem Wattestäbchen die befallenen Stellen betupfen.Das Betupfen mit der unverdünnten Tinktur ist auch möglich, oft aber...

Beitrag

Neurodermitis

Synonyme: Atopisches Ekzem Nahrungsmittelunverträglichkeiten Umweltfaktoren der Großstadt Einnahme von Antibiotika und Paracetamol bereits im ersten Lebensjahr Amalgambelastung Schlafplatzbelastungen vorgeburtliche Traumata Quellen: Environment-dependent alterations of immune mediators in urban and rural South African children with atopic dermatitisNonhlanhla Lunjani, Ge Tan, Anita Dreher, Milena Sokolowska, David Groeger, Marcin Warwyzniak, Can Altunbulakli, Patrick Westermann, Wisdom Basera, Lelani Hobane,...

Beitrag

Autoimmunerkrankungen

Seiteninhalt Häufige Autoimmunerkrankungen Typ-1-Diabetes Heuschnupfen Asthma bronchiale Hashimoto-Thyreoiditis Morbus Basedow Neurodermitis Schuppenflechte (Psoriasis) Morbus Crohn Colitis ulcerosa Gemeinsame häufige Ursachen falsche Ernährung zu viele Blutzuckerspitzen Gluten im Getreideprodukten Casein in Tiermilchprodukten Selenmangel Selenmangel ist ein gesicherter Trigger für Autoimmunerkrankungn! – Dieser kann durch kontrollierte Substitution vermieden werden. Mangel an Omega-3-Fettsäuren Menschen mit einer ausreichenden Omega-3-Fettsäure-Versorgung...

Beitrag

Kraniofaziale Dystrophie

Definition / Begriffe ICD-10: Kraniofaziale Dystrophie, KD, Craniofacial dystrophy, als Folge Malokklusion Symptome – Folgeerkrankungen / Komplikationen Zahnfehlstellungen, Malokklusion Kiefegelnksschäden, Craniomandibuläre Dysfunktion (CD) Nackenschmerzen (Halswirbelsäulen-Syndrom) Rückenschmerzen Schlafapnoe Schnarchen Schlafstörungen chronisch verstopfte Nase Asthma ADHS [3] chronische Nebenhöhlenentzündung Depression Therapiemöglichkeiten Schulmedizin – Wissenschaftliche Medizin Kaugummikauen Aurikulo-Medizin – Blüten-Essenzen Bachblüten   Australian Bush Flowers   Phytotherapie Aromatherapie...

Beitrag

Alzheimer-Erkrankung

Synonyme: Morbus Alzheimer, Alzheimer DemenzICD-10: F00.-* 70% Frauen (Verlauf bei Frauen oft gravierender) – Dauerstreß Dauerhaft erhöhte Cortisolspiegel haben neurotoxische (nervenzellschädigende) Effekte und sind mit einem deutlich erhöhten Demenzrisiko assoziiert. Nächtliche Lichtverschmutzung Nächtliche Lichtexposition stört den zirkadianen Rhythmus. Die dadurch bedingte Erhöhung des Risikos für Stoffwechselstörungen, Krebserkrankungen und Alzheimer-Demenz ist in Studien eindeutig signifikant belegt....

BMI
Beitrag

Adipositas

Adipositas, Fettleibigkeit BMI (body mass index) >  30 kg/m2 ICD-10: E65-E68 „Adipositas und sonstige Überernährung“ Familiäre Disposition (Genetik) über 100 relevante Gene bekannt FTO-Gen (fat mass and obesity-associated gen) auf Chromosom 16 MC4R-Gen (Melanocortin-4-Rezeptor) POMC-/LEPR-Mangel (sehr selten) Umweltfaktoren (Epigenetik) Bewegungsmangel sitzende Tätigkeit Immobilität passive Freizeitgestaltung (PC-Spiele, Mediensucht, etc.) Soziales Umfeld kulturell übliche üppige Mahlzeiten niedriger...

Beitrag

Empty Nose Syndrome (ENS)

Definition / Begriffe ICD-10: mögliche Ursachen zu weitreichende Entfernung von Nasenturbinaten bein HNO-ärztlicher oder schönheitschirurgischer OP Symptome stechender in den Kopf ziehender Schmerz beim Einatmen Angst- u. Panikstörungen Depression Appetitlosigkeit Schlafstörungen Diagnostik Cottle-Manöver Therapiemöglichkeiten Akutmittel – Blüten-Essenzen Bachblüten   Australian Bush Flowers   Phytotherapie Meditation Affirmationen   Quellen / Literatur Meng, Maximilian: Der Einfluss des...