Kategorie: Indikationen

Home / Indikationen
Beitrag

Hitze im Herzen

(Be)Deutung – Ursachen anhaltende emotionale Belastung Symptome Herzstolpern, Herzrasen (Palpitationen) nervöse Unruhe Hitzegefühl Druckgefühl in der Brust, Brustenge Schlafstörungen (Insomnie)(meist Durchschlafstörungen, nächtliches Erwachen mit mentaler Unruhe und Herzklopfen) Gesichtsrötung Aphthen im Mund bitterer Mundgeschmack Zunge: rote Zungenspitze mögliche Erkrankungen – Unterstützende Behandlungsmöglichkeiten prinzipiell Grundfragen klären – Mikronährstoffe – Kräuter & Co – Tee – Urtinkturen...

Beitrag

Leber-Milz-Disharmonie

(Be)Deutung – Ursachen köperliche Überanstrengung geistige Überanstrengung Leistungssport zu viel Rohkost / Tiermilchprodukte Diäten Symptome – Zunge: geschwollen Zahneindrücke mögliche Erkrankungen – prinzipiell Grundfragen klären Habe ich Träume, Visionen? Habe ich einen Masterplan für deren Verwirklichung? Kann ich leicht neue Perspektiven einnehmen? Kann ich Dinge aus einem anderen Blickwinkel betrachten? Kann ich konstruktiv mit meinen...

Beitrag

Leber-Hitze

(Be)Deutung – Ursachen Störung im Umgang mit Ärger und Wut anhaltende Leber-Qi-Stagnation Symptome Kopfschmerz Reizbarkeit Schlafstörungen (Insomnie) Tinnitus Gesichtsrötung bitterer Mundgeschmack Zunge: Zungenränder aufgerollt + gerötet mögliche Erkrankungen Knoten oder Zysten der Brust Uterusmyome Eierstockzysten Fibromyalgie Depression Unterstützende Behandlungsmöglichkeiten prinzipiell Grundfragen klären Habe ich Träume, Visionen? Habe ich einen Masterplan für deren Verwirklichung? Kann ich...

Beitrag

Magen-Hitze

Symptome Magenschmerzen Zahnfleischbluten Verstopfung (Obstipation) Mundtrockenheit Hitzegefühl vermehrter Durst Zunge: Rötung der Zungenmitte Ursachen Ernährungsfehler (fast food, zu scharf, zu viel Kaffee) zu viel Grübeln, Sorgen Behandlungsmöglichkeiten Phytotherapie Katzenkralle (Uncaria tomentosa) 1-2 Teelöffel (1-2g Pulver) gemahlene Uncaria tomentosa-Rinde in etwas Flüssigkeit (stilles Wasser, Saft, Joghurt etc.) einrühren ⇒ 2-3x täglich vor dem Essen. oder 5...

Beitrag

Mundgeruch

Mundgeruch, Halitosis, foetor ex ore Ursachen Mikronährstoffmängel: Vor allem Zink-, Eisen-, Vitamin-B2-, B12-  und Vitamin-C-Mangel. SIBO-Syndrom Sinusitis (Nasennebenhöhlenentzündung) Diabetes mellitus Suche und wenn möglich natürlich Behandlung der Ursachen. Vor allem ein Diabetes und ein BSS müssen ausgeschlossen bzw. behandelt werden! Mikronährstoffmängel ausgleichen Voraussetzung für eine Besserung oder Heilung ist es immer, dem Organismus das zu...

Beitrag

SIBO-Syndrom (Dünndarmfehlbesiedlung)

Definition Small Intestinal Bacterial Overgroth (SIBO)-Syndrom, Overgrothsyndrom, Dünndarmfehlbesiedelung Sonderform der Darmdysbiose, häufige Ursache eines Reizdarmsyndroms.Überwucherung des Dünndarms mit Dickdarmbakterien.Diagnosekriterium: mehr als 1000 koloniebildende Keime pro Milimeter im Jejunum. Symptome Blähungen Mundgeruch Bauchkrämpfe Durchfall u./o. Verstopfung Unverträglichkeit von Nahrungsfetten Fettstühle Migräne Konzentrationsstörungen, brain fog Schlafstörungen depressive Verstimmungen Immunschwäche Mangel fettlöslicher Vitamine (A, D, E, K), Eisen...

coccygodynie
Beitrag

Coccygodynie (Steißbeinschmerz)

– Definition Dauerhafte oder episodisch und/oder beim Sitzen auftretende Schmerzen im Bereich des Steißbeins.ICD-10: Inzidenz: ca. 1% Ursachen Sturz auf das Gesäß (50-65%) Symptome Scharfer, stechender Schmerz in der Region des unteren Kreuzbeins bis zum Ende des Steißbeins. v.a. beim Sitzen Schmerzen verstärken sich beim Zurückneigen, beim Stuhlgang oder Geschlechtsverkehr beim Gehen oder im Liegen...

Beitrag

Chronisches Erschöpfungssyndrom (CES)

– Definition Eine wissenschaftlich einheitliche Definition für den Begriff Erschöpfung existiert nicht. Hier werden verschiedene Erklärungsmodelle zusammengefaßt. nach Dr. Dörhage/Dr. Grothusen: Dysfunktion multipler autonomer Systeme (DYMAS) nach WHO: Chronisches Fatigue-Syndrom (CFS) ICD-10: G93.3 | im Englischen: Myalgic Encephalomyelitis (ME) Synonyme aktuelle Bezeichnung (nach Charité Fatigue Centrum der Charité Berlin): Myalgische Enzephalomyelitis / Chronisches Fatigue Syndrom (ME/CFS) Diagnosekriterien...

Beitrag

Unruhige Beine (Restless legs-Syndrom)

Definition / Synonyme ICD-10: G25.81 Syndrom der unruhigen Beine (Restless-Legs-Syndrom) Häufigkeit Ca. jeder zwanzigste Erwachsene in Deutschland Ursachen Medikamente Duloxetin Mirtazapin Paroxetin Quetiapin Mikronährstoffmängel Magnesiummangel Kaliummangel Eisenmangel Chronische Entzündung Rheumatische Erkrankungen Autoimmunerkrankungen Durch Entzündung oft (relativer) Eisenmangel führt zu verminderter Dopaminsynthese! Pathomechanismus nach TCM: Pathomechanismus nach Ayurveda: Übermäßige Aktivität des Vata-Doshas Behandlungsmöglichkeiten Akupunktur (s.u.) Niedrigfrequenz-Elektrostimulation...

Beitrag

Schilddrüsenvergrößerung (Struma)

Ursachen Autoimmunerkrankung z.B. Hashimoto-Thyreoiditis, Morbus Basedow Schilddrüsenentzündung (Thyreoiditis) Schilddrüsenabszeß (akute indolente Thyreoidis) subakute Thyreoiditis de Quervain postpartale Thyreoiditis infektiöse Thyreoiditis knotige Schilddrüse (Struma multinodosa) – Schilddrüsenadenom (gutartiger Knoten) – Schilddrüsenautonomie (sog. „Autonomes Adenom“, „warme /heiße Knoten“) stoffwechselaktive Schilddrüsenbezirke Zysten Schilddrüsenzysten Halszyste Jodmangel häufigste Ursache einer Schilddrüsenvergrößerung in Jodmangelgebieten wie Deutschland („Kropf“) übermäßige Jodzufuhr z.B. durch...