Überbegriff für neurogastroenterologische Störungen der Darm-Gehirn-Interaktion, die zu verschiedenen funktionellen Magen-Darm-Symptomen führen. Einteilung A: Störungen des Ösophagus A1: funktionelles SodbrennenA2: funktioneller ThoraxschmerzA3: RefluxhypersensitivitätA4: GlobusgefühlA5: funktionelle Dysphagie B: Gastroduodenale Störungen B1: funktionelle Dyspepsie postprandiales Distress-Syndrom (PDS) epigastrisches Schmerzsyndrom (EPS) B2: Aufstoßen (belching disorders) exzessives supragastrisches Aufstoßen exzessives gastrisches Aufstoßen B3: Übelkeit und Erbrechen Syndrom von chronischer...
Kategorie: Indikationen
Unruhe
Umweltgifte anhaltende Formaldehydbelastung (Raumbelastung durch Möbel, Baustoffe; Textilien, Reinigungs-, Pflege-, Desinfektionsmittel; Körperpflegeprodukte etc.) Medikamente nach TCM Akupunktur (Zen Fa) Ni01 Akupressur Gb20+Gb21+3E15+Bl10 ⇒ Bei Bedarf die Punkte Gb20 + Gb21 + 3E15 + Bl10 beidseits ca. 2 Minuten halten. Shiatsu 指圧 Ampuku Marmatherapie Behandlung der Talahridaya Der Daumen massiert das Marma mit sanftem Druck im...
Gewichtszunahme
mögliche Ursachen Wassereinlagerungen (Ödeme) Lymphödem, Lipödem Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) Prämenstruelles Syndrom (PMS) nach TCM Nieren-Yang-Mangel
leichte Kognitive Beeinträchtigung (MCI)
Definition / Begriffe ICD-10: F06.7Synonyme: leichte Kognitive Beeinträchtigung , Prä-Demenz, mild cognitive impairment, MCI, Definition: Merk- und messbare kognitive Einschränkungen bei noch erhaltener Alltagsfunktion und Selbstständigkeit. Symptome Gedächtnisstörungen nachlassende Merkfähigkeit nachgewiesene Risikofaktoren Dauerstreß Dauerhaft erhöhte Cortisolspiegel haben neurotoxische (nervenzellschädigende) Effekte und sind mit einem deutlich erhöhten Demenzrisiko assoziiert. Mikronährstoffmängel Folsäuremangel (1,68 faches Demenzrisiko) Selenmangel Mangel an Omega-3-Fettsäuren...
Computer-Vision-Syndrom (CVS)
Synonyme Office-Eye-Syndrom, Bidschirm-Syndrom Definition Sehstörungen durch monotones Sehverhalten und Nahstress, die zu asthenoptischen Beschwerden (Brennen, Jucken, Trockenheitsgefühl der Augen, Flimmern, Lichtempfindlichkeit, Blitzesehen, Augentränen) führen. Ursachen Bildschirmarbeit Bildschirmfreizeit (Handy, Tablet, TV) Monotones Sehverhalten blaues (LED-) Licht Der hohe Blauanteil im LED-Licht ist kurzwellig und sehr energiereich, was zur Bildung freier Radikale in der Netzhaut führt. Diese...
Zwangsstörung
Klassifikation/Synonyme ICD-10:Englisch: Obsessive-Compulsive Disorder (OCD) Definition Behandlungsmöglichkeiten Blüten Kalifornische Blüten – Aromatherapie Ätherische Öle Ylang Ylang (Cananga odorata) Vorsicht: Bei der Anwendung Ätherischer Öle kann es zu Unverträglichkeitsreaktionen oder zu allergischen Reaktionen kommen. Sollten Sie mit dem betreffenden Öl noch nie oder höchstens einmal im Leben in Kontakt gekommen sein, so testen Sie zunächst einen...
Schmerz (allgemein)
Synonyme ICD10: (Be)Deutung – Ursachen Unterstützende Behandlungsmöglichkeiten Orthomolekulare Medizin Schmerz ist der Schrei nach freiem Fließen von Qi. TCM Bewährte Punktkombinationen „Aspirin Chinas“ Di4 + Ma44 Postoperativer Thoraxschmerz Di4 + Pe6 schmerzreduzierende Ätherische Öle zur Trockeninhalation: Majoran – ⇒- Ätherische Ölmischungen: – Vorsicht: Bei der Anwendung Ätherischer Öle kann es zu Unverträglichkeitsreaktionen oder zu allergischen...
Cannabis-Hyperemesis-Syndrom (CHS)
Definition / Klassifikation Regelmäßig oder dauerhaft auftretende Magen-Darm-Beschwerden (v.a. Übelkeit und Erbrechen) infolge meist chronischen Cannabiskonsums. ICD-10: T40.7 (Vergiftung: Cannabis (-Derivate)) Ursachen: Durch Cannabis verursachte Störungen im Endocannabinoidsystem. Symptome regelmäßig o. dauerhaft Übelkeit Erbrechen Bauchschmerzen Durchfall Blähungen Risiken & Folgeerkrankungen – – Beendigung des Cannabiskonsums! Holen Sie sich Hilfe bei den Suchtberatungsstellen. Suchtberatung www.quit-the-shit.net
übermäßiges Schwitzen (Hyperhidrosis)
Ursachen genetisch bedingt / konstitutionell Schilddrüsenfehlfunktion Medikamente hormonelle Störungen inkl. Wechseljahre Drogen alle Angststörungen, Phobien (v.a. soziale Phobie) etc. Depressive Erkrankungen Übermäßige Aktivität des Pitta-Doshas Balneotherapie / Hydrotherapie kalte Waschungen regelmäßiges Saunieren
Postcholezystektomiesyndrom (PCS)
Definition / Klassifikation Das PCS ist keine eigenständige Erkrankung sondern ein Sammelbegriff für Schmerzen und Verdauungsbeschwerden, die zeitlich nach einer Gallenblasenentfernung auftreten und sehr unterschiedliche Ursachen haben können. In den wenigsten Fällen ist das Fehlen der Gallenblase ursächlich an den Beschwerden beteiligt. ICD-10: K91.5 Ursachen: unzureichende Gallensaftmenge Die verringerte Menge an Galle, die im Verdauungsfall...