Angst (Emotion)

Basisemotion

Begriff

Das Wort Angst stammt vom althochdeutschen „angus“ ab, dessen Ursprung sich sowohl im Indogermanischen „anghu“ = beengend sowie im lateinischen „angustus, angustia“ = Enge, Beengung, Bedrängnis findet. 

Emotionssignale

Mimik:

  • erster Reaktion: Weitung der Pupillen (das Qi gefriert)

Stimme:

  •  

Körperlicher Impuls:

Erstarren oder Flucht

Vegetative Reaktionen:

  • Erhöhung der Herzfrequenz
  • beschleunigte Atmung
  • vermehrtes Schwitzen
  • Umleitung des Blutstroms in die Beine (Vorbereitung der Flucht)
  • Kalte, feuchte Hände
  • Schwächegefühl in den Knien („weiche Knie“)
  • Drang zum Wasserlassen, Stuhldrang

Auslöser

…sind heute weltweit der Angstgenerator Nummer eins!

Rasche hohe Anstiege des Blutzuckerspiegels und sein anschließende Abfall führen bei vielen Menschen zu Angstzuständen.

Ursachen solcher Blutzuckerspitzen sind vor allem fruktosehaltige Lebensmittel!

  • Pille, Hormonspirale, Hormonring (Nuvaring)
Unter Einnahme von Psychopharmaka können Ängste und Panikattacken auftreten als:
  • Nebenwirkung unter laufender Therapie
Nach Dosisreduktion, Absetzen oder Substanzwechsel als:
  • Entzugssymptom, Rebound o. Rezidiv

*(Als Psychopharmaka in diesem Sinne gelten: Bezodiazepine, Z-Substanzen, Ketamin, SSRI,SSNRI, TZA, MAOH, Antipsychotika, Gabapentin, Pregabalin)

Ungleichgewicht im Prana-Vata

Ängste, Sorgen, Grübeln → Störung des rLung

Folgen anhaltender Angstzustände

  • allgemeiner Energiemangel
  • halonierte Augen
  • vorzeitige Alterung (Verbrauch an Nierenenergie)

TCM-Funktionskreis

  • Element: Wasser
  • Angst schädigt primär den Funktionskreis Niere, kann sich aber auch auf die Funktionskreise Herz und Gallenblase auswirken und die Nebennieren erschöpfen
  • Angst bringt Kälte und Feuchtigkeit (erfriert und überschwemmt) und spült alles weich. Kalte, feuchte Hände u. Füße, weiche Knie, schlaffe Schließmuskeln.
  • Angst senkt das Qi ab.

Verwandte Emotionen

  • Nervosität („Kleine Schwester der Angst“; TCM: „Falsches Feuer“)

Hilfreiche Maßnahmen

monade-50x50-02

Chinesische Medizin / TCM

Indikationspunkte

  • Ni01
  • Shu-Punkt Herz: Bl15
  • LG19 + LG24 + KG15

Akupressur (指压法)

⇒ Bei Bedarf die Punkte Gb20 + Gb21 + 3E15 + Bl10 beidseits ca. 2 Minuten halten.

Indische Medizin / Ayurveda / Yoga

  • Setu Bhandasana (Brücke)
  • Ustrasana (Kamel)
  • Danurasana (Bogen)
lavender

Aromatherapie

Ätherische Öle

  • Basilikum (Ocimum basilicum)
  • Thuja plicata
  • Birke (Betula lenta)
  • Gewürznelke (eugenia caryophyllata)
  • Angelikawurzel (Angelica archangelica L.)
  • Nerolihydrolat
  • Bergamottminze (Mentha citrata L.)

Hydrolate

  • Nerolihydrolat (z.B. vor Spritzen u. Blutentnahmen, zahnärztlichen oder chirurgischen Eingriffen)
  • Rosenhydrolat
Comments are closed.