Psychotherapieverfahren
Schlagwort: Müdigkeit
Chronisches Erschöpfungssyndrom (CES)
– Definition Eine wissenschaftlich einheitliche Definition für den Begriff Erschöpfung existiert nicht. Hier werden verschiedene Erklärungsmodelle zusammengefaßt. nach Dr. Dörhage/Dr. Grothusen: Dysfunktion multipler autonomer Systeme (DYMAS) nach WHO: Chronisches Fatigue-Syndrom (CFS) ICD-10: G93.3 | im Englischen: Myalgic Encephalomyelitis (ME) Synonyme ME/CFS Diagnosekriterien – Pathomechanismen Bildung von Autoantikörpern gegen adrenerge und muskarinerge Rezeptorn (G-protein-coupled receptor, GCPR)...
Müdigkeit
häufigste Ursachen natürliche Erschöpfung nach geistiger o. körperlicher Anstrengung zu hohe Streßbelastung, Arbeitsbelastung Blutzuckerspitzen durch Ernährungsfehler Mikronährstoffmängel (am häufigsten: Mangel an Vit.B12, Folsäure, Vit.C (Skorbut), Vit.D, Magnesium, Zink, Selen, Omega-3-Fettsäuren) Schlafstörung (Insomnie) Schichtarbeit Blutdruckschwankungen Luftdruckschwankungen Medikamenteneinnahme Hormonelle Verhütung (Pille, Nuvaring etc.), Hormonersatz gegen Wechseljahresbeschwerden alle Psychopharmaka Betablocker „Säureblocker“ (Protonenpumpenhemmer: Omeprazol, Pantoprazol etc.) Statine (Cholesterinsenker) Metformin...
Zoom-Fatigue
Definition Ursachen Auslösende Mechanismen: Spiegelangst Gefangensein Starren auf ein Raster starrender Gesichter nonverbales Signalisieren Interpretation der nonverbalen Signale Links & Literatur Fauville, Geraldine and Luo, Mufan and Queiroz, Anna C. M. and Bailenson, Jeremy N. and Hancock, Jeff, Nonverbal Mechanisms Predict Zoom Fatigue and Explain Why Women Experience Higher Levels than Men...