Chemotherapie-induzierte Neuropathie (CINP)

Ca. 60% aller mit Chemotherapie behandelten Patienten. moderates Aerobic-Training zuhause flottes Spazierengehen ca. 150 Minuten pro Woche (ca. 20min/Tag) Quelle: Cao A, Cartmel B, Li F, et al. Effect of Exercise on Chemotherapy-Induced Peripheral Neuropathy Among Patients Treated for Ovarian Cancer: A Secondary Analysis of a Randomized Clinical Trial. JAMA Netw Open. 2023;6(8):e2326463. DOI: https://doi.org/10.1001/jamanetworkopen.2023.26463 Menthol z.B.:Hydrophile Menthol-Creme 1%Menthol 1,0 gMittelkettige Triglyceride q. s. Basiscreme DAC zu 100,0 g ⇒ 2x tgl. Menthol 1% auf Hände und Füße auftragen Quellen: Cortellini A, Verna L, Cannita K, Napoleoni L, Parisi A, Ficorella C, Porzio G. Topical Menthol for Treatment of Chemotherapy-induced Peripheral Neuropathy. Indian J Palliat Care. 2017 Jul-Sep;23(3):350-352. doi:...

Sarkopenie

Definition – Ablauf / Symptome Prodromalphase – akute Phase – Häufigkeit – Ursachen natürliche Alterung (Aging): sinkende Produktion von Östrogenen sinkende Produktion von Testosteron sinkende Produktion von Wachstumshormon IGF-1 hohe Cortisolspiegel (z.B. auch unter Streß) Risikofaktoren – – nach TCM Leber-Qi-Stagnation Medikamente Melatonin Urprinzip / Deutungsmedizin – Diagnostik Labor TCM-Diagnostik TCM-Anamnese, Puls- u. Zungendiagnostik durch erfahrenen TCM-Therapeuten Behandlungsmöglichkeiten Basismaßnahmen Orthomolekulare Medizin – – TCM QiGong – Akupunktur – Bewegung Treppenlaufen, Fahrradfahren etc. Phytotherapie Dreiblatt Kalium Granulat (Bio)® Dreiblatt Kalium Granulat (Bio)® (Dr. Pandalis GmbH)⇒ 1x täglich ca. 5 g (1 gehäufter Teelöffel) natürliches Dreiblatt Kalium Granulat zusammen mit einem Glas...

Schlaganfall

Definition – Ablauf / Symptome Prodromalphase – akute Phase – Häufigkeit Häufigste neurologische Erkrankung in den westlichen Ländern.Prävalenz in Europa: Frauen 17,6%, Männer 8% Ursachen Bewegungsmangel kein Sport sitzende Tätigkeit home office Ernährung Industriell stark verarbeitete Lebensmittel zu viel Fruktose Medikamente Amphetamine Umweltfaktoren Mikroplastik nach TCM Dickdarm-Qi-Schwäche Risikofaktoren Blutzuckerspitzen (glykämische Hypervariabiität) → glykämische Hypervariabiität Diabetes mellitus → Diabetes mellitus silent inflammation → silent inflammation Urprinzip / Deutungsmedizin – Diagnostik Labor TCM-Diagnostik TCM-Anamnese, Puls- u. Zungendiagnostik durch erfahrenen TCM-Therapeuten Behandlungsmöglichkeiten Basismaßnahmen in der Rehaphase Orthomolekulare Medizin Voraussetzung für eine Besserung oder Heilung ist es immer, dem Organismus das zu geben, was...

Hängendes Augenlid (Augenlidptose)

Begriffe / Synonyme Ptose des Augenlides (ICD-10: H02.4) Ursachen nach TCM Milz-Qi-Schwäche (Be)Deutung – Symptome – Therapie wichtigste Basismaßnahmen Unterstützende Behandlungsmöglichkeiten TCM Akupunktur – Integrative Reflexzonenakupunktur (IRA) – Aurikulomedizin – Phytotherapie Blüten-Essenzen Bachblüten   Australian Bush Flowers – Homöopathie – ⇒ x tgl. Bezugsquellen: Phytotherapie – Spagyrik – Mudras   Downloads – Weitere Informationen Hilfreiche Links   Literaturempfehlungen  

Libidomangel (Sexuelle Unlust)

Synonyme Libidomangel, Libidoverlust, Libidostörung, Sexuelle Unlust (Be)Deutung – Ursachen Streß Medikamente Pille viele Antidepressiva (z.B. Citalopram etc.) Unterstützende Behandlungsmöglichkeiten Orthomolekulare Medizin –® – TCM Akupunktur Ni-06,  QiGong Tuina Vitalpilze Codyceps (Ophiocordyceps sinensis) siehe → https://bioeffekte.info/pflanzen/pilze/cordyceps/ z.B. Phytoform® Cordyceps 400+⇒ 3x tgl. 1 Kps. (90 Kps. ca. 25,00€) → FormMed HealthCare GmbH | Online-Shop | Premium Mikronährstoffe (formmed-shop.de) Code: U42EX5K5 Quellen:  besser: Kombinationen Cordyceps + Maitake + Reishi + Shiitake z.B. formmed Phytoform® Vitalpilz-Komplex⇒ 3x tgl. 1 Kps. zum Essen(90 Kps. reichen 1 Monat und kosten ca. 40,00€) → FormMed HealthCare GmbH | Online-Shop | Premium Mikronährstoffe (formmed-shop.de) Code: U42EX5K5 Taping...

Schulterschmerzen

Synonyme OmalgieICD10: M25. 51 (Gelenkschmerz: Schulterregion) (Be)Deutung – Ursachen Verletzung Störherd Backenzähne Unterstützende Behandlungsmöglichkeiten Orthomolekulare Medizin Arthro-in-form®Arthro-in-form® ⇒ 2x tgl. 1 Kps. TCM Akupunktur QiGong Tuina Taping Symbiotaping Leitbahntapes (LBT) Funktionstapes nur durch erfahrenen Therapeuten Bewegung QiGong Tai Chi Low-Level-Laser-Therapie (LLLT) – Hydrotherapie Kneippsche Anwendungen Wechselgüsse Blüten-Essenzen Bachblüten   Australian Bush Flowers   Quellen, Links & Literatur [01] –

Ganzheitsmedizin Übersicht

Resonanzmedizin (RM) Frequenz-Akupunktur (FA) Homöopathie Blütenessenzen Lasertherapie Low-Level-Laser-Therapie (LLLT) Photobiomodulation (PBM) – Chinesische Medizin (CM) Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) Kräutermedizin Akupunkturverfahren Klassische Körperakupunktur Chinesische Bauchakupunktur (CBA) Tuina QiGong Besondere Akupunkturverfahren Augenakupunktur nach Boel Thailändische Medizin (TM) – Traditionelle Thailändische Medizin (TTM) Tok Sen Rhythmisches Schlagen mit einem Holzhammer und Holzmeisel auf Triggerpunkte. Thai Bamboo Massage Behandlung großflächiger Faszienverklebungen mit einem unter Wasserdampf verdichteten Bambusstock. Thai Yoga Massage Der Therapeut bringt den Patienten passiv durch behutsames Biegen, Drehen, Strecken, Pressen und Dehnen in extreme Körperstellungen, um Knochen, Gelenke, Bänder, Sehnen und Faszien gleichzeitig zu behandeln und die Beweglichkeit zu verbessern. Oft...

Ernährung bei Lebererkrankungen

Kaffee Kaffee scheint bei chronischen Lebererkrankungen sogar einen schützenden Effekt zu haben. Studien zeigen, dass das Risiko für eine höhergradige Fibrose bei hohem Kaffeegenuss sogar reduziert ist. links & Literatur Das große Kochbuch für die Leber der Deutschen Leberstiftung

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED)

Synonyme / ICD-10 Synonyme: – ICD-10: – weltweit ca. 6-8 Millionen Betroffene 3,5 Milionen Betroffene in Europa + Nordamerika Prävalenz in Europa für M. Crohn: 322/100.000 Einwohner Prävalenz in Europa für Colitis ulcerosa: 505/100.000 Einwohner   Erkrankungsformen: Morbus Crohn Colitis ulcerosa Ursachen Mitochondrien-Funktionsstörung (MFs) Quelle: Johnson JR, Rivard RL, Griffin KH, Kolste AK, Joswiak D, Kinney ME, Dusek JA. The effectiveness of nurse-delivered aromatherapy in an acute care setting. Complement Ther Med. 2016 Apr;25:164-9. doi: 10.1016/j.ctim.2016.03.006. Epub 2016 Mar 7. PMID: 27062964. Risikofaktoren Mikroplastik in der Nahrung Rauchen hoher Fleischkonsum Medikamente: Antibiotika, Pille, NSAR u.a. primär sklerosierende Cholangitis kolorektales Karzinom...

Multiple Chemical Sensitivity (MCS)

Definition Konsensuskriterien (1999): Die Symptome sind reproduzierbar mit wiederholten chemischen Expositionen Chronischer Krankheitsverlauf Die Symptome werden durch niedrige Expositionsniveaus ausgelöst, die von anderen Personen bzw. vor Beginn der Erkrankung toleriert wurden. Die Symptome bessern sich oder verschwinden, wenn die Auslöser gemieden bzw. entfernt werden. Die Auslösung der Symptome erfolgt durch verschiedene chemisch miteinander nicht verwandte Stoffe. Mehrere Organsysteme sind von den Symptomen betroffen. Synonyme Synonyme: Multiple Chemical Sensitivity, MCSICD-10 -Code: T78.4 (Allergie, nicht näher bezeichnet) Ursachen Ein toxikologisch ursächlicher Zusammenhang zwischen den chemischen Auslösern und Symptomen wurde inzwischen eindeutig widerlegt. nach TCM: – Symptome Müdigkeit Konzentrationsstörungen Hyperventilation, Atemnot Auftreten der...