Eisenmangel

ICD-10: D50.- 25% aller Menschen in Wohlstandsländern Bis zu 75% in Ländern mit Mangelernährung initial Blässe von Haut u. Schleimhäuten (kann im Verlauf rückläufig sein) Erschöpfung, Müdigkeit (durch zellulären Sauerstoffmangel) Konzentrationsstörungen bis zum ADHS (Dopaminmangel) Depression (Serotoninmangel) Schlafstörungen (Melatoninmangel) Schwindel Kopfschmerzen Restless-Legs-Syndrom Haarausfall brüchige Nägel Mundwinkelrhagaden Erhöhter Eisenbedarf Kinder und Jugendliche im Wachstum Schwangerschaft und Stillzeit Unzureichende Eisenaufnahme Vegetarische und vegane Ernährung (v.a. bei Blutgruppe 0 und B) Malabsorption: Zöliakie Morbus Crohn Kupfermangel Medikamente: Säureblocker (PPI) NSAR Antibiotika Erhöhter Eisenverlust starke Menstruationsblutung chronische Blutungen: Magen-Darm-Blutungen (Geschwüre, Tumore) Hämorrhoiden Labor Eisen im Serum erniedrigt Unzuverlässiger Wert, da die Eisenkonzentration auch ohne...

Anämie

Verminderte Anzahl an roten Blutkörperchen (Erythrozyten) oder rotem Blutfarbstoff (Hämoglobin) im Blut, so daß der Sauerstofftransport reduziert ist. Synonyme: Anämie, BlutarmutICD-10: D50 – D64 Einteilung nach Äthiologie Blutverlust akuter Blutverlust durch Verletzungen oder Operationen Chronischer Blutverlust Magen-Darm-Blutungen durch Geschwüre oder Tumore starke Menstruationsblutung verminderte Erythrozytenproduktion Eisenmangelanämie Vitamin-B12-Mangel Folsäuremangelchronische Entzündungen chronische Infekte vermehrter Abbau o. Zerstörung von Erythrozyten Hämolytische Anämie Genetische Ursachen: Sichelzellenanämie Thalassämie Diagnostik – – Aromatherapie Ätherische Öle: – – Ätherische Ölmischungen: – Vorsicht: Bei der Anwendung Ätherischer Öle kann es zu Unverträglichkeitsreaktionen oder zu allergischen Reaktionen kommen. Sollten Sie mit dem betreffenden Öl noch nie oder höchstens einmal im...

Nierenbeckenentzündung

Ungelöste zwischenmenschliche Konflikte sammeln sich im Nierenbecken als Auffangbecken des Überflüssigen. (nach Ruediger Dahlke) dumpfe (nicht kolikartige) Schmerzen über einem Nierenlager mit Ausstrahlung in die Leiste Fieber Kopfschmerzen Abgeschlagenheit, Erschöpfung, Krankheitsgefühl Blässe häufiger Harndrang (Pollakisirie) Erbrechen Durchfall Urin Proteinurie Leukurie Erythrozyturie Nitrit pos. Labor Leukozytose mit Linksverschiebung CRP-Erhöhung Ultraschall (Urologe) ggf. Zystoskopie (Urologe) ggf. Pyelographie (Radiologe) strenge Bettruhe Kapuzinerkresse (Tropaeolum maius) zB. Organhomöopathika Injektionsbehandlung durch erfahrene Therapeuten mit z.B. NeyNerin® Nr.63 D7 NeyDIL® Nr.7 D7 NeyDIL® Nr.27 D7 NeyDesib® Nr.78 D7 NeyFaexan® Nr.55 D7 NeyDIL® Nr.34 D7 Neythymun® Nr.29 f+k Ätherische & Basis-Öle: Cassia (Cinnamomum cassia (Nees)) Ätherische Ölmischungen: Dispersionsbadöl Equisetum...

Variante der Geschlechtsentwicklung

Chromosomensatz, Ausprägung der Keimdrüsen und/oder geschlechtliches Erscheinungsbild stimmen nicht überein. Differences of Sex Development, DSD 0,05 – 1,7% aller Menschen;In Deutschland werden jährlich ca. 140 Kinder mit einem varianten Genitale geboren. Kliniken DSD-Zentren Selbsthilfe Intergeschlechtliche Menschen e.V. → www.im-ev.de AGS-Eltern- und Patienteninitiative e.V. – Informationen und Aufklärungsarbeit zum Adrenogenitalen Syndrom (AGS) bei Neugeborenen, Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen (ags-initiative.de) → https://ags-initiative.de/ Quellen –

Vagusschwäche

Definition – Synonyme – Ursachen anhaltender Streß nach TCM: – Folgen verminderte Produktion von Magensäure → Magensäuremangel verminderte Darmperistaltik (Darmbewegung) verminderte Darmdurchblutung – Behandlungsmöglichkeiten akute Therapie – – Medikamente Kräuter & Co – Komplexhomöopathie – TCM Akupunktur – Yoga – Stuhl-Yoga – Blüten-Essenzen Bachblüten   Australian Bush Flowers   Reflexzonenbehandung (RZT) Fußreflexzonenbehandlung durch Therapeuten Selbstbehandlung der Handreflexzonen Quellen –

Funktionelle gastrointestinale Störung

Überbegriff für neurogastroenterologische Störungen der Darm-Gehirn-Interaktion, die zu verschiedenen funktionellen Magen-Darm-Symptomen führen. Einteilung A: Störungen des Ösophagus A1: funktionelles SodbrennenA2: funktioneller ThoraxschmerzA3: RefluxhypersensitivitätA4: GlobusgefühlA5: funktionelle Dysphagie B: Gastroduodenale Störungen B1: funktionelle Dyspepsie postprandiales Distress-Syndrom (PDS) epigastrisches Schmerzsyndrom (EPS) B2: Aufstoßen (belching disorders) exzessives supragastrisches Aufstoßen exzessives gastrisches Aufstoßen B3: Übelkeit und Erbrechen Syndrom von chronischer Nausea und Erbrechen (chronic nausea vomiting syndrome, CNVS) Syndrom des zyklischen Erbrechens (cyclic vomiting syndrome, CVS) Cannabis-bedingtes Hyperemesissyndrom (CHS) B4: Ruminationssyndrom C: Störungen des Darms C1: Reizdarmsyndrom (IBS) IBS mit prädominanter Verstopfung (IBS-C) IBS mit prädominanter Diarrhö (IBS-D) IBS mit wechselnden Stuhlgewohnheiten (IBS-M) unklassifizierbares IBS...

Ernährung bei Schleimerkrankungen

Indikationen Unterstützung und Wiederherstellung der Schleimhautfunktion 1. Meiden der schädigenden Stoffe raffinierter Zucker Zum Süßen können in Maßen Honig, Ahornsirup, Birnendicksaft oder Roh-Rohrzucker genutzt werden. Tiermilch Zu vermeiden sind: Milch, Kakao, Fruchtzwerge u.Ä., Fertig-Pudding, Schlagsahne Alternative: Reismilch, Mandelmilch Joghurt, Butter, Buttermilch, Kefir, Sauerrahm, Frischkäse (ohne E407) und süße Bio-Sahne können in Maßen verzehrt werden. Weißmehlprodukte Alternative: Roggenbrot, Dinkel-Vollkorn-Sauerteigbrot, Roggenknäckebrot, Hafermüsli (mit Honig und Butter in der Pfanne geröstet) Nudeln mit Hühnerei Alternative: Vollkornnudeln, Hartweizengriesnudeln, Reis, Kartoffeln, Hirse Edamer, Gouda, Butterkäse Alternative: Leerdamer, Frankendamer, Ziegengouda Vollmilchschokolade Alternative: Zartbitterschokolade Milcheis Alternative: selbstgemachtes Fruchteis ohne Milch Fertigkuchen Alternative: selbstgebackener Kuchen mit Dinkel Nutella...

Ampuku

Was ist Ampuku? Ampuku ist eine spezielle Technik innerhalb der Shiatsu-Massage, die sich auf die Behandlung des Bauches (Hara) konzentriert. „Ampuku“ bedeutet wörtlich „den Bauch beruhigen“ und stammt aus der japanischen Heilkunde. Diese Technik zielt darauf ab, den Energiefluss (Qi) in den Bauchorganen zu harmonisieren und das körperliche sowie emotionale Gleichgewicht zu fördern. Merkmale der Ampuku-Technik Fokus auf den Bauch (Hara): Ampuku bezieht sich speziell auf das Hara, das in der östlichen Medizin als Zentrum der Vitalität und Quelle der Energie betrachtet wird. Der Bauchbereich enthält viele wichtige Akupunkturpunkte und Meridiane, die mit verschiedenen Organen und energetischen Zuständen verbunden sind....