Mastzellaktivierungserkrankung (MCAD) mit Übersensibilität der Mastzellen auf alltägliche für den Organismus eigentlich harmlose Reize wie Wärme, Kälte, Streß, Wasser etc. Die Symptome sind vielfältig und schwanken stark in ihrer Intensität und Kombination. Am häufigsten kommen vor: chronische den Alltag einschränkende Müdigkeit (Fatigue) Muskelschmerzen (Myalgie) Gelenkschmerzen (Arthralgie) Wasseransammlungen (Ödeme) Benommenheit Kopfschmerzen, Migräne Angstgefühl Depressive Verstimmung Schlafstörungen Krampfanfälle Gewichtsveränderungen Fieber Schüttelfrost Halsschmerzen Bindehautentzündung (Konjunktivitis) Schnupfen, laufende Nase, verstopfte Nase (Rhinitis) Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis) Störung des Geruchssinns Störung des Geschackssinns Ohrgeräusch (Tinnintus) Hörstörung Brustschmerzen Herzrasen Blutdruckschwankungen Husten Luftnot pfeifende Atmung Beckenschmerzen vermehrter Harndrang Schmerzen beim Wasserlassen Sodbrennen Schluckstörungen Kloßgefühl im Hals Verdauungsstörungen Übelkeit, Erbrechen...
Leaky-Gut-Syndrom (LGS)
Definition Erhöhte Durchlässigkeit der Darmwand durch Störung des Zusammenhalts der Darmwandzellen. Es gelangen vermehrt Fremdstoffe (Eiweiße, Schadstoffe, Schwermetalle, unverdaute Nahrungsbestandteiel, Zuckermoleküle, Bakterientoxine u.a.) in die Darmwand bzw. ins Blut, die bei intakter Darmbarriere zurückgehalten würden. (Be)Deutung Die Abgrenzung nach außen ist nicht mehr stabil, ist löchrig. Ursachen Ursache Nummer 1: zu viele Blutzuckerspitzen! Übermaß an glutenhaltigem Getreide (Weizenlektin) Übermaß an Tiermilchprodukten (A1-beta-Casein → Casomorphin) zuviel Histamin im Darm (Darm-Histaminose) Symptome ständig aufgeblähter Bauch Verstopfung oder Durchfall Bauchschmerzen, Bauchkrämpfe Auftreten oder Verschlechterung der Symptome nach dem Essen zunehmende Unverträglichkeit vieler Nahrungsmittel Kofschmerzen Depression Haarausfall Müdigkeit Leistungsabfall häufige Folgeerkrankungn die meisten Autoimmunerkrankungen...
energetische Psychologie
zur Energetischen Psychologie zählen: Emotional Freedom Techniques (EFT)
Verwachsungen (Ahäsionen)
Ursachen Prinzipiell kann es nach allen Operationen zu Verklebungen (Adhäsionen) und zur Bildung von Bindegewebssträngchen im Operationsgebiet kommen. Diese können Nerven oder Organe einengen und so unterschiedlich ausgeprägte Schmerzen hervorrufen.Beschwerden entstehen vor allem im Bauch- und Beckenraum nach entsprechenden Eingriffen. Symptome Schmerzen unterschiedlicher Intensität. Diese treten entweder sporadisch oder bei Druckänderungen im Bauch- oder Beckraum auf (z.B. nach dem Essen, zyklusabhängig etc.). Unterstützende Behandlungsmöglichkeiten Manuelle Therapieverfahren Viszerale Osteopathie Taping Funktionelles Mesotaping (fMT) TCM Akupunktur Kräuter & Co Rizinusölpackungen (nicht in Schwangerschaft u. Stillzeit!) Edu-Kinestetik Stuhl-Yoga sitzende Rückbeugeübungen Mudras Blüten-Essenzen Bachblüten Australian Bush Flowers Affirmationen einatmend:...
Sodbrennen / Säurereflux
Symptom: Sodbrennen, heartburnErkrankung: Gastroösophageale Refluxkrankheit, Gastroesophageal reflux disease (GERD), Pyrosis (veraltet) ICD-10 -Code: K21.0 Sodbrennen ist genaugenommen ein Symptom. Die in den allermeisten Fällen ursächlich dahinterstehende Erkrankung ist der Säurereflux. Begriffsklärung Der Mageneingang (Kardia oder Cardia = Übergang der Speiseröhre in den Magen) liegt im Zwerchfell, dessen Muskelfasern einen Verschluß des Mageneingangs ermöglichen (Schließmuskel). Dieser muskuläre Verschluß öffnet beim Schluckakt, um das Geschluckte in den Magen zu lassen und verschließt den Mageneingang anschließend wieder, um den Rückfluß von Mageninhalt (v.a. Magensäure) in die Speiseröhre zu verhindern. Bei mangelndem aktiven Verschluß des Mageneingangs (Kardiainsuffizienz) kommt es deshalb eben zum Zurückfließen von...
Histaminose
Definition Störung im Histamin-Stoffwechsel, bei dem die Histaminproduktion den Histaminabbau mengenmäßig überwiegt. Ursachen Mastzellaktivierungserkrankung (MCAD) Mastozytosen Mastzellaktivierungssyndrom (MCAS) Mikronährstoffmängel Cofaktoren der DAO: Kupfer Vitamin B6 Zink Mangan Cofaktoren der HNMT: Methionin Magnesium Mangan Eisen Coenzym Q10 Vitamin B2 Vitamin B6 Folsäure Vitamin B3 Vitamin B12 Dauerstreß Chronische Streßbelastung Medikamente DAO-Blocker: N-Acetylcystein (ACC) Acetysalicylsäure (ASS) Amitryptilin Novaminsulfon / Matmizol (Novalgin®) Diazepam (Valium®) Prilocain (lokales Betäubungsmittel) HNMT-Blocker: Chloroquin Tacrine Diphenhydramin (H1-Blocker!) Lebensmittezusatzstoffe (E-Stoffe) Alle E-Stoffe, vor allem aber Azofarbstoffe (E102, E110, E122, E123, E129, E151, E142, E180) Störung der Darmflora (Dysbiose) Silent Inflammations stille Zahnherde z.B. nach Wurzelbehandlungen oder Implantaten („RANTES-Entzündung“) chronische...
„Histamin-Intoleranz“
Definition Ende 1980 erfundener Begriff, der „Reizdarmsyndrom“-Beschwerden mit dem Mangel des histaminabbauenden Enzyms DAO erklärt. Eine Intoleranz gegen körpereigene Stoffe wie das Histamin kann es aber logischerweise nicht geben, da dies nicht mit dem Leben vereinbar wäre! Sollte Deine Erkrankung tatsächlich mit einem Zuviel an Histamin zusammenhängen, so heißt sie „Histaminose“ und sollte von einem Therapeuten diagnostiziert und behandelt werden, der sich mit dem gesamten Histamin-Stoffwechsel auskennt und diese ganzheitsmedizinisch betrachtet! mit der Diagnose zusammenhängende Irrtümer: „Histaminhaltige Lebensmittel müssen gemieden werden.“ Ein schwieriges Unterfangen! Die einzigen histaminfreien Lebensmittel sind: Wasser reines Pflanzenöl raffiniertes Salz raffinierter Zucker Alle anderen Lebensmittel enthalten...
Morbus Parkinson
Synonyme Morbus Parkinson, Parkinson-Erkrankung, Parkinson Vorsicht: Parkinsonoid o. Parkinsonsyndrom wird oft als Begriff genutzt, wenn dem Parkinson-Erkrankungsbild ähnliche Symptome vorliegen, aber nicht alle Diagnosekriterien erfüllt sind, so daß auch eine andere Ursache vorliegen kann. Ursachen Mikronährstoffmängel Selenmangel Umweltschadstoffe Industrielle Lösungsmittel: Trichlorethylen (TCE) im Trinkwasser (70% erhöhtes Parkinsonrisiko nachgewiesen!) Pestizide, Herbizide: Glyphosat Aluminium Quellen:Madani NA, Carpenter DO. Effects of glyphosate and glyphosate-based herbicides like Roundup™ on the mammalian nervous system: A review. Environ Res. 2022 Nov;214(Pt 4):113933. doi: 10.1016/j.envres.2022.113933. Epub 2022 Jul 19. PMID: 35868581. Veränderung der Darmflora – Blinddarmentfernung (Appendektomie) Der Blinddarm dient als Reservoir für bestimmte Darmbakterien. Nach seiner...