Verwachsungen (Ahäsionen)

Ursachen Prinzipiell kann es nach allen Operationen zu Verklebungen (Adhäsionen) und zur Bildung von Bindegewebssträngchen im Operationsgebiet kommen. Diese können Nerven oder Organe einengen und so unterschiedlich ausgeprägte Schmerzen hervorrufen.Beschwerden entstehen vor allem im Bauch- und Beckenraum nach entsprechenden Eingriffen. Symptome Schmerzen unterschiedlicher Intensität. Diese treten entweder sporadisch oder bei Druckänderungen im Bauch- oder Beckraum auf (z.B. nach dem Essen, zyklusabhängig etc.). Unterstützende Behandlungsmöglichkeiten Manuelle Therapieverfahren Viszerale Osteopathie Taping Funktionelles Mesotaping (fMT) TCM Akupunktur Kräuter & Co Rizinusölpackungen (nicht in Schwangerschaft u. Stillzeit!)   Edu-Kinestetik   Stuhl-Yoga sitzende Rückbeugeübungen Mudras   Blüten-Essenzen Bachblüten   Australian Bush Flowers   Affirmationen einatmend:...

Sodbrennen / Säurereflux

Symptom: Sodbrennen, heartburnErkrankung: Gastroösophageale Refluxkrankheit, Gastroesophageal reflux disease (GERD), Pyrosis (veraltet) ICD-10 -Code: K21.0 Sodbrennen ist genaugenommen ein Symptom. Die in den allermeisten Fällen ursächlich dahinterstehende Erkrankung ist der Säurereflux. Begriffsklärung Der Mageneingang (Kardia oder Cardia = Übergang der Speiseröhre in den Magen) liegt im Zwerchfell, dessen Muskelfasern einen Verschluß des Mageneingangs ermöglichen (Schließmuskel). Dieser muskuläre Verschluß öffnet beim Schluckakt, um das Geschluckte in den Magen zu lassen und verschließt den Mageneingang anschließend wieder, um den Rückfluß von Mageninhalt (v.a. Magensäure) in die Speiseröhre zu verhindern. Bei mangelndem aktiven Verschluß des Mageneingangs (Kardiainsuffizienz) kommt es deshalb eben zum Zurückfließen von...

Histaminose

Definition Störung im Histamin-Stoffwechsel, bei dem die Histaminproduktion den Histaminabbau mengenmäßig überwiegt. Ursachen Mastzellaktivierungserkrankung (MCAD) Mastozytosen Mastzellaktivierungssyndrom (MCAS) Mikronährstoffmängel Cofaktoren der DAO: Kupfer Vitamin B6 Zink Mangan Cofaktoren der HNMT: Methionin Magnesium Mangan Eisen Coenzym Q10 Vitamin B2 Vitamin B6 Folsäure Vitamin B3 Vitamin B12 Dauerstreß Chronische Streßbelastung Medikamente DAO-Blocker: N-Acetylcystein (ACC) Acetysalicylsäure (ASS) Amitryptilin Novaminsulfon / Matmizol (Novalgin®) Diazepam (Valium®) Prilocain (lokales Betäubungsmittel) HNMT-Blocker: Chloroquin Tacrine Diphenhydramin (H1-Blocker!) Lebensmittezusatzstoffe (E-Stoffe) Alle E-Stoffe, vor allem aber Azofarbstoffe (E102, E110, E122, E123, E129, E151, E142, E180) Störung der Darmflora (Dysbiose) Silent Inflammations stille Zahnherde z.B. nach Wurzelbehandlungen oder Implantaten („RANTES-Entzündung“) chronische...

Morbus Parkinson

Synonyme Morbus Parkinson, Parkinson-Erkrankung, Parkinson Vorsicht: Parkinsonoid o. Parkinsonsyndrom wird oft als Begriff genutzt, wenn dem Parkinson-Erkrankungsbild ähnliche Symptome vorliegen, aber nicht alle Diagnosekriterien erfüllt sind, so daß auch eine andere Ursache vorliegen kann. Ursachen Mikronährstoffmängel Selenmangel Umweltschadstoffe Industrielle Lösungsmittel: Trichlorethylen (TCE) im Trinkwasser (70% erhöhtes Parkinsonrisiko nachgewiesen!) Pestizide, Herbizide: Glyphosat Aluminium Quellen:Madani NA, Carpenter DO. Effects of glyphosate and glyphosate-based herbicides like Roundup™ on the mammalian nervous system: A review. Environ Res. 2022 Nov;214(Pt 4):113933. doi: 10.1016/j.envres.2022.113933. Epub 2022 Jul 19. PMID: 35868581. Veränderung der Darmflora – Blinddarmentfernung (Appendektomie) Der Blinddarm dient als Reservoir für bestimmte Darmbakterien. Nach seiner...

Akne (Acne vulgaris)

Waage-Venus-Prinzip innerer Druck führt zu Eruptionen an der Haut als Grenzfläche zum anderen – es will etwas ausgedrückt werden! Die (in der Pubertät sich entwickelnde) Sinnlichkeit und Sexualität will nach außen, will ausprobiert und gelebt werden. Ein scheinbarer Teufelskreis, da das spezielle Hautbild eher nach Krieg und Abwehr aussieht. Aber vielleicht liegt die eigentliche Aufgabe der Betroffenen darin, schon früh zu lernen, sich Partner zu suchen, die sich von Äußerlichkeiten nicht abschrecken lassen und auf der Suchen nach inneren und wahren Werten sind! Die Schönheit ist ein Hauch gegenüber dem Wind der Wirklichkeit Carlos Ruiz Zafón in Marina (Buchzitat) Hormonumstellung...

„Unfähigkeit, Gerüche wahrzunehmen“ (Buwen xiangchou)

Ursachen COVID-19   TCM-Pathophysiologie Hitze verbrennt die Nase Hitze führt zur Stagnation von Qi und Xue im Lungen- und Magenmeridian. Die Körperöffnung Nase ist dadurch nicht mehr durchgängig. Symptome Beeinträchtigung bis Verlust des Riechvermögens verstopfte Nase dunkelrote Nasenschleimhaut leicht trockener Mund Obstipation gelblicher Urin roter, vergrößerter Zungenkörper leicht gelber Belag Puls saitenförmig, behäbig und kraftvoll Behandlungsmöglichkeiten Kräuter Shēngmá gégēn tāng (Dekokt mit Cimicifuga und Pueraria Mod. Anosmie) Akupunktur yintang + Di20 + Bl13 yintang + Di20 + Bl2 + bitong LG20, LG23, Di4 Qi-Mangel in Lungen- und Milzmeridian Qi-Mangel in Lungen- und Milzmeridian lassen das klare Yang nicht emporsteigen, das...

Nebennierenschwäche

Die Schwäche der Nebenierenfunktion ist keine eignene Erkrankung, sondern sie ist immer Symptom oder Folge einer vorangehenden Störung! Es gilt also immer nach der Ursache zu forschen und diese so gut wie möglich zu therapieren, statt nur am Symptom „Nebennierenschwäche“ herumzudoktern! Die Nebenierenschwäche ist das klassische Streßsymptom schlechthin und die logische Folge eines anhaltenden Energiemangels. Ohne diesen zu behandeln wird die Nebenniere nicht wieder gesund funktionieren können. Ursachen chronischer Streß und Dauerbelastungen aller Art Nitrostreß Genickinstabilität Histaminosen Symptome Ruhepausen bringen keine Erholung mehr Folgeerkrankungen Autoimmunerkrankung der Schilddrüse (z.B. Hashimoto-Thyreoiditis) Unterstützende Behandlungsmöglichkeiten Ashwagandha z.B. Phytoform® Ashwagandha 500+ ⇒ 1 Kps. tgl....