Rezidivrate: ca. 15% Ursachen Sitzende Tätigkeit Bewegungsmangel Rauchen Häufiges Husten Starkes Pressen auf der Toilette, etwa bei Verstopfung Übergewicht (Adipositas) Schweres Heben und Tragen Schwangerschaft und Entbindung Operationen am After Schwül-warme Witterung Sitzen auf kalten Oberflächen Furcht, loszulassen unterdrückte Schuldgefühle Tendenz zur Selbstbestrafung nach TCM: Mangel an Erd-Energie nach Chakrenlehre: Überaktivität im Wurzelchakra (Muladhara) Symptome...
Kategorie: Indikationen
Mundtrockenheit (Xerostomie)
Ursachen erhöhter Sympatikotonus oder verminderter Parasympathikotonus (z.B. anticholinerge Wirkung) Medikamente Anticholinergika: trizyklische Antidepressiva (Amtriptylin, Imipramin etc.) Pregabalin Krebstherapie Chemotherapienebenwirkung Folge einer Bestrahlung (Radiatio) im Kopf-Hals-Bereich TCM Lungen-Yin-Schwäche Nieren-Yin-Mangel Tibetische Medizin Schwäche im Bodhaka Kapha Diagnostik Hyaluronsäure & Malve Honig-Limetten-Spray – Quellen: Ghazaleh Heydarirad, Hamid Reza Mirzaei, Reyhaneh Gharehgozlou, Samira Ghorbanpoor, Judith Buentzel, Thomas Rampp, Mehdi...
Sympathikotonie
(Be)Deutung Überwiegen der Aktivität des Sympatikus gegenüber der des Parasympatikus im vegetativen Nervensystem. Der zunächst physiologische Zustand des vegetativen Nervensystems ermöglicht uns eine schnelle Handlungfähigkeit im Rahmen einer drohenden Gefahr oder zu verrichtender Arbeit. Es handelt sich um den Flucht- oder Kampfmodus des Organismus. Jeder sympatikotone Zustand bedarf einer vagotonen Phase mit Überwiegen der Aktivität...
Traumafolgestörungen
Begriffe / Synonyme Ursachen Störungen in ursächlichen Zusammenhang mit extremen oder länger anhaltenden traumatischen Belastungen. Entsprechung in der Chakrenlehre: Blockade im Sakralchakra folgende Störungen sind oder können Traumafolge sein: Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung (kPTBS) Depressive Störungen Eßstörungen Angst- und Panikstörungen Persönlichkeitsstörungen (v.a. Borderline-PS) Suchterkrankungen Zwangsstörungen Ca. 15% aller Behandelten beenden eine Traumatherapie vorzeitig!...
Serotonin-Defizit-Syndrom (SDS)
Begriffe / Synonyme – Ursachen Mangelzustände Tryptophanmangel (selten) Mangel an Kofaktoren (Mikronährstoffmängel) Hormonmangel, Mangel an: Östrogen DHEA Progesteron genetische / epigenetische Ursachen Insuffizienz der für die 5HTP-Bildung verantwortlichen Enzyme (Hydrolase TPH1 peripher / TPH2 zentral) → 5HTP-Mangel Rezeptordefekte Defekte von Transporter- o. Reuptakesystemen Lebenstil, Erkrankungen, Medikamente chronisch anhaltende Streßeinwirkung Schicksalsschläge chronische Entzündungen zahlreiche Medikamente verminderte...
Borderline-Persönlichkeitsstörung
Begriffe / Synonyme Synonyme: Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS), Emotional instabile Persönlichkeitsstörung ICD-10: F60.3 Emotional instabile Persönlichkeitsstörung | F60.30 Impulsiver Typ | F60.31 Borderline-Typ Häufigkeit 1-2% der deutschen BevölkerungLebenszeitprävalenz: 5%Geschlechterverhältnis weitgehend ausgeglichen (nicht häufiger bei Frauen)Typisches Erkrankungsalter: Pubertät bis ca. 45.Lj. Prognose Die Prognose ist im Behandlungsfall eher gut: nach 4 Jahren sind behandelt 50% in Remission nach 6 Jahren...
Trockene Augen
Ursachen Computer-Vision-Syndrom (CVS) siehe → Computer-Vision-Syndrom (CVS), Office-Eye-Syndrom, Bidschirm-Syndrom Östrogenmangel siehe → Östrogenmangel Störherd Eckzähne Phytotherapie Hyaluronsäure & Malve: Visiodoron Malva® Augentropfen (Weleda) ⇒ 2x tgl. Hyaluronsäure & Malve: Visiodoron Malva® Augentropfen (Weleda) ⇒ 2x tgl. Augentrost (Euphrasia officinalis, Herba sicc.) Sanddornöl → 2g Sanddornöl täglich (z.B. Sunday Natural SANDDORN EXTRAKT 2x tgl. 2 Kps.)...
Skoliose der Wirbelsäule
Diagnostik Eine Skoliose hat nur dann Krankheitswert, wenn sie fiexiert ist, nicht solange sie mobil bleibt! Behandlungsmöglichkeiten Manuelle Therapien Osteopathie Tapingverfahren Funktionelles Mesotaping Leitbahntapes TCM Akupunkturpunkte Homöopathie Komplexhomöopathie
trockener Reizhusten
Ursachen Atemwegsinfekte bis zu 8 Wochen nach einem Infekt der oberen Atemwege ist ein Reizhusten als Ausdruck der noch empfindlichen sich regenerierenden Bronchialschleimhäute nicht ungewöhnlich und bedarf keiner weiteren Abklärung Medikamente ACE-Hemmer (sind viel seltener die Ursache als oft angenommen) TCM Lungen-Yin-Schwäche Eibischwurzelextrakt Extrakt der Eibischwurze (Althaea officinalis L.) Phytohustil® Sirup Quellen: Bonaterra GA, Schmitt...
Störung der Mitte
Symptome Zunge: – Ursachen Ernährungsfehler (fast food, zu scharf, zu viel Kaffee) zu viel Grübeln, Sorgen Behandlungsmöglichkeiten Phytotherapie

