Kategorie: Indikationen

Home / Indikationen
Beitrag

Yang-Qi-Schwäche der Lunge

Ursachen: Erbbelastung (z.B. Tuberkulose der Eltern o. Großeltern) häufige o. nicht ausgeheilte Atemwegsinfekte mit persistierender Kälte andauernde überwiegend sitzende o. sonstig ungünstige Körperhaltung Rauchen o. andauernde Inhalation anderer Schadstoffe (Feinstaub!) anhaltende seelische Belastung mit Kummer, Trauer o. Traurigkeit Krankheitszeichen: Infektanfälligkeit („schwaches Immunsystem“) Kälteaversion leichter Husten leichte Atemnot spontane Schweißausbrüche tagsüber Müdigkeit leicht Erschöpfbarkeit leise Stimme...

Beitrag

Müdigkeit

häufigste Ursachen natürliche Erschöpfung nach geistiger o. körperlicher Anstrengung zu hohe Streßbelastung, Arbeitsbelastung Blutzuckerspitzen durch Ernährungsfehler Mikronährstoffmängel (am häufigsten: Mangel an Vit.B12, Folsäure, Vit.C (Skorbut), Vit.D, Magnesium, Zink, Selen, Omega-3-Fettsäuren) Schlafstörung (Insomnie) Schichtarbeit Blutdruckschwankungen Luftdruckschwankungen Medikamenteneinnahme Hormonelle Verhütung (Pille, Nuvaring etc.), Hormonersatz gegen Wechseljahresbeschwerden alle Psychopharmaka Betablocker „Säureblocker“ (Protonenpumpenhemmer: Omeprazol, Pantoprazol etc.) Statine (Cholesterinsenker) Metformin...

Beitrag

Schwindel

Blutdruck / Kreislauf niedriger Blutdruck (Hypotonie) hoher Blutdruck (Hypertonie) / Blutdruckkrisen schnelle Veränderung des Blutdrucks / starke Schwankungen Blutzuckerspitzen (Glykämische Hypervariabilität) Möglicherweise sind zu Blutzuckerspitzen führende Ernährungsfehler bei ansonsten gesunden Menschen die häufigste Ursache für Schwindelattacken. Leider ist die westliche Schulmedizin noch nicht auf dem aktuellen Stand der Forschung und ignoriert die Glykämische Hypervariabilität als...

Beitrag

Osteoporose

Synonyme KochenschwundICD10:  (Be)Deutung – Osteoporose ist die Folge einer katabolen Entgleisung des Zellstoffwechsels. Bewegungsmangel Kortisontherapie Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) peripheres Serotonin-Defizit Mangel an Vitamin K2 Vitamin D-Mangel Testosteronmangel Hämochromatose chron. Aluminiumaufnahme (Alufolie in Kontakt mit Lebensmitteln, Deo etc.) nach TCM Nieren-Qi-Schwäche Nieren-Yin-Mangel Behandlungsmöglichkeiten prinzipiell Keine Tiermilchprodukte! Milch und Milchprodukte haben Säurecharakter und entziehen dem Knochen zusätzlich Calcium!...

Beitrag

Harninkontinenz

Synonyme: Wasser nicht halten können Häufigkeit: Jede 4. Frau / jeder 10. Mann leidet im Verlauf seines Lebens an Harninkontinenz. Einteilung 1. Überaktive Blase (overactive bladder OAB), Dranginkontinenz plötzlicher imperativer Harndrang evtl. ungewollter Urinabgang erhöhte Miktionsfrequenz am Tag (Pollakisurie) Nykturie in leichterer Form als „Reizblase“ 2. Belastungsinkontinenz (Streßinkontinenz) Unwillkürlicher Urinabgang ohne Harndrang bei körperlicher Belastung,...

Beitrag

Lipödem

Definition Sichtbare Vermehrung des Unterhautfettgewebes symmetrisch an den Beinen und seltener auch den Armen, teilweise verbunden mit Schmerzen und einer erhöhten Druckempfindlichkeit der Haut.Haupsächlich sind Frauen betroffen. Klassifikation ICD-10: E88.xx Ursachen krankhafte Fettverteilungsstörung durch hormonelle Störungen (v.a. Östrogendominanz) Präparate zur hormonellen Verhütung (Pille, Nuvaring, etc.) genetische Veranlagung als Mitursache nach TCM: TCM: Überschuß an Erdenergie...

Beitrag

Bettnässen

Ursachen – nach TCM: Schwäche im Blasen-Meridian Therapiemöglichkeiten Mikronährstoffe   Blüten-Essenzen Bachblüten   Australian Bush Flowers   Phytotherapie Aromatherapie – Homöopathie – – Meditation Affirmationen   Web-Adresse dieser Seite als QR-Code zur bequemen Weitergabe

Beitrag

Prüfungsangst

Ursachen – (Be)Deutung – nach TCM: – Hilfreiche Maßnahmen TCM hilfreiche Akupunkturpunkte: He3, He7 Aurikulomedizin Ohrakupunktur hat schon vielen durch viele Prüfungen geholfen! Liquid-Akupunktur Homöopathie Einzelmittel Argentum nitricum Komplexmittel Similasan Nervöse Beschwerden® akut ⇒ bis zu stündlich 1 Tbl. im Mund zergehen lassenlängerfristig ⇒ 3x tgl. 1 Tbl. im Mund zergehen lassenAbstand zu Essen, Trinken...

Nasenbluten
Beitrag

Nasenbluten (Epistaxis)

Synonyme / Klassifikation Synonyme: EpistaxisICD-10: R04.0 Ursachen Trauma trockene Raumluft Vitamin C-Mangel Testosteronmangel nach TCM: – (Be)Deutung – Hilfreiche Maßnahmen Spektro-Chrom akut:→ INDIGO #1rezidivierend:→ GELBGRÜN syst. ventral→ MAGENTA #1,2,3,4,5INDIGO #1 (während Blutung) Indikationspunkte Ni01 („unstillbares Nasenbluten“) Dü08 Aurikulomedizin Ohrakupunktur Liquid-Akupunktur Integrative Reflexzonen-Akupunktur (IRA) Ma45, Bl60 ⇒ Stahl (nach proximal) o. Akupressur Komplexhomöopathie Nestmann Trilium S 58®...