Ursachen Marsprinzip (Somatisierung von Aggressionsthemen in der marsischen Frühjahrs- und damit Anfangszeit) nach TCM: Angeborene, kindliche Allergien sind eher ein Zeichen einen sehr starken Lungen-Energie (die auch vor Krebsentstehung schützen kann) später im Leben neu auftretende Allergien zeigen eher eine Schwächung der Lungen-Energie an (Krankheits-)Sinnfragen Was juckt mir in der Nase? Was finde ich anrüchig?...
Kategorie: Indikationen
Infektanfälligkeit
Meridiane / Chakren Lungen-Meridian Ursachen Konfliktscheu, mangelnde Auseinandersetzung mit eigenen Aggressionsthemen TCM Lungen-Qi-Schwäche Schwäche im Dünndarm-Meridian Behandlungsmöglichkeiten Basistherapie Ausgleich des Aggressionsprinzips Integrative Reflexzonenakupunktur (IRA) Über Fußreflexzonen kann z.B. mittels Frequenzlaser der Aktivitätsgrad von Makrophagen, T- und B-Lymphozyten erhöht werden. [Ji-Yuan Ruan, Chinesische Fußmassage, 2008] Integrale Medizin Ausgleich des Aggressionsprinzips Stärkung der Schleimhautfunktion Sanomucin® (Helixor) ⇒...
Insektenstiche
juckende Stiche Einzelmittel Staphisagria D6 (Stefanskörner) ⇒ 5 Kügelchen oder 1 Tropfen direkt auf den Stich allergische Reaktion (Blasenbildung, Quaddeln, bis Schocksymptome) Carbolicum acidum C30 Bei größerflächigem Ödem (Schwellung) um die Einstichstelle, mit stechenden-brennenden Schmerzen und Hitze des betroffenen Körperteiles; bei allergischer Reaktion nach Bienen/Wespenstich, Quincke-Ödem (starkes Anschwellen des Rachens, Gesichts und der Lippen), anaphylaktischer...
Kopfschmerz (allgemein)
Urprinzip Mars / PlutoAm häufigsten Blockade des ersten Gedankens Einteilung Nach der International Headache Society (IHS) werden 176 verschiedene Kopfschmerzformen unterschieden. Die Klassifizierung erfolgt nach der International Classification of Headache (ICH) aus 2018. Im Ayurveda werden 11 Kopfschmerzerkrankungen unter dem Überbegriff shiroroga unterschieden. Kopschmerz ist ein Universalsymptom, so daß die Liste der Ursachen schier unendlich...
Pyrrolurie (KPU, HPU)
Definition Durch genetisch bedingte Enzymschwäche u.a. der Methylhydroxybilansynthase bedingte Stoffwechselstörung in den Zellkraftwerken (Mitochondrien), die zur Bildung eines strukturveränderten Eiweißbausteins (Häm) führt, dessen Abbauprodukt (Kryptopyrrol, Hämopyrrollaktam u.a.) über die Nieren ausgeschieden werden muß. Dabei heften sich die Mikronähsrstoffe Zink, Vitamin B6, Mangan und Chrom an das Eiweißmolekül und gehen so mit dem Urin verloren. Die...
Genickinstabilität
Definition Ursachen alle traumatischen Einwirkungen auf die Halswirbelsäule ab dem Jugendalter: „Einrenken“ bei sog. Wirbelblockade Überstrecken des Kopfes bei Vollnarkosen Sportarten: Kampfsportarten Trampolinspringen Unfälle: Auffahrunfälle Reitunfälle Fahrrad- u. Motorradunfälle Ski- und Snoboardunfälle Stürze auf harten Boden u.v.a Mögliche Folgeerkrankungen Nitrostress Histaminosen chronische Erschöpfungssyndrome, Fatigue Mitochondriopathien und damit alle Zellenergie-Mangel-Syndrome Verschlechterung oder Neumanifestation einer KPU...
Post-Pill-Syndrom (PPS)
Definition Ursachen Vit.B6-Mangel (Die Pille ist der größte Vit.-B6-Räuber. B6 ist wichtig zur Synthese und Wirkung des Gelbkörperhormons (Progesteron). Nach längerer Pilleneinnahme reicht der Vit.B6-Spiegel oft nicht mehr, um genügend Progesteron zur Auslösung von Eisprüngen zu bilden, so daß ein regelrechter Zyklus oft kaum zustandekommt.) Diagnostik Wichtige Laborwerte: Progesteron Vitamin B6 im Vollblut Mineralstoffe...
Östrogendominanz (Progesteronmangel)
Ursachen Einnahme von Pille, Minipille mit Gestagenen (künstliche Progesteronabkömmlinge) Hormonspirale Mikronährstoffmängel Übergwicht anhaltender Streß → Nebennierenschwäche (Dauerstreß führt zu einem hohem Cortisolverbrauch. Da Cortisol aus Progesteron gebildet wird, sinkt der Progesteronspiegel entsprechend der vermehrten Cortisolproduktion ab.) Umweltgifte Endokrine Disruptoren (Aluminium, Weichmacher) Elektrosmog zu schwache Progesteronbildung in den Eierstöcken oder ganz ausbleibende Eisprünge Symptome & Folgeerkrankungen...
Mastzellaktivierungssyndrom (MCAS)
Mastzellaktivierungserkrankung (MCAD) mit Übersensibilität der Mastzellen auf alltägliche für den Organismus eigentlich harmlose Reize wie Wärme, Kälte, Streß, Wasser etc. Die Symptome sind vielfältig und schwanken stark in ihrer Intensität und Kombination. Am häufigsten kommen vor: chronische den Alltag einschränkende Müdigkeit (Fatigue) Muskelschmerzen (Myalgie) Gelenkschmerzen (Arthralgie) Wasseransammlungen (Ödeme) Benommenheit Kopfschmerzen, Migräne Angstgefühl Depressive Verstimmung Schlafstörungen...
Leaky-Gut-Syndrom (LGS)
Definition Erhöhte Durchlässigkeit der Darmwand durch Störung des Zusammenhalts der Darmwandzellen. Es gelangen vermehrt Fremdstoffe (Eiweiße, Schadstoffe, Schwermetalle, unverdaute Nahrungsbestandteiel, Zuckermoleküle, Bakterientoxine u.a.) in die Darmwand bzw. ins Blut, die bei intakter Darmbarriere zurückgehalten würden. (Be)Deutung Die Abgrenzung nach außen ist nicht mehr stabil, ist löchrig. Ursachen Ursache Nummer 1: zu viele Blutzuckerspitzen! Übermaß an...


