Schlagwort: Syndrome

Home / Syndrome
pineal gland
Beitrag

Pinealiszyste

Eine Schädigung der Zirbeldrüse (Epiphyse, Glandula pinealis) hat eine verminderte Melatoninbildung zur Folge. Neben einer Störung des Schlaf-Wach-Rhythmus resultieren aus dem Melatoninmangel zahlreiche chronische, teils tödliche Erkrankungen.

Beitrag

Calimero-Syndrom

Aromatherapie Ätherische Öle: Galbanum (Ferula galbaniflua) Ätherische Ölmischungen: – Vorsicht: Bei der Anwendung Ätherischer Öle kann es zu Unverträglichkeitsreaktionen oder zu allergischen Reaktionen kommen. Sollten Sie mit dem betreffenden Öl noch nie oder höchstens einmal im Leben in Kontakt gekommen sein, so testen Sie zunächst einen Tropfen des (am besten mit einem neutralen Öl verdünnten)...

Beitrag

Reizüberflutung (Sensory Overload Syndrome)

Definition / Begriffe – Ursachen – Behandlungsmöglichkeiten Blüten-Essenzen Bachblüten   Australian Bush Flowers   Phytotherapie Aromatherapie Ätherische Öle Kamille römisch (Chamaemelum nobile) Vorsicht: Bei der Anwendung Ätherischer Öle kann es zu Unverträglichkeitsreaktionen oder zu allergischen Reaktionen kommen. Sollten Sie mit dem betreffenden Öl noch nie oder höchstens einmal im Leben in Kontakt gekommen sein, so...

Beitrag

Multiple Chemical Sensitivity (MCS)

Definition Konsensuskriterien (1999): Die Symptome sind reproduzierbar mit wiederholten chemischen Expositionen Chronischer Krankheitsverlauf Die Symptome werden durch niedrige Expositionsniveaus ausgelöst, die von anderen Personen bzw. vor Beginn der Erkrankung toleriert wurden. Die Symptome bessern sich oder verschwinden, wenn die Auslöser gemieden bzw. entfernt werden. Die Auslösung der Symptome erfolgt durch verschiedene chemisch miteinander nicht verwandte...

Beitrag

Postinfektiöse Syndrome

Post-COVID-Syndrom Post-Polio-Syndrom Post-Dengue-Fatigue-Syndrom Post-Lyme-Syndrom Guillai-Barré-Syndrom CFS nach EBV-Infektion häufige Symptome Müdigkeit,Erschöpfung häufige Befunde Thrombozytopenie Thrombozytenüberaktivierung mit konsekutivem „Nachschubmangel“ niedrige Serotoninkonzentration im Blut Ursachen: erregerbedingte Resorptionsstörung von Tryptophan im Darm verringerte Thrombozytenzahl (verminderter endogener Serotoninspeicher) Folgen: Beeinträchtigung der Signalübertragung im Vagusnerv  Beeinträchtigung der Hippocampusfunktion

Beitrag

primäre Nebennierenrindeninsuffizienz (Morbus Addison)

Begriffe / Definition   ICD-10: Definition – Häufigkeit – meist Autoimmunerkrankung nach TCM: – nach Chakrenlehre: – (Be)Deutung – Symptome Muskelschwäche – Leistungsabfall – Gewichtsabnahme – Bradykardie (langsamer Puls) – Hypotonie (niedriger Blutdruck) – Hypoglykämie (Unterzucker) – braune Hautpigmentierung In höheren Dosen zeigt Corticotropin am Fettgewebe auch eine lipolytische Wirkung. Bei der primären Nebennierenrindeninsuffizienz, dem...

Darmdysbiose
Beitrag

Vitamin-D-Rezeptor-(VDR)-Mangel

Definition Das meist als „Rezeptordefekt“ bezeichnete Phänomen beschreibt eine Störung im Vitamin-D-Rezeptor-(VDR)-Signalweg. In der Regel liegt dabei ein Mangel an VDR  aufgrund einer unzureichenden Expression vor. Die aktivierte Form des Vit.D (1,25(OH)2D, Calcitriol) gelangt so nicht in ausreichender Menge an seinen Wirkort in den Zellen. Calcitiol sammelt sich in Folge vor den Zellen im Blut...

Darmdysbiose
Beitrag

Dysbiose der Darmflora

Definition – Symptome Blähungen Bauchkrämpfe Durchfall u./o. Verstopfung Unverträglichkeit von Nahrungsfetten Fettstühle Migräne Konzentrationsstörungen, brain fog Schlafstörungen depressive Verstimmungen Immunschwäche Mangel fettlöslicher Vitamine (A, D, E, K), Eisen u. Vit.B12 Ursachen / Begünstigende Faktoren Fehlernährung V.a. industriell strak verarbeitete Produkte wie Fertiggerichte o. Fastfood, aber auch Gluten, Tiermilchprodukte u.v.a. Nahrungsmittel, die wir heute in viel...

Beitrag

Zirkadiane Rhythmusstörung (ZRS)

Symptome Einschlafstörungen, Durchschlafstörungen Probleme, morgens richtig wach zu werden kein Erholungseffekt durch Schlafen verzögerte Erholung nach körperlicher Anstrengung Energieabfall und Müdigkeit zwischen 16:00 und 19:00 Uhr Kopfschmerzen zu bestimmten Tageszeiten Nächtliche Lichtverschmutzung Nächtliche Lichtexposition stört den zirkadianen Rhythmus. Die dadurch bedingte Erhöhung des Risikos für Stoffwechselstörungen, Krebserkrankungen und Alzheimer-Demenz ist in Studien eindeutig signifikant belegt....