Scheinfasten

nach Prof. Valter Longomax. tägliche Kalorienzufuhr: 750 kcal Kriterien streng begrenzte tägliche Kalorienzufuhr bis maximal 750 kcal stark begrenzte Proteinzufuhr maximal 10% der täglichen Kalorienzufuhr (ca. 18g Nahrungsprotein) 90% der Kalorienzufuhr aus komplexen Kohlenhydraten o. gesunden Stärkequellen (Gemüse, Hülsenfrüchten, Quinoa, Reis) und einfach ungesättigten Fettsäuren (Olivenöl) Die eine Hälfte der täglichen Kalorien als Frühstück am Morgen, die andere Hälfte ca. zehn Stunden später am Abend erste Effekte des Scheinfastens nach 5-7 Tagen Kontraindikationen: Eine Scheinfastenkur sollte in folgenden Situationen bzw. bei folgenden Erkrankungen nicht durchgeführt werden: Schwangerschaft, Stillzeit, Untergewicht, Eßstörung jeder Art, unbehandelte Schilddrüsenüberfunktion, Leberinsuffizienz, Nierenisuffizienz × Warnung verwerfen Beispiele:...

Trockene Augen

Ursachen Computer-Vision-Syndrom (CVS) siehe → Computer-Vision-Syndrom (CVS), Office-Eye-Syndrom, Bidschirm-Syndrom Östrogenmangel siehe → Östrogenmangel Störherd Eckzähne Phytotherapie Hyaluronsäure & Malve: Visiodoron Malva® Augentropfen (Weleda) ⇒ 2x tgl. Hyaluronsäure & Malve: Visiodoron Malva® Augentropfen (Weleda) ⇒ 2x tgl. Augentrost (Euphrasia officinalis, Herba sicc.) Sanddornöl → 2g Sanddornöl täglich (z.B. Sunday Natural SANDDORN EXTRAKT 2x tgl. 2 Kps.) Sonstige Präparate Sanomucin® (Helixor) Sanomucin®⇒ 1x täglich 2 Tbl. unzerkaut 1 Std. vor oder nach dem Essen mit reichlich Wasser einnehmen Inhaltsstoffe: Inhaltsstoffe: Bromelain aus der Ananas 38 %, Papain aus der Papaya 38 % (enthält Sulfit), Füllstoff (Mikrokristalline Cellulose), Trennmittel (Magnesiumsalze der Speisefettsäuren, Siliciumdioxid),...

trockener Reizhusten

Ursachen Atemwegsinfekte bis zu 8 Wochen nach einem Infekt der oberen Atemwege ist ein Reizhusten als Ausdruck der noch empfindlichen sich regenerierenden Bronchialschleimhäute nicht ungewöhnlich und bedarf keiner weiteren Abklärung Medikamente ACE-Hemmer (sind viel seltener die Ursache als oft angenommen) TCM Lungen-Yin-Schwäche Eibischwurzelextrakt Extrakt der Eibischwurze (Althaea officinalis L.) Phytohustil® Sirup Quellen: Bonaterra GA, Schmitt J, Schneider K, Schwarzbach H, Aziz-Kalbhenn H, Kelber O, Müller J, Kinscherf R. Phytohustil® and root extract of Althaea officinalis L. exert anti-inflammatory and anti-oxidative properties and improve the migratory capacity of endothelial cells in vitro. Front Pharmacol. 2022 Dec 8;13:948248. doi: 10.3389/fphar.2022.948248. PMID: 36569306; PMCID: PMC9773075. Akupunktur (Zen...

Aura-Störungen

Ursachen – nach TCM: – (Be)Deutung – Hilfreiche Maßnahmen TCM hilfreiche Akupunkturpunkte: He3, He7 Aurikulomedizin Ohrakupunktur hat schon vielen durch viele Prüfungen geholfen! Liquid-Akupunktur Cupping Pressing an He7 über 1-2 Minuten Taping – Homöopathie     Blüten-Essenzen Bachblüten   Australian Bush Flowers Love Remedies Buschblüten Auraspray / Blends Relief ⇒ vor entsprechenden Prüfungssituation oder bereits vorher beim Aufkommen von Prüfungsangst 1-2 Sprühstöße auf die Fingerspitzen geben und in das Scheitelchakra (bei mündlichen Prüfungen auch in das Halschakra) einmassieren. Nur zur äußerlichen Anwendung! Mint Bush ⇒ mehrmals tgl. bei Bedarf 7 Trpf. unter die Zunge geben Kräuter & Co    ...

Nieren-Yin-Mangel

(Be)Deutung – Ursachen – Symptome untere Rückenschmerzen (Lumbalgie) Schwäche / Kältegefühl in den Knien Zunge: – mögliche Erkrankungen – Unterstützende Behandlungsmöglichkeiten prinzipiell Grundfragen klären – Mikronährstoffe – Kräuter & Co – Tee – Urtinkturen – Mudras   Blüten-Essenzen Bachblüten   Australian Bush Flowers   TCM Klassische Akupunkturpunkte: – Affirmationen einatmend: „…„, ausatmend: „…„ Sonstiges – –

Milz-Qi-Schwäche

(Be)Deutung – Ursachen Leber-Qi-Stagnation durch anhaltenden Streß Wut, Ärger Ernährungsfehler: zu viel zu spät abends Mikrowellenzubereitung zu viel Zucker zu viel Milchprodukte zu viel Rohkost zu viel Körner Symptome Müdigkeit, Antrieblosigkeit weicher, breiiger Stuhl o. chronischer Durchfall chronische Verstopfung Gefühl, nicht in die Gänge zu kommen – alles fühlt sich zäh und mühsam an Energielosigkeit (speziell morgens oder nach den Hauptmahlzeiten) dumpfe Schmerzen Appetitmangel Süßhunger Aufblähung gedunsene Haut, Ödeme Lipödem Nein-Sage-Schwäche Zunge: seitliche Zahneindrücke mögliche Erkrankungen Lipödem Blutungen Organsenkung Hernien (Leistenbruch, Bauchwandhernie, Nabelbruch etc.) Unterstützende Behandlungsmöglichkeiten prinzipiell Grundfragen klären – Ernährung Fehlt der Milzfunktion die Kraft, Flüssigkeiten zu transportieren, so...

Triggerpunktbehandlung

Was sind Triggerpunkte? Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Möglichkeiten zur therapeutischen Behandlung von Triggerpunkten: Akupunktur Akupressur Ausübung von Druck auf den Triggerpunkt Cupping Ausübung von Zugkraft am Triggerpunkt Taping Stimulation am Triggerpunkt Tapping Beklopfen des Triggerpunkts