Chronisches Erschöpfungssyndrom (CES)

– Definition Eine wissenschaftlich einheitliche Definition für den Begriff Erschöpfung existiert nicht. Hier werden verschiedene Erklärungsmodelle zusammengefaßt. nach Dr. Dörhage/Dr. Grothusen: Dysfunktion multipler autonomer Systeme (DYMAS) nach WHO: Chronisches Fatigue-Syndrom (CFS) ICD-10: G93.3 | im Englischen: Myalgic Encephalomyelitis (ME) Synonyme ME/CFS Diagnosekriterien – Pathomechanismen Bildung von Autoantikörpern gegen adrenerge und muskarinerge Rezeptorn (G-protein-coupled receptor, GCPR) auslösende & unterhaltende Ursachen Chronisches Fatigue-Syndrom (CFS) als eigenständige Erkrankung des Nervensystems Störungen des Immunsystems primäre und sekundäre Immundefekte andere Autoimmunerkrankungen bakterielle Infektionen Borreliose Chlamydia-pneumoniae-Infektion Chlamydia-trachomatis-Infektion Yersiniose Tuberkulose Lues u.a. Virusinfektionen SARS-CoV-2 Influenza Respiratory-Syncytial-Virus Rhinoviren HIV Hepatitis-Viren Herpesviren (HSV1, HSV2, Varizell-Zoster-Virus, EBV, HHV6 Enteroviren Pilzinfektionen...

Unruhige Beine (Restless legs-Syndrom)

Definition / Synonyme ICD-10: G25.81 Syndrom der unruhigen Beine (Restless-Legs-Syndrom) Häufigkeit Ca. jeder zwanzigste Erwachsene in Deutschland Ursachen Medikamente Duloxetin Mirtazapin Paroxetin Quetiapin Mikronährstoffmängel Magnesiummangel Kaliummangel Eisenmangel Chronische Entzündung Rheumatische Erkrankungen Autoimmunerkrankungen Durch Entzündung oft (relativer) Eisenmangel führt zu verminderter Dopaminsynthese! Pathomechanismus nach TCM: Pathomechanismus nach Ayurveda: Übermäßige Aktivität des Vata-Doshas Behandlungsmöglichkeiten Akupunktur (s.u.) Niedrigfrequenz-Elektrostimulation Vibrationsboardtraining Pneumatische Kompression Kältekammer Fußmassage-Geräte (besser: Fußreflexzonenmassage (FRM)) Nahinfrarotlichttherapie Counterstrain Techniken Krafttraining Yoga ergänzende Behandlungsmöglichkeiten: Mikronährstoffe Voraussetzung für eine Besserung oder Heilung ist es immer, dem Organismus das zu geben, was er zur normalen Funktion braucht. Das heißt, Mängel an Mikronährstoffen müssen alle erkannt und...

Schilddrüsenvergrößerung (Struma)

Ursachen Autoimmunerkrankung z.B. Hashimoto-Thyreoiditis, Morbus Basedow Schilddrüsenentzündung (Thyreoiditis) Schilddrüsenabszeß (akute indolente Thyreoidis) subakute Thyreoiditis de Quervain postpartale Thyreoiditis infektiöse Thyreoiditis knotige Schilddrüse (Struma multinodosa) – Schilddrüsenadenom (gutartiger Knoten) – Schilddrüsenautonomie (sog. „Autonomes Adenom“, „warme /heiße Knoten“) stoffwechselaktive Schilddrüsenbezirke Zysten Schilddrüsenzysten Halszyste Jodmangel häufigste Ursache einer Schilddrüsenvergrößerung in Jodmangelgebieten wie Deutschland („Kropf“) übermäßige Jodzufuhr z.B. durch Zufuhr großer Mengen jodhaltiger Algen zu hohe Substitutionsdosis Industrielle Schadstoffe Nitrate Resorcinol Perchlorate u.a. Rauchen – bestimmte Medikamente z.B. Lithium bestimmte Nahrungsmittel Soja, Hirse,Babassu-Kokosnuss (Flavonoide hemmen die Thyreoperoxidase) Süßkartoffel, Maniok, Sorgho (Glykoside, die zu Thiocyanaten metabolisiert werden können die Jodaufnahme der Schilddrüse hemmen) Kohl, Blumenkohl,...

COVID-Impfschäden

bisher (09/2022) in Deutschland juristisch anerkannte Schädigungen durch COVID-Impfungen: Herzmuskelentzündungen (Myokarditis) Sinusvenenthrombosen Beinvenenthrombosen Herzleistungsminderungen Erschöpfungssyndrome Quelle: ARZT & WIRTSCHAFT 09/2022, S.14

Fibromyalgie

Fibromyalgie

Chronischer Symptomenkomplex, bei dem muskuloskelettale Schmerzen im Vordergrund stehen. Bisher ist die eigentliche Äthiologie unbekannt und die diagnostischen Kriterien sind unscharf. Prävalenz 1,4 – 6,6% in der Gesamtbevölkerung Die westliche Schulmedizin bezeichnet Fibromyalgie inzwischen als „noziplastisches Schmerzsyndrom wahrscheinlich durch eine Störung des körpereigenen Schmerzkontrollsystems„10-25% der Patienten sollen an einer „Small-Fiber-Neuralgie“ leiden. In der Ganzheitsmedizin wird die gestörte Funktion der Mitochondrien als eine der Hauptursachen angesehen und damit eine entsprechend oft effektive Behandlung ermöglicht.   nach TCM Leber-Qi-Stagnation → Milz-Qi-Schwäche (Übergriff von Holz auf Erde) ständige o. wiederkehrende unterschiedlich starke generalisierte Schmerzen im gesamten Bewegungsapparat (Muskeln, Sehnen, Gelenke)  Morgensteifigkeit der Gelenke oft...

Nagelbettentzündung (Panaritium)

Störung des Urvertrauens zu enge, zu wenig luftdurchlässige Schuhe Eigenbluttherapie (EBT) – Aurikulomedizin Störherdbehandlung – Laser Direkte Softlaserbehandlung Komplexpräparate Teuto® Sog Auflage (Dr. Pandalis) Inhaltsstoffe: Bockshornklee-Samen, Öl der grünen Minze 3 Eßlöffel Pulver mit kochendem Wasser zu einer teigigen, modellierfähigen Paste verrühren. Den Teig abkühlen lassen und fingerdick direkt auf die zu behandelnde Stellen auftragen. mindestens 30 Minuten auf der Haut liegen lassen 

Leber-Qi-Stagnation

Kindheitstrauma falsche Ernährung: abends zu spätes Essen zu viel Süßes zu viel rotes Fleisch zu viel Scharfes scharf Angebratenes Speisen mit vielen gesättigten Fettsäuren Tiermilchprodukte Alkohol, Drogen anhaltender Streß körperliche Überanstrengung; Leistungssport geistige Überanstrengung nicht genügend Entfaltungsmöglichkeiten; zu viel Fremdbestimmung negative Emotionen: Übermaß an Wut, Zorn, Frustration, Verbitterung Symptome oft bei emotionaler Belastung wie Wut, Ärger, Reizbarkeit, Depression oder Stress: Wutgefühle, Zorn und Frustration Reizbarkeit diffuse Kopfschmerzen o. Druckgefühl im Kopf Globusgefühl (Kloßgefühl im Hals) Spannungs- o. Druckgefühl im Hals-, Nacken-, Schulter- u. Brustbereich, aber auch im Oberbauch Gedankenkarusell, viel Grübeln häufiges Seufzen Heißhungerattacken, v.a. Süßhunger PMS, Menstruation unregelmäßig, Ausbleiben...