Alzheimer-Erkrankung

Synonyme: Morbus Alzheimer, Alzheimer DemenzICD-10: F00.-* 70% Frauen (Verlauf bei Frauen oft gravierender) – Dauerstreß Dauerhaft erhöhte Cortisolspiegel haben neurotoxische (nervenzellschädigende) Effekte und sind mit einem deutlich erhöhten Demenzrisiko assoziiert. Nächtliche Lichtverschmutzung Nächtliche Lichtexposition stört den zirkadianen Rhythmus. Die dadurch bedingte Erhöhung des Risikos für Stoffwechselstörungen, Krebserkrankungen und Alzheimer-Demenz ist in Studien eindeutig signifikant belegt. Mangel an Vit. B2, B6, B12, Folsäure Ein Mangel an Vit. B2, B6, B12 und Folsäure führt zur Hyperhomocysteinämie, die mit einem erhöhten Alzheimerrisiko einhergeht. FSH-Erhöhung scheinbar ist die vermehrte FSH-Ausschüttung gerade um die Menopause und v.a. bei Frauen an der Entstehung der Erkrankung maßgeblich...

Adipositas

Adipositas, Fettleibigkeit BMI (body mass index) >  30 kg/m2 ICD-10: E65-E68 „Adipositas und sonstige Überernährung“ Familiäre Disposition (Genetik) über 100 relevante Gene bekannt FTO-Gen (fat mass and obesity-associated gen) auf Chromosom 16 MC4R-Gen (Melanocortin-4-Rezeptor) POMC-/LEPR-Mangel (sehr selten) Umweltfaktoren (Epigenetik) Bewegungsmangel sitzende Tätigkeit Immobilität passive Freizeitgestaltung (PC-Spiele, Mediensucht, etc.) Soziales Umfeld kulturell übliche üppige Mahlzeiten niedriger Sozialstatus Ernährungsfehler Lebensmittel hoher Energiedichte ständige Verfügbarkeit von Lebensmitteln unregelmäßige Mahlzeiten zu üppige Mahlzeiten Fast food (fett-zucker-betont) Genussmittel (Softdrinks, Chips, Süßwaren) Geschmacksverstärker (Glutamat, Hefeextrake) anerzogenes Eßverhalten („Aufessen müssen“) Diäten (Rebound-Effekt) Erkrankungen Endokrine Erkrankungen (Hypothereose, M. Cushing etc.) Eßstörungen Suchterkrankungen Psychische Faktoren psychische Erkrankungen (Depression, Schizophrenie)...

Empty Nose Syndrome (ENS)

Definition / Begriffe ICD-10: mögliche Ursachen zu weitreichende Entfernung von Nasenturbinaten bein HNO-ärztlicher oder schönheitschirurgischer OP Symptome stechender in den Kopf ziehender Schmerz beim Einatmen Angst- u. Panikstörungen Depression Appetitlosigkeit Schlafstörungen Diagnostik Cottle-Manöver Therapiemöglichkeiten Akutmittel – Blüten-Essenzen Bachblüten   Australian Bush Flowers   Phytotherapie Meditation Affirmationen   Quellen / Literatur Meng, Maximilian: Der Einfluss des Cottle-Manövers auf akustisch-rhinometrische Messwerte bei Patienten mit behinderter Nasenatmung / eingereicht von Maximilian Meng James Nestor: „Breath – Atem. Neues Wissen über die vergessene Kunst des Atmens“Übersetzt aus dem Englischen von Martin Bayer; Piper, München 2021 Web-Adresse dieser Seite als QR-Code zur bequemen Weitergabe

Nasenventilkollaps

Definition / Begriffe ICD-10: mögliche Ursachen zu weiche Nahrung, mangelndes Kauen → Kraniofaziale Dystrophie (KD)   Symptome chronisch verstopfte Nase Schnarchen Schlafstörungen Nasennebenhöhleninfekte Diagnostik Cottle-Manöver Therapiemöglichkeiten Akutmittel – Blüten-Essenzen Bachblüten   Australian Bush Flowers   Phytotherapie Meditation Affirmationen   Quellen / Literatur Meng, Maximilian: Der Einfluss des Cottle-Manövers auf akustisch-rhinometrische Messwerte bei Patienten mit behinderter Nasenatmung / eingereicht von Maximilian Meng James Nestor: „Breath – Atem. Neues Wissen über die vergessene Kunst des Atmens“Übersetzt aus dem Englischen von Martin Bayer; Piper, München 2021 Web-Adresse dieser Seite als QR-Code zur bequemen Weitergabe

Broken-Heart-Syndrom

Definition / Begriffe ICD-10: I42.88Synonyme: Stress-Kardiomyopathie, Tako-Tsubo-Kardiomyopathie, Tako-Tsubo-Syndrom, transiente linksventrikuläre apikale Ballonierung Definition: Durch überschießende Katecholaminspiegel verursachte Verkrampfung der Wandungen von Herzkranzgefäßen oder Überladung mit Calcium, die zur systolischen Funktionsstörung des Myokards führen kann. mögliche Ursachen plötzliche oder lang anhaltende übermäßig starke Stresssituation (z.B. bei Trennung, Liebeskummer, Unfall etc.) Symptome ähnliche Symptomatik wie bei Herzinfarkt Therapiemöglichkeiten Akutmittel – Blüten-Essenzen Bachblüten   Australian Bush Flowers Australische Living-Essence Red Suva Frangipani ⇒ 3 Trpf. morgens   Phytotherapie Meditation Affirmationen   Web-Adresse dieser Seite als QR-Code zur bequemen Weitergabe

Seekrankheit, Reisekrankheit

Definition / Begriffe ICD-10: T75.3Kinetose Symptome Übelkeit Brechreiz, Erbrechen Schwindel Kopfschmerz Therapiemöglichkeiten Maßnahmen bei Reisen Schiffsreisen am sichersten vor Auslösung der Symptome ist man in der Mitte des Schiffes Stehen ist besser als Sitzen oder Liegen, da man so die Schiffsbewegungen besser ausgleichen kann Akutmittel Vitamin-C-Kautabletten⇒ Sea Gum 3-10 Kautbl. tgl. Blüten-Essenzen Bachblüten   Australian Bush Flowers   Phytotherapie Aromatherapie Bergamottminze (Mentha citrata Ehrh. Synonym Mentha aquatica var. citrata (Ehrh.) Fresen.)⇒ als Sitzbad (Einige Trpf. mit einer Tasse Milch mischen und ins einlaufende Badewasser geben.) Homöopathie – – – Meditation Affirmationen   Web-Adresse dieser Seite als QR-Code zur bequemen Weitergabe

Long-COVID-Syndrom (LCS)

Synonyme engl. „Long haulers“ Definition Zeit nach pos. PCR-Test Bezeichnung 1.-4. Woche „COVID-19“ 5.-12. Woche „Long-COVID“ ab 12. Woche „Post-COVID“ Das im Folgenden beschriebene Syndrom mit allen Konsequenzen bezieht sich nicht ausschließich auf Folgen der natürlichen Infektion und ggf. Erkrankung durch SARS-CoV-2-Viren. Da in den westlichen Ländern die meisten Menschen inzwischen sowohl mit dem Virus infiziert als auch mit mRNA-Impfstoff teilweise mehrfach „geimpft“ wurden, ist es wissenschaftlich nicht korrekt, einen Zusammenhang zwischen natürlicher Erkrankung (COVID) und den hier aufgeführten Folgen herzustellen und gleichzeitig den Zusammenhang zwischen einer mRNA-Verabreichung und ebendiesen Folgen zu leugnen. Bei allen jetzte gemachten Erkenntnissen über die...