Schlafapnoe

Ca. 26 Millionen Menschen in Deutschland leiden unter Schlafapnoe mit Krankheitscharakter Mundatmung Übergewicht Halsumfang Frauen > 38cm, Männer > 40cm 1 Alkohol, Rauchen Medikamente (Beruhigungsmittel, Schlafmittel, Muskelrelaxantien) Östrogenmangel Bindegewebsschwäche nach TCM Schwäche im Funktionskreis Lunge direkte Auswirkungen der Atemaussetzer erhöhte Adrnealin- und Cortisolaussüttung in der Nacht → Verdrängung von Melatonin → verminderte Tiefschlafphasen vermehrte Insulinresistenz erhöhte Anspannung der Muskulatur Entstehung von Mitochondrienstörungen LDL steigt Entzündungsreaktionen nehmen zu Stärkung der Bronchialschleimhaut Soledum® zB. Soledum® Kps. ⇒ 3x tgl. 1 Kps. GeloMyrtol® 3x tgl. 1 Kps. zum Essen Süßholzwurzeltee Nicht bei Bluthochdruck! Thymiankrauttee – Lungenkraut Inhalt umschalten Probiotika Lactobacillen Bifidobacterien Voraussetzung für eine...

Schnarchen

Ursachen Mundatmung Kraniofaziale Dystrophie (KD) Sinusitis (Nasennebenhöhlenentzündung) Therapie konsequente Nasenatmung üben Atemtechniken erlernen und praktizieren

Sklerodermie

Begriffe / Synonyme – Definition – Häufigkeit – Ursachen westliche Psychopathologie: –   nach TCM: – (Be)Deutung – Symptome – mögliche Komplikationen und Folgen – Therapie konventionelle Behandlung – Konventionelle Therapieverfahren – – Unterstützende Behandlungsmöglichkeiten prinzipiell   Aurikulomedizin – Homöopathie Abrotanum – Kräuter & Co Blüten-Essenzen Bachblüten   Australian Bush Flowers – Aromatherapie Ätherische Öle: – Edu-Kinestetik   QiGong   Mudras   Downloads – Weitere Informationen Hilfreiche Links   Literaturempfehlungen  

Seelenverlust

Definition Verlust eines Teil des eigenen Wesens durch ein Trauma. Möglichkeit den entstandenen Schmerz zu überleben. Involvierte Chakren Anahata (4. Chakra, Herz-Chakra) (Be)Deutung nach Dahlke mögliche Ursachen Störung des Herz-Chakras Risiken / Komplikationen – Hilfreiche Maßnahmen Psychotherapie – Unterstüzende Behandlung Seelenrückführung Kräuter & Co Vorsicht! Auch pflanzliche Produkte enthalten hochwirksame Stoffe und sollten nicht ohne Rat und Wissen eines in Phytotherapie erfahrenen Therapeuten eingenommen werden. Da sich in pflanzlichen Extrakten auch immer Stoffe befinden, die der Organismus entgiften und wieder ausscheiden muß, sollte man Phytotherapeutika immer nur kurmäßig über einige Wochen einnehmen und dann einige Wochen eine Pause einlegen, in...

COVID-19

COVID-19 disease

Ursachen Westliche Schulmedizin: Virusinfektion mit SARS-CoV-2 Indigene Medizin: Seelenverlust Tantra: Ungleichgewicht des Herz-Chakras Bedeutung – involvierte Chakren Anahata (4. Chakra, Herzchakra) Symptome Müdigkeit Gliederschmerzen (65%) Kopfschmerzen (73%) Husten (65%) Halsweh (55%) Geruchs-/Geschmacksstörungen (50%) Fieber (48%) Atemnot (30%) Übelkeit (20%) Durchfall (20%) Bauchweh (15%) Prozentangaben aus einer Onlinebefragung aus 02/03.2022, Quelle: Helleiner E et al. SARS-CoV-2-Infektion: Relevanz und Akzeptanz naturheilkundlicher Behandlungsverfahren EHK; 71: 283-291| 2022 Thieme Verlag Behandlungsmöglichkeiten Nicht durch die Regierung als wissenschaftlich gesichert eingestufte Behandlungsverfahren lassen sich derzeit in Deutschland ohne Risiko nicht mehr veröffentlichen. In zahlreichen Ländern wird COVID sehr erfolgreich mit diversen Therapiemthoden behandelt, die – solange...

Orthorexia nervosa

Begriff Orthorexia nervosa, Orthorexie Der Begriff wurde erstmals 1997 von dem amerikanischen Arzt Steven Bratman eingeführt. Definition Pathologische Fixierung auf vermeintlich gesunde Ernährung. Ein Krankheitswert ergibt sich dann, wenn die ständige gedankliche Beschäftigung mit dem „richtigen“ Essen mit den normalen Alltagsaktivitäten nicht mehr vereinbar ist. Bis dato ist die beschriebene Störung in keinem Klassifikationssystem der westlichen Schulmedizin gelistet und damit nicht als eigenständiges Krankheitsbild oder als zulässige Diagnose anerkannt. Merkmale ständige gedankliche Beschäftigung mit dem Thema Ernährung strenge Diätplanung und Durchführung dabei sind die Kriterien für „gute“ und „schlechte“ Nahrungsmittel subjektiv und frei gewählt, auch wenn sie sich vornehmlich an...

Bindehautentzündung (Konjunktivitis)

Begriffe / Synonyme Konjunktivitis (ICD-10: H10)bei Mitbefall der Hornhaut: Keratokonjunktivitis (ICD-10: H16.2) Ursachen Infekt meist durch Viren (Keratokonjunktivitis epidemica): Adenovirus-Konjunktivitis (vor allem Adenoviren Typ 8, 19, 37 u. a.), Hauptmanifestation im Spätsommer, sehr ansteckend bis etwa zwei Wochen nach Symptombeginn Keratokonjunktivitis durch Herpes Simplex Viren Keratokonjunktivitis durch Varizella Zoster Viren  durch Bakterien (Eitrige Konjunktivitis): Vor allem durch Haemophilus influenzae, Pneumokokken, Staphylokokken, Streptokokken und Moraxella catarrhalis Als sekundäre Superinfektion bei Infekten mit Erregern wie Influenzavirus, Masernvirus und Epstein-Barr-Virus (EBV) – leicht- bis hochkontagiös Chlamydien vom Serotyp D-K (Paratrachom, Schwimmbadkonjunktivitis,  Einschlusskörperchenkonjunktivitis) Chlamydien vom Serotyp A-C (Trachom (ägyptische Körnerkrankheit, Konjunktivitis granulosa trachomatosa) Gonokokkenkonjunktivitis...

Prostatavergrößerung (BPH)

Begriffe Synonyme: Prostatavergrößerung / Prostatahyperplasie / Benigne Prostatahyperplasie (BPH) / ProstataadenomICD-10: N40 Symptome LUTS: häufiger Harndrang (Pollakisurie) bei geringer Menge nächtlicher Harndrang (Nykturie) verzögerter Miktionsbeginn abgeschwächter Harnstrahl unvollständige Blasenentleerung Ursachen Zinkmangel nach TCM Nieren-Yang-Schwäche → chronische Nieren-Yin-Stauung nach Chakrenlehre Schwäche im Sakralchakra (Svadhisthana) Orthomolekulare Medizin Voraussetzung für eine Besserung oder Heilung ist es immer, dem Organismus das zu geben, was er zur normalen Funktion braucht. Das heißt, Mängel an Mikronährstoffen müssen alle erkannt und effektiv behoben werden. Dabei bedarf es einer Menge Fachwissen aus der Orthomolekularmedizin und zuverlässiger Laboruntersuchungen. Wenden Sie sich deshalb unbedingt an einen in diesen Dingen erfahrenen Therapeuten,...

Schuppenflechte (Psoriasis)

genetische Veranlagung Mindestens 9 Gene (PSORS 1-9) sind beteiligt. Leidet ein Elternteil an Psoriasis, beträgt das Vererbungsrisiko 15-25%. Leiden beide Elternteile an Psoriasis, beträgt das Risiko 50-60%. Fehlregulation des Immunsystems Entzündliche Autoimmunerkrankung mit Bildung von Autoantigenen in der Haut, die Lymphozyten zur Bildung von inflammatorischen Zytokinen anregen. Letztlich kommt es zu einer massiven Verhornungsstörung (Hyperkeratose) der Haut, bei der sich die Hornzellen (Keratozyten) 10-20x schneller teilen als normale Hautzellen. Ernährung Entzündungsfördernde Ernährung industriell verarbeitete Nahrungsmittel, Fertiggerichte glutenhaltige Lebensmittel Mikronährstoffmängel vor allem: Omega-3-Fettsäuren Darm-Dysbiose / Leaky gut Hauttraumata (Sonnenbrand etc.) Medikamente Betablocker Calciumkanalblocker Antibiotika Säureblocker Genußgifte / Drogen Alkohol Rauchen E-Zigarette...