Aromatherapie Ätherische Öle Birke (Betula lenta) Muskatellersalbei (salvia sclaria) Einzelmittel – – Urtinkturen CERES Solidago urt.
Autoimmunerkrankungen
Seiteninhalt Häufige Autoimmunerkrankungen Typ-1-Diabetes Heuschnupfen Asthma bronchiale Hashimoto-Thyreoiditis Morbus Basedow Neurodermitis Schuppenflechte (Psoriasis) Morbus Crohn Colitis ulcerosa Gemeinsame häufige Ursachen falsche Ernährung zu viele Blutzuckerspitzen Gluten im Getreideprodukten Casein in Tiermilchprodukten Selenmangel Selenmangel ist ein gesicherter Trigger für Autoimmunerkrankungn! – Dieser kann durch kontrollierte Substitution vermieden werden. Mangel an Omega-3-Fettsäuren Menschen mit einer ausreichenden Omega-3-Fettsäure-Versorgung erkranken deutlich seltener an Autoimmunerkrankungen. Darmfunktionsstörung (Dysbiose, leaky gut) Dysbalance der Darmflora Funktionsstörung der Barrierefunktion des Darms (leaky gut) anhaltender Streß Überforderung am Arbeitsplatz anhaltende Beziehungsprobleme Bewegungsmangel Mikroplastik Mikro- und Nanoplastikpartikel in Nahrungsmitteln, Kleidung, Körperpflegeprodukten, Cremes, Salben, Medikamenten etc. erhöhen die Aktivität des Immunsystem und...
Vegetative Balancierung
Mikronährstoffausgleich Meditation Atemtechnik Biofeedback Bewegung TCM Akupunkturpunkte He-01
Angstsensitivität
Definition / Begriffe ICD-10:Synonyme: AS, Phobophobie Symptome – Therapiemöglichkeiten Schulmedizin – Integrative Medizin Vegetative Balancierung (VeBa) Aurikulo-Medizin – Blüten-Essenzen Bachblüten Australian Bush Flowers Phytotherapie Aromatherapie Lavendel Homöopathie – – – Meditation Informationsmaterial – Web-Adresse dieser Seite als QR-Code zur bequemen Weitergabe
Da-Costa-Syndrom
Definition / Begriffe ICD-10: F45.3 (Somatoforme autonome Funktionsstörung – Herzneurose) Synonyme: somatoforme autonome Funktionsstörung, Herzneurose, Da-Costa-Syndrom, Effort-Syndrom (Mit-)Ursachen Kraniofaziale Dystrophie Mikronährstoffmängel (V.a. Vit.D3, Vit.K2 u. Mineralstoffe) Symptome starkes Schwitzen, oft am ganzen Körper Herzrasen, Herzstiche, „Herzstolpern“ und „Aussetzer“ Todesangst Kurzfristig erhöhter Blutdruck, stark erhöhter Puls Zittern der Hände Übelkeit, Schwindel, „weiche Knie“ Atemnot, Hyperventilation Schmerzen in der Herzgegend und in der Brust, die oft auch in den linken Arm ausstrahlen oder sogar in den Rücke Druck- und/oder Engegefühl in der Brust, das Gefühl, eine stählerne Klammer hat sich um den gesamten Brustkorb gelegt, auch in den Hals, Unterkiefer und in...
Kraniofaziale Dystrophie
Definition / Begriffe ICD-10: Kraniofaziale Dystrophie, KD, Craniofacial dystrophy, als Folge Malokklusion Symptome – Folgeerkrankungen / Komplikationen Zahnfehlstellungen, Malokklusion Kiefegelnksschäden, Craniomandibuläre Dysfunktion (CD) Nackenschmerzen (Halswirbelsäulen-Syndrom) Rückenschmerzen Schlafapnoe Schnarchen Schlafstörungen chronisch verstopfte Nase Asthma ADHS [3] chronische Nebenhöhlenentzündung Depression Therapiemöglichkeiten Schulmedizin – Wissenschaftliche Medizin Kaugummikauen Aurikulo-Medizin – Blüten-Essenzen Bachblüten Australian Bush Flowers Phytotherapie Aromatherapie – Homöopathie – – – Meditation Informationsmaterial – Quellen / Literatur [1] Mew M. Craniofacial dystrophy. A possible syndrome? Br Dent J. 2014 May;216(10):555-8. doi: 10.1038/sj.bdj.2014.401. PMID: 24852985. [2] James Nestor: „Breath – Atem. Neues Wissen über die vergessene Kunst des Atmens“ Übersetzt aus dem...
Alzheimer-Erkrankung
Synonyme: Morbus Alzheimer, Alzheimer DemenzICD-10: F00.-* 70% Frauen (Verlauf bei Frauen oft gravierender) – Dauerstreß Dauerhaft erhöhte Cortisolspiegel haben neurotoxische (nervenzellschädigende) Effekte und sind mit einem deutlich erhöhten Demenzrisiko assoziiert. Nächtliche Lichtverschmutzung Nächtliche Lichtexposition stört den zirkadianen Rhythmus. Die dadurch bedingte Erhöhung des Risikos für Stoffwechselstörungen, Krebserkrankungen und Alzheimer-Demenz ist in Studien eindeutig signifikant belegt. Mangel an Vit. B2, B6, B12, Folsäure Ein Mangel an Vit. B2, B6, B12 und Folsäure führt zur Hyperhomocysteinämie, die mit einem erhöhten Alzheimerrisiko einhergeht. FSH-Erhöhung scheinbar ist die vermehrte FSH-Ausschüttung gerade um die Menopause und v.a. bei Frauen an der Entstehung der Erkrankung maßgeblich...
Adipositas
Adipositas, Fettleibigkeit BMI (body mass index) > 30 kg/m2 ICD-10: E65-E68 „Adipositas und sonstige Überernährung“ Familiäre Disposition (Genetik) über 100 relevante Gene bekannt FTO-Gen (fat mass and obesity-associated gen) auf Chromosom 16 MC4R-Gen (Melanocortin-4-Rezeptor) POMC-/LEPR-Mangel (sehr selten) Umweltfaktoren (Epigenetik) Bewegungsmangel sitzende Tätigkeit Immobilität passive Freizeitgestaltung (PC-Spiele, Mediensucht, etc.) Soziales Umfeld kulturell übliche üppige Mahlzeiten niedriger Sozialstatus Ernährungsfehler Lebensmittel hoher Energiedichte ständige Verfügbarkeit von Lebensmitteln unregelmäßige Mahlzeiten zu üppige Mahlzeiten Fast food (fett-zucker-betont) Genussmittel (Softdrinks, Chips, Süßwaren) Geschmacksverstärker (Glutamat, Hefeextrake) anerzogenes Eßverhalten („Aufessen müssen“) Diäten (Rebound-Effekt) Erkrankungen Endokrine Erkrankungen (Hypothereose, M. Cushing etc.) Eßstörungen Suchterkrankungen Psychische Faktoren psychische Erkrankungen (Depression, Schizophrenie)...
Empty Nose Syndrome (ENS)
Definition / Begriffe ICD-10: mögliche Ursachen zu weitreichende Entfernung von Nasenturbinaten bein HNO-ärztlicher oder schönheitschirurgischer OP Symptome stechender in den Kopf ziehender Schmerz beim Einatmen Angst- u. Panikstörungen Depression Appetitlosigkeit Schlafstörungen Diagnostik Cottle-Manöver Therapiemöglichkeiten Akutmittel – Blüten-Essenzen Bachblüten Australian Bush Flowers Phytotherapie Meditation Affirmationen Quellen / Literatur Meng, Maximilian: Der Einfluss des Cottle-Manövers auf akustisch-rhinometrische Messwerte bei Patienten mit behinderter Nasenatmung / eingereicht von Maximilian Meng James Nestor: „Breath – Atem. Neues Wissen über die vergessene Kunst des Atmens“Übersetzt aus dem Englischen von Martin Bayer; Piper, München 2021 Web-Adresse dieser Seite als QR-Code zur bequemen Weitergabe
Nasenventilkollaps
Definition / Begriffe ICD-10: mögliche Ursachen zu weiche Nahrung, mangelndes Kauen → Kraniofaziale Dystrophie (KD) Symptome chronisch verstopfte Nase Schnarchen Schlafstörungen Nasennebenhöhleninfekte Diagnostik Cottle-Manöver Therapiemöglichkeiten Akutmittel – Blüten-Essenzen Bachblüten Australian Bush Flowers Phytotherapie Meditation Affirmationen Quellen / Literatur Meng, Maximilian: Der Einfluss des Cottle-Manövers auf akustisch-rhinometrische Messwerte bei Patienten mit behinderter Nasenatmung / eingereicht von Maximilian Meng James Nestor: „Breath – Atem. Neues Wissen über die vergessene Kunst des Atmens“Übersetzt aus dem Englischen von Martin Bayer; Piper, München 2021 Web-Adresse dieser Seite als QR-Code zur bequemen Weitergabe