Ursachen Therapiemöglichkeiten Platelet Rich Plasma (PRP) drei Sitzungen im Abstand von je vier Wochen ca. 150.- € pro Sitzung Mikronährstoffe Blüten-Essenzen Bachblüten Australian Bush Flowers Phytotherapie Mudras Meditation Affirmationen Web-Adresse dieser Seite als QR-Code zur bequemen Weitergabe
Bulimie (Bulimia nervosa)
Ursachen nach TCM: Magen-Meridian-Störung Überschuß an Erdenergie (Be)Deutung Symptome konventionelle Behandlung Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) Setzt Krankheitseinsicht und die Bereitschaft, sich mit den eigenen Gefühlen und dem Verhalten auseinanderzusetzen. Interpersonelle Psychotherapie (IPT) Kurzzeittherapie. 12-20 Einzel- oder Gruppensitzungen. Einübung alternativer Verhaltensweisen. Keine garantierte Kostenübernahme durch gestetzliche Krankenkassen. Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie Bis zu 100 Sitzungen. Familientherapie V.a. für Kinder als Alternative zur KVT geeignet. Angeleitete Selbsthilfe Wichtig ist die Anleitung durch einen qualifizierten und in KVT bei Eßstörungen erfahrenen Therapeuten! Unterstützende Behandlungsmöglichkeiten prinzipiell Kräuter & Co Edu-Kinestetik Mudras Blüten-Essenzen Bachblüten Australian Bush Flowers Crowea +...
Magersucht (Anorexia nervosa)
Magersucht, Anorexia nervosa, Anorexie Diagnosekriterien Selbst herbeigeführtes Untergewicht durch eingeschränkte Energiezufuhr (Fasten, selektives Essen) oft in Kombination mit exzessiver körperlicher Aktivität oder anderen Maßnahmen, die einer Gewichtszunahme entgegenwirken. Körperschemastörung Ausgeprägte Phobie vor Gewichtszunahme Verknüpfung des Selbstwerts mit Essverhalten, Figur und Gewicht restriktiver Typ: Konsequentes Fasten und dadurch Halten oder Verstärken des Untergewichts Binge/Purging-Typ (Bulimische Anorexie): Heißhhungeranfälle werden durch Erbrechen, Abführen etc. kompensiert weitere Merkmale ständige Beschäftigung mit dem Thema Essen Trinken großer Mengen Wasser speziell vor den Mahlzeiten extrem langsames Essen, viel Herumstochern Verzicht auf immer mehr Nahrungsmittel, die als „ungesund“ angesehen werden meist vegetarische o. vegane Ernährung Bedachtsein auf...
Essstörungen
Die häufigsten Formen einer Eßstörung Klassische Eßstörungen: Magersucht (Anorexia nervosa, Anorexie) Die „klassische“ Magersucht.Selbstherbeigeführter GewichtsverlustBMI < 17,5Körperschemastörunggestörter Hormonhaushalt → Details zur Magersucht Bulimie (bulimia nervosa, Eß-Brech-Sucht) Ein oder mehrere Eßanfälle pro Woche mit anschließenden Gegenmaßnahmen in einem Zeitraum von midestens drei Monaten. → Details zu Bulimie Binge-Eating-Syndrom (BES, Binge-Eating-Disorder, BED, Freßsucht) Ein oder mehrere Eßanfälle pro Woche ohne anschließende Gegenmaßnahmen in einem Zeitraum von midestens drei Monaten. → Details zur BED Night-Eating-Syndrom (NES) Nicht einschlafen können, ohne etwas gegessen zu haben. Führt zur Aufnahme großer Nahrungsmengen spätabends oder nachts. Purging (Purging-Störung) Gefühl, zu viel gegessen zu haben und Erbrechen...
Scham
Definition Angst, von anderen aufgrund nichtkonformen Verhaltens oder negativ belegter Eigenschaften mit unangenehmen Reaktionen rechnen zu müssen oder sozial abgelehnt zu werden. Funktion wirkt beschwichtigend (wer sich schämt, fordert Dinge weniger vehement für sich ein) (chilling effect) festigt dadurch gefährdete Beziehungen zu anderen wieder hindert uns daran, zu narzistisch zu werden Ein gewisses Maß an Schamgefühl in bestimmten Situationen ist nach Metaanalysen aus über 90 Studien hilfreich und fördert soziale Annäherung und Zugewandtheit. Es macht kompromisbereiter und anpassungsfähiger. Vegetative Reaktionen Sympathikus und Parasympathikus werden gleichzeitig aktiviert, was zu „vegetativem Chaos“ führen kann. Entsprechende Symptome sind: Erröten Im Immunsystem vermehrte Ausschüttung...
Emotionen
Funktion Eine der augenscheinlichsten Funktionen von Emotionen ist die Aktivierung und Ausrichtung des Organismus auf bestimmte Reaktionen mit der Umwelt. TCM Fünf Willenskräfte / Sieben Leidenschaften Wut, Zorn plötzlich stark aufsteigendes Qi schädigt vorwiegend das Zang-Organ Leber Element: Holz → siehe Emotion Wut Freude (Euphorie) zerstreut das Qi und verlangsamt dadurch seinen Fluß schädigt vorwiegend das Zang-Organ Herz Element: Feuer → siehe Emotion Freude Trauer schwächt das Qi schädigt vorwiegend das Zang-Organ Lunge Element: Metall → siehe Emotion Trauer Grübeln staut (knotet) das Qi schädigt vorwiegend das Zang-Organ Milz Element: Erde → siehe Sorge (Besorgnis) staut (knotet) das Qi schädigt...
Wut, Zorn
Basisemotion zugehörige Stimmung: GereiztheitCharakterzug: FeindseligkeitEmotionale Störung: Gewalt Synonyme / Begriffe: Zorn, Engl.: anger Emotionssignale Mimik: Dauer: meist unter einer Sekunde erstes ununterdrückbares Zeichen:Lippen werden schmaler, das Lippenrot dünner Augenbrauen zusammen und nach unten gezogen Augen gleichzeitig weit aufgerissen (Oberlider berühren die Augenbrauen) Lippen zusammengepresst und angespannt oder rechteckig geöffnet (Zähne zeigen) Zähne zusammengebissen Kinn nach vorn geschoben evtl. Gesichtsrötung Nasenflügel beben Stirn runzelt sich Stimme: Dauer: wenige Sekunden bis Minuten Körperlicher Impuls: Zuwendung, Körperliche Anäherung Vegetative Reaktionen: Dauer: 10-15 Sekunden Erhöhung der Herzfrequenz beschleunigte Atmung vermehrtes Schwitzen Erhöhung des Blutdrucks → evtl. Gesichtsrötung Umleitung des Blutstroms in die Hände (Vorbereitung...
Das Fische-Neptun-Prinzip
Gesundes Ausleben des Marsprinzips Grundlagen Beschäftigung mit dem Tod als Überschreitung der letzten Grenze Beschäftigung mit der eigenen Spiritualität (Glaube, Gebet, Meditation) Helfen Ernährung Sonstiges
Ökochondrie
Definition Die Betroffenen erkranken allein durch das Wissen um mögliche Schadstoffwirkungen und durch unbestimmte Ängste davor. Vor allem Kinder und Jugendliche leiden an solchen umweltbezogenen Ängsten. (Be)Deutung unausgeglichenes Fische-Neptun-Prinzip (Mit)Ursachen Symptome Unterstützende Behandlungsmöglichkeiten prinzipiell sich mit dem Neptunprinzip und seinen Fragen auseinandersetzen den richtigen Weg für sich selbst nehmen erkennen, daß es keine Abkürzung zur Erleuchtung gibt Ordnungstherapie Yoga QiGong Blüten-Essenzen Bachblüten Australian Bush Flowers Affirmationen einatmend: „…„, ausatmend: „…„
Hallux valgus
Definition / Klassifikation Abweichen der Großzehe nach lateral (zur Seite) um mehr als 20°. Häufigkeit Prävalenz weltweit: 19% 24% verschlechtern sich über die nächsten Jahre (Be)Deutung unausgeglichenes Fische-Neptun-Prinzip man stellt sich quer, kommt vom richtigen Weg ab, hat ein verquertes Lebenskonzept, paßt sich zu sehr an Hallux valgus links: unbewältigter Kummer Hallux valgus rechts: ungelebte Freude (Mit)Ursachen zu häufiges Tragen von zu spitzen Schuhen und zu hohen Absätzen (zu starke Anpassung an die Mode, die dem eigenen Lebenskonzept eher entgegensteht) nach TCM: Schwäche im Milz-Meridian (Punkt Mi-03) Symptome bewegungsabhängige Schmerzen im Grundgelenk der Großzehe schulmed. Leitlinientherapie Operation Rizidivraten (erneutes Auftreten...