Klassifikation ICD-10: F45.2 (Untergruppe der Hypochondrie) Definition Hässlichkeitswahn oder Entstellungsangst. Anhaltende Beschäftigung mit einer angenommenen Entstellung oder Missbildung. Es besteht eine übermäßige Beschäftigung mit einem eingebildeten Mangel oder einer Entstellung in der äußeren Erscheinung. Bei einer eventuell vorhandenen leichten körperlichen Anomalie ist die Besorgnis stark übertrieben. Die übermäßige Beschäftigung verursacht bedeutsame Leidenszustände oder Beeinträchtigungen in sozialen, beruflichen oder anderen wichtigen Funktionsbereichen. Es bestehen schwer korrigierbare Ängste, dass der Körper oder bestimmte Teile missgebildet oder zu klein bzw. zu groß seien oder ein schlechter Schweiß- oder Mundgeruch bzw. ein unangenehmer Geruch der Geschlechts- und Ausscheidungsorgane gegeben sei. Sichtbare „Schönheitsfehler“ werden durch...
Makuladegeneration
Definition altersbedingte Makuladegeneration (AMD) Ursachen blaues (LED-) Licht Der hohe Blauanteil im LED-Licht ist kurzwellig und sehr energiereich, was zur Bildung freier Radikale in der Netzhaut führt. Diese zerstören auf Dauer immer mehr die für das Sehen verantwortlichen Netzhautzellen. nach TCM Leber-Qi-Stagnation Therapiemöglichkeiten Blaulichtfilter Auf allen Handy- u. Computermonitoren die Blaulichtreduzierung nutzen. Blaulichtschutzbrillen mit Faktor 95-99% beim Blick auf Bildschirme aller Art und beim längeren Aufenthalt in vornehmlicher LED-beleuchteten Räumen tragen In der Praxis bewährte Kombipräparate: Augen-in-form® M der Firma form med ⇒ 2x tgl. 1 Kps. zum Essen Orthomolekulare Medizin Mittelschwere Stadien der MD lassen sich nachweislich erfolgreich durch...
FoMO (Fear of missing out)
Zoom-Fatigue
Definition Ursachen Auslösende Mechanismen: Spiegelangst Gefangensein Starren auf ein Raster starrender Gesichter nonverbales Signalisieren Interpretation der nonverbalen Signale Links & Literatur Fauville, Geraldine and Luo, Mufan and Queiroz, Anna C. M. and Bailenson, Jeremy N. and Hancock, Jeff, Nonverbal Mechanisms Predict Zoom Fatigue and Explain Why Women Experience Higher Levels than Men (April 5, 2021). Available at SSRN: https://ssrn.com/abstract=3820035 or http://dx.doi.org/10.2139/ssrn.3820035 Zoom fatigue worse for women Ingram, R. E., Cruet, D., Johnson, B. R., & Wisnicki, K. S. (1988). Self-focused attention, gender, gender role, and vulnerability to negative affect. Journal of Personality and Social Psychology, 55(6), 967–978....
Angst (Emotion)
Basisemotion Begriff Das Wort Angst stammt vom althochdeutschen „angus“ ab, dessen Ursprung sich sowohl im Indogermanischen „anghu“ = beengend sowie im lateinischen „angustus, angustia“ = Enge, Beengung, Bedrängnis findet. Emotionssignale Mimik: erster Reaktion: Weitung der Pupillen (das Qi gefriert) Stimme: Körperlicher Impuls: Erstarren oder Flucht Vegetative Reaktionen: Erhöhung der Herzfrequenz beschleunigte Atmung vermehrtes Schwitzen Umleitung des Blutstroms in die Beine (Vorbereitung der Flucht) Kalte, feuchte Hände Schwächegefühl in den Knien („weiche Knie“) Drang zum Wasserlassen, Stuhldrang Auslöser Social Media …sind heute weltweit der Angstgenerator Nummer eins! Blutzuckerspitzen (z.B. durch Fruktose) Rasche hohe Anstiege des Blutzuckerspiegels und sein anschließende Abfall...
Ekel
Basisemotion Emotionssignale Mimik: Stimme: Körperlicher Impuls: Abwendung, Flucht TCM-Funktionskreis Therapiemöglichkeiten Mudras Blüten-Essenzen Bachblüten Australian Bush Flowers Affirmationen
Freude
Basisemotion Emotionssignale Mimik: Stimme: Körperlicher Impuls: Zuwendung, Körperliche Anäherung TCM-Merkmale Element: FeuerFunktionskreis: HerzQi-Bewegung: Zerstreuung/Verlangsamung des Qi-FlussesWirkung bei Übermaß (Euphorie): beunruhigt Herz-Qi Folgen übermäßiger Freude (Euphorie) „Adrenalinjunkies“ „Achterbahn der Gefühle“ Wenn die Spannungskurve freudiger Erregung abfällt, dann stellt sich Traurigkeit als komplementäre Feuer-Emotion ein.Geht die Traurigkeit in Kummer und Trauer über, so ist der Funktionskreis Lunge betroffen! Chronische Rötung von Gesicht, Hals, Rachen chronische Entzündungen Sprachstörungen Denkstörungen Beunruhigung des Herz-Qi: Konzentrationsstörung Gedächtnisstörung Schlafstörungen Herzstolpern (Palpitationen) Manische Symptome „Falsches Feuer“ Das Vortäuschen von Freude, die gar nicht empfunden wird, ist heute sehr verbreitet. Die Gesellschaft fordert ein ständiges „gut drauf“-Sein....
Binge-Eating
Begriffe / Synonyme Binge (engl.: Gelage)Binge Eating Disorder (BED) Definition Regelmäßig wiederkehrende zwanghafte Eßanfälle, bei denen wahlos objektiv große Mengen Nahrungsmittel (bis zu 5000 kcal und mehr) gegessen werden bis ein starkes, teils unerträgliches Sättigungsgefühl eintritt. Gefühl des Kontrollverlustes während des Eßanfalls. Gegenregulierende Maßnahmen wie Erbrechen oder Mißbrauch von Abführmitteln erfolgen nicht. Nach einer Eßattacke treten in der Regel starke Schuld- und Schamgefühle auf. Meist wird versucht, die Eßanfälle geheim zu halten. Das Körpergewicht ist KEIN diagnostisches Merkmal der Erkrankung. Zwischen Serien von Eßanfällen werden immer wieder Diätversuche unternommen, so daß der BMI durchaus im Normalbereich bleiben kann. Bei ca....
Melasma
Ursachen Therapiemöglichkeiten Platelet Rich Plasma (PRP) drei Sitzungen im Abstand von je vier Wochen ca. 150.- € pro Sitzung Mikronährstoffe Blüten-Essenzen Bachblüten Australian Bush Flowers Phytotherapie Mudras Meditation Affirmationen Web-Adresse dieser Seite als QR-Code zur bequemen Weitergabe