Chronische Bronchitis (COPD)

Ursachen Rauchen hauptsächlicher Aufenthalt in geschlossenen Räumen (hohe Feinstaubbelastung!) Laserdrucker nach TCM: ganzheitsmedizinische Behandlungsmöglichkeiten: Atemtechnik Buteyko-Atmung Eigenbluttherapie (EBT) in Kombination mit homöopathischen Mitteln durch erfahrenen Therapeuten sehr wirkungsvoll Aurikulomedizin Störherdbehandlung Ohrakupunktur Laserakutpunktur klassische Ohrnadel-Akupunktur Dauernadel-Akupunktur Templantate TCM Akupunktur Di4, KG6 Ma36 Kampo-Medizin bakumondoto Ophiopogonis-Dekokt (Mai Men Dong Tang) Radix Ophiopogonis…..10gTuber Pinelliae…..5gOryza sativa…..5gFructus Jujubae…..3gRadix Ginseng…..2gRadix Glycyrrhizae…..2g   Quellen: [1] Irifune K, Hamada H, Ito R, Katayama H, Watanabe A, Kato A, Miyoshi S, Hamaguchi N, Toyozawa R, Hamaguchi S, Abe M, Nishimura K, Higaki J. Antitussive effect of bakumondoto a fixed kampo medicine (six herbal components) for treatment of post-infectious prolonged...

Das Immunsystem stärken

Basismaßnahmen Mikroplastik meiden! Mikro- und Nanoplastikpartikel in Nahrungsmitteln, Kleidung, Körperpflegeprodukten, Cremes, Salben, Medikamenten etc. erhöhen die Aktivität des Immunsystem und von Autoimmunprozessen. Es resultieren Abwehrschwäche mit gehäuften Infekten und vermehrt Autoimmunerkrankungen. Orthomolekulare Medizin Voraussetzung für ein gut arbeitendes Immunsystem ist es immer, dem Organismus das zu geben, was er zur normalen Funktion braucht. Das heißt, Mängel an Mikronährstoffen müssen alle erkannt und effektiv behoben werden. Dabei bedarf es einer Menge Fachwissen aus der Orthomolekularmedizin und zuverlässiger Laboruntersuchungen. Wenden Sie sich deshalb unbedingt an einen in diesen Dingen erfahrenen Therapeuten, der Ihre Mängel gezielt aufdecken und mit Ihnen einen individuellen Substitutionsplan...

Antriebsstörung

– – Indikationspunkte Ma36 QiGong Berührungsmedizin Psychoaktive Massage (PAM) durch erfahrenen Therapeuten Aromatherapie Ätherische Öle: – – Ätherische Ölmischungen: – Vorsicht: Bei der Anwendung Ätherischer Öle kann es zu Unverträglichkeitsreaktionen oder zu allergischen Reaktionen kommen. Sollten Sie mit dem betreffenden Öl noch nie oder höchstens einmal im Leben in Kontakt gekommen sein, so testen Sie zunächst einen Tropfen des (am besten mit einem neutralen Öl verdünnten) entsprechnden Ätherischen Öls durch Einmassieren in die Ellenbeuge. Komplexhomöopathie – Hypnotherapie – Quellen – Web-Adresse dieser Seite als QR-Code zur bequemen Weitergabe

Akathisie

Synonyme Akathisie, Sitzunruhe, Tasikinesie, extrapyramidale Hyperkinesie, extrapyramidale hyperkinetische Bewegungsstörung (EPS) Definition Zwanghafte Bewegungsunruhe. Dem Bewegungsdrang wird nur kurz durch das zwanghafte Ausführen von Bewegungen Linderung verschafft. Ursachen Dopaminmangel: als Frühsymptom des Morbus Parkinson infolge D2-Rezeptorblockade als Nebenwirkung von Antipsychotika als Entzugssymptom nach Dosisreduktion oder Absetzen von Antipsychotika (Supersensitivität) Symptome subjektiv wahrgenommene Unruhe repetetive Bewegungen von Händen, Füßen und Mimik Entlastungshandlungen wie Trippeln, Laufen, wechselndes Beineüberschlagen, Gewichtsverlagerungen, etc. Im Falle eines Morbus Parkinson bleibt nur der Versuch der besseren medikamentösen Einstellung Akut Versuch mit Propranolol Bei Auftreten unter Antipsychotika Dosisreduktion oder Absetzen Bei Auftreten nach Dosisreduktion oder Absetzen bleibt nur die Rückkehr zur ursprünglichen Dosis...

Allergie (allgemein)

Ursachen Mikroplastik nach TCM Dickdarm-Qi-Schwäche nach TCM: – (Krankheits-)Sinnfragen – Aurikulomedizin Störherdbehandlung – Ohrakupunktur Laserakutpunktur klassische Ohrnadel-Akupunktur Dauernadel-Akupunktur (Handgelenkspunkt nach Stránecky) Templantate TCM Akupunktur Di04, Ma36 Integrale Medizin Ausgleich des Aggressionsprinzips Beta-Lactoglobulin immunoBON®⇒ Erwachsene: 2x tgl. 1 Lutschtbl. | Kinder ab 3 Jahren: 1x tgl. 1 Lutschtbl. über 3 Monate Quelle: ⋅ Forum Sanitas · Sonderdruck aus 2. Ausgabe 2021⋅ Erfahrung eigener Patienten Aromatherapie Ätherische Öle: Rainfarnöl blau (Tanacetum annuum) Aroma-TCM: als Aromaakupressur zur Selbstanwendung o. beim Therapeuten als Aromaakupunktur: Zitrone (Citrus limonum) auf Le03 Vorsicht: Bei der Anwendung Ätherischer Öle kann es zu Unverträglichkeitsreaktionen oder zu allergischen Reaktionen kommen. Sollten...

Hämochromatose

haemochromatosis

Synonyme ICD-10 -Code: E83.1 (Störungen des Eisenstoffwechsels) Symptome oft schleichender Beginn generalisierte Hyperpigmentierung („Bronzehaut“ v.a. Gesicht, Nacken, Hände) Libidoverlust, erektile Dysfunktion, Infertilität, Amenorrhoe kognitive Einschränkungen Hypertrichose Xerose Porphyria cutanea tarda (PCT) Alopezie (Haarausfall) v.a. in der Genitalregion (bis 60%) Pruritus (Juckreiz) (spricht meist nicht auf Antihistaminika an!) Folgeerkrankungen Hepatitis, Leberzirrhose, Leberkarzinom Arthropathien Osteoporose (25-34%) Diabetes (23%) Hypogonadismus (durch Eisenablagerungen in der Hypophyse) supraventrikuläre Arrhythmien kardiovaskuläre Erkrankungen Depression (20%)   Diagnostik – – Natriumbikarbonatreiches Mineralwasser z.B. Staatlich Fachinger STILL ⇒ 1,5 Liter gleichmäßig über den Tag verteilt trinken (statt z.B. Leitungswasser o. industriell verarbeitete Mineralwässer) Aromatherapie Ätherische Öle: – – Ätherische...

Gastritis

Synonyme / Klassifikation Synonyme: MagenschleimhautentzündungICD-10: K29.- (Gastritis und Duodenitis) Einteilung nach Äthiologie Typ-A-Gastritis: Autoimmungastritis Häufigkeit: ca. 5% aller GastritisfällePathomechanismus: Bildung von Autoantikörpern gegen Belegzellen oder Intrinsic FaktorHauptlokalisation: MagenkorpusRisiken: Anazidität, Vit.B12-Mangel, perniziöse Anämie, MagenkarzinomMaßnahmen: parenterale Vit.B12-Substitution  Typ-B-Gastritis: Bakterielle Gastritis Häufigkeit: ca. 85% aller GastritisfällePathomechanismus: Infektion i.d.R. mit Helicobacter pyloriHauptlokalisation: Magenantrum, im fortgeschtrittenen Stadium auch im KorpusRisiken: Atrophische Gastritis, Ulcus ventriculi o. duodeni, B-Zell-Lymphom (MALT)Maßnahmen: bei nachgewiesener Gastritis u. Helicobacter pylori (ÖGD mit Biopsie) → Eradikationsbehandlung Typ-C-Gastritis: Chemisch-toxische Gastritis Häufigkeit: ca. 10% aller GastritisfällePathomechanismus: Einwirkung von magentoxischen Substanzen (Kaffee, Nikotin, Antibiotika, NSAR (Acetylsalicylsäure, Diclofenac, ibuprofen, Naproxen etc.)Hauptlokalisation: MagenantrumRisiken: Ulcus ventriculi o. duodeni,...

Fußschmerzen

Synonyme ICD10:  (Be)Deutung – Ursachen Unterstützende Behandlungsmöglichkeiten Orthomolekulare Medizin Indikationspunkte Schmerzen im Vorfuß und in den Zehen → Ni1 Schwellung Vorfuß und Knöchel → Ni2 Schmerzen im Bereich Ferse und Sprunggelenk → Ni4 Taping Symbiotaping Funktionstapes nur durch erfahrenen Therapeuten Bewegung QiGong Low-Level-Laser-Therapie – Hydrotherapie Kneippsche Anwendungen Wechselgüsse Blüten-Essenzen Bachblüten   Australian Bush Flowers   Quellen, Links & Literatur [01] –