Kategorie: Sonstiges

Home / Sonstiges
Beitrag

Smart Eating

Was ist SMART-Eating? SMART-Eating fasst die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse und die Erfahrungswerte von Therapeuten und Menschen allgemein zusammen.Die von verschiedenen Disziplinen wie Ernährungswissenschaft, Chemie, Medizin u.a. gelieferten Erklärungen für verschiedene Vorgänge im menschlichen Körper sind erst dann von Nutzen, wenn sie unser Ernährungsverhalten so modifizieren können, daß wir weniger krank werden und uns wohler fühlen....

Schwerhörigkeit
Beitrag

Schwerhörigkeit

Definition – – nach TCM Nieren-Yin-Mangel dringen meiden oder reduzieren: Zubereitung / Aufwärmen von Speisen in der Mikrowelle (schwächt die Milz-Energie) alle Tiermilchprodukte meiden! (verstärken Schleimbildung im Sinne der TCM) stark fettige oder ölige Speisen Bananen u. andere exotische Früchte Junk-Food, Fertigprodukte zucker- o. süßstoffhaltige Getränke Rohkost, Salate, Zitrusfrüchte deutlich reduzieren! kein Schweinefleisch (v.a. nicht...

Beitrag

Ernährung bei Schleimerkrankungen

Indikationen Unterstützung und Wiederherstellung der Schleimhautfunktion 1. Meiden der schädigenden Stoffe raffinierter Zucker Zum Süßen können in Maßen Honig, Ahornsirup, Birnendicksaft oder Roh-Rohrzucker genutzt werden. Tiermilch Zu vermeiden sind: Milch, Kakao, Fruchtzwerge u.Ä., Fertig-Pudding, Schlagsahne Alternative: Reismilch, Mandelmilch Joghurt, Butter, Buttermilch, Kefir, Sauerrahm, Frischkäse (ohne E407) und süße Bio-Sahne können in Maßen verzehrt werden. Weißmehlprodukte...

Beitrag

Vegane Kost

Definition / Klassifikation Künstliche Ernährungsform ohne historischen Hintergrund, die auf sämtliche Nahrungsmittel tierischer Herkunft verzichtet. In letzter Konsequenz wird auch auf die Aufnahme von lebenswichtigen für den Menschen essentiellen Nährstoffen verzichtet. Risiken Ca. 1-2 Jahre nach Umstellung auf eine rein vegane Ernährung sind die Reserven an Vitamin-B12 und einigen essentiellen Eiweißstoffen erschöpft und es stellen...

Beitrag

Rattenbissfieber

Definition Infektion mit Streptobacillus moniliformis Klassifikation ICD-10:  Häufigkeit – Ursachen Biß infizierter Ratten Symptome Fieber Gelenkschmerzen (Arthralgie) Diagnostik PCR bei Verdacht Leitlinien-Therapie Ceftriaxon über ggf. 6 Wochen weitere Behandlungsmöglichkeiten Bioidentische Hormontherapie (BioHT) Polyenylphosphatidylcholin (PPC) TCM Grundlagen – Akupunktur  

Beitrag

Hörsturz

Definition – Klassifikation ICD-10: H91.2 (Idiopathischer Hörsturz) Häufigkeit – Ursachen – nach TCM aufsteigendes Leber-Yang Symptome Hörstörung Schwindel Ohrgeräusch (Tinnitus) Leitlinien-Therapie weitere Behandlungsmöglichkeiten dringen meiden oder reduzieren: Zubereitung / Aufwärmen von Speisen in der Mikrowelle (schwächt die Milz-Energie) alle Tiermilchprodukte meiden! (verstärken Schleimbildung im Sinne der TCM) stark fettige oder ölige Speisen Bananen u. andere...

Beitrag

Ernährung bei Lebererkrankungen

Kaffee Kaffee scheint bei chronischen Lebererkrankungen sogar einen schützenden Effekt zu haben. Studien zeigen, dass das Risiko für eine höhergradige Fibrose bei hohem Kaffeegenuss sogar reduziert ist. links & Literatur Das große Kochbuch für die Leber der Deutschen Leberstiftung

Beitrag

Scheinfasten

nach Prof. Valter Longomax. tägliche Kalorienzufuhr: 750 kcal Kriterien streng begrenzte tägliche Kalorienzufuhr bis maximal 750 kcal stark begrenzte Proteinzufuhr maximal 10% der täglichen Kalorienzufuhr (ca. 18g Nahrungsprotein) 90% der Kalorienzufuhr aus komplexen Kohlenhydraten o. gesunden Stärkequellen (Gemüse, Hülsenfrüchten, Quinoa, Reis) und einfach ungesättigten Fettsäuren (Olivenöl) Die eine Hälfte der täglichen Kalorien als Frühstück am...

Beitrag

Husten

Definition Akuter Husten: bis zu 3 Wochen Dauer Subakuter Husten: Dauer 3 bis 8 Wochen Chronischer Husten: über 8 Wochen anhaltender Husten am häufigsten: Virusinfekt  nach Infekten (post-infektiös) → Post-COVID-Syndrom (PCS) nach COVID-Impfung (Post-VAC-Syndrom (PVS)) allergisch autoimmun  Inhalationsgifte: Rauchen (auch e-Zigaretten!) anhaltende Formaldehydbelastung (Raumbelastung durch Möbel, Baustoffe; Textilien, Reinigungs-, Pflege-, Desinfektionsmittel; Körperpflegeprodukte etc.) Chronische Bronchitis (COPD)...

Beitrag

Morbus Parkinson

Synonyme Morbus Parkinson, Parkinson-Erkrankung, Parkinson Vorsicht: Parkinsonoid o. Parkinsonsyndrom wird oft als Begriff genutzt, wenn dem Parkinson-Erkrankungsbild ähnliche Symptome vorliegen, aber nicht alle Diagnosekriterien erfüllt sind, so daß auch eine andere Ursache vorliegen kann. Ursachen Mikronährstoffmängel Selenmangel Umweltschadstoffe Industrielle Lösungsmittel: Trichlorethylen (TCE) im Trinkwasser (70% erhöhtes Parkinsonrisiko nachgewiesen!) Pestizide, Herbizide: Glyphosat Aluminium Quellen:Madani NA, Carpenter...