Schlagwort: Krankheitsbilder

Home / Krankheitsbilder
Beitrag

Hexenschuß (Lumbago) – Copy

Symptome   Ursachen – Medikamente Antibiotika: Chinolone (Ciprofloxacin, Delafloxacin, Levofloxacin, Moxifloxacin, Norfloxacin, Ofloxacin) nach TCM Dickdarm-Qi-Schwäche (Be)Deutung   Behandlungsmöglichkeiten Was Sie selbst tun können – prinzipiell – TCM – Aurikulomedizin Ohrakupunktur Liquid-Akupunktur Taping Symbiotaping Leitbahntapes Funktionstapes nur durch erfahrenen Therapeuten Homöopathie     Kräuter & Co     Edu-Kinestetik   Mudras   Blüten-Essenzen Bachblüten  ...

Beitrag

Analvenenthrombose

Rezidivrate: ca. 15% Ursachen Sitzende Tätigkeit Bewegungsmangel Rauchen Häufiges Husten Starkes Pressen auf der Toilette, etwa bei Verstopfung Übergewicht (Adipositas) Schweres Heben und Tragen Schwangerschaft und Entbindung Operationen am After Schwül-warme Witterung Sitzen auf kalten Oberflächen Furcht, loszulassen unterdrückte Schuldgefühle Tendenz zur Selbstbestrafung nach TCM: Mangel an Erd-Energie nach Chakrenlehre: Überaktivität im Wurzelchakra (Muladhara) Symptome...

Beitrag

Sympathikotonie

(Be)Deutung Überwiegen der Aktivität des Sympatikus gegenüber der des  Parasympatikus im vegetativen Nervensystem. Der zunächst physiologische Zustand des vegetativen Nervensystems ermöglicht uns eine schnelle Handlungfähigkeit im Rahmen einer drohenden Gefahr oder zu verrichtender Arbeit. Es handelt sich um den Flucht- oder Kampfmodus des Organismus. Jeder sympatikotone Zustand bedarf einer vagotonen Phase mit Überwiegen der Aktivität...

Beitrag

Traumafolgestörungen

Begriffe / Synonyme Ursachen Störungen in ursächlichen Zusammenhang mit extremen oder länger anhaltenden traumatischen Belastungen. Entsprechung in der Chakrenlehre: Blockade im Sakralchakra folgende Störungen sind oder können Traumafolge sein: Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung (kPTBS) Depressive Störungen Eßstörungen Angst- und Panikstörungen Persönlichkeitsstörungen (v.a. Borderline-PS) Suchterkrankungen Zwangsstörungen Ca. 15% aller Behandelten beenden eine Traumatherapie vorzeitig!...

Beitrag

Borderline-Persönlichkeitsstörung

Begriffe / Synonyme Synonyme: Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS), Emotional instabile Persönlichkeitsstörung ICD-10: F60.3 Emotional instabile Persönlichkeitsstörung | F60.30 Impulsiver Typ | F60.31 Borderline-Typ Häufigkeit 1-2% der deutschen BevölkerungLebenszeitprävalenz: 5%Geschlechterverhältnis weitgehend ausgeglichen (nicht häufiger bei Frauen)Typisches Erkrankungsalter: Pubertät bis ca. 45.Lj. Prognose Die Prognose ist im Behandlungsfall eher gut: nach 4 Jahren sind behandelt 50% in Remission nach 6 Jahren...

Beitrag

Trockene Augen

Ursachen Computer-Vision-Syndrom (CVS) siehe → Computer-Vision-Syndrom (CVS), Office-Eye-Syndrom, Bidschirm-Syndrom Östrogenmangel siehe → Östrogenmangel Störherd Eckzähne Phytotherapie Hyaluronsäure & Malve: Visiodoron Malva® Augentropfen (Weleda) ⇒ 2x tgl. Hyaluronsäure & Malve: Visiodoron Malva® Augentropfen (Weleda) ⇒ 2x tgl. Augentrost (Euphrasia officinalis, Herba sicc.) Sanddornöl → 2g Sanddornöl täglich (z.B. Sunday Natural SANDDORN EXTRAKT 2x tgl. 2 Kps.)...

Skoliose der Wirbelsäule
Beitrag

Skoliose der Wirbelsäule

Diagnostik Eine Skoliose hat nur dann Krankheitswert, wenn sie fiexiert ist, nicht solange sie mobil bleibt! Behandlungsmöglichkeiten Manuelle Therapien Osteopathie Tapingverfahren Funktionelles Mesotaping Leitbahntapes TCM Akupunkturpunkte Homöopathie Komplexhomöopathie

Beitrag

Milz-Qi-Schwäche

(Be)Deutung – Ursachen Leber-Qi-Stagnation durch anhaltenden Streß Wut, Ärger Ernährungsfehler: zu viel zu spät abends Mikrowellenzubereitung zu viel Zucker zu viel Milchprodukte zu viel Rohkost zu viel Körner Symptome Müdigkeit, Antrieblosigkeit weicher, breiiger Stuhl o. chronischer Durchfall chronische Verstopfung Gefühl, nicht in die Gänge zu kommen – alles fühlt sich zäh und mühsam an Energielosigkeit...

Beitrag

Grauer Star (Katarakt)

– Definition Trübung der Linse des Auges.ICD-10: Inzidenz: ca. Ursachen Alter Mikronährstoffmangel Blutzuckerspitzen (glykämische Hypervariabilität) durch Ernährungsfehler Östrogenmangel (→ dünnere Hornhaut bei Frauen, Grauer Star ist bei postmenopausalen Frauen doppelt so häufig wie bei Männern) Symptome Erhöhter Lichtbedarf besonders beim Lesen Erhöhte Blendempfindlichkeit nachts beim Fahren oder Nachtblindheit Einäugige Doppelbilder Grauschleier oder Farbschwäche „Graue Pupille“...

Beitrag

Gallenblasen- und Herz-Qi-Mangel

(Be)Deutung – Ursachen – Symptome Schlafstörungen mit nur oberflächlichem Schlaf, vielen Träumen und Schreckhaftigkeit Erwachen in den frühen Morgenstunden, wobei man nicht wieder in den Schlaf findet Schüchternheit reduziertes Selbstvertrauen Antriebslosigkeit Zunge: – mögliche Erkrankungen – Unterstützende Behandlungsmöglichkeiten prinzipiell Grundfragen klären – Mikronährstoffe – Kräuter & Co – Tee – Urtinkturen – Mudras   Blüten-Essenzen...