Therapiemöglichkeiten Mikronährstoffe dringend bei einem in Orthomolekularmedizin erfahrenen Therapeuten auf alle gängigen Mikronährstoffmängel untersuchen lassen! Diese dann unter fachgerechter Anleitung angemessen und langfristig substituieren. Blüten-Essenzen Bachblüten Australian Bush Flowers Waratah 3 x täglich 3 Tropfen unter die Zunge Mudras Affirmationen Web-Adresse dieser Seite als QR-Code zur bequemen Weitergabe
Haarausfall (Alopezie)
Ursachen Mikronährstoffmängel Vor allem Mangel an Zink Selen Eisen Biotin Schilddrüsenunterfunktion, Schilddrüsenüberfunktion Auch wenn Haarausfall zu den klassischen Symptomen der Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) zählt, so tritt sie in der Praxis nicht selten auch als Symptom einer Überfunktion (Hyperthyreose) auf. Post-COVID-Syndrom / Post-VAC-Syndrom → Post-COVID-Syndrom (PCS)→ Post-VAC-Syndrom (PVS) sonstige Erkrankungen Hämochromatose Progesteronmangel …führt entweder über eine Fehlfunktion der Schilddrüsenhormonaktivierung oder direkt zum Haarausfall. Einnahme von Medikamenten Allergiemittel (H1-Blocker) (z.B. Veterizin, Loratadin, Ketotifen, Fexofenadin, Desloratadin, Rupatadin…) Cholesterinsenker (Statine) Intervalfasten Intervallfasten führt nach einer aktuell veröffentlichten Studie von Han Chen zu einer Störung des Stoffwechsels der Haarfolikel-Stammzellen. Streßbedingte Daueranspannung und Angst …führen letzlich auch...
Wechseljahresbeschwerden (allgemein)
Wechseljahresbeschwerden entstehen durch ein Ungleichgewicht der Hormonkonzentrationen der sog. Steroidhormone (Östrogene, Progesteron, Cortisol Testosteron etc.) aufgrund des natürlichen Nachlassens der Eierstockfunktion. Nach dem endgültigen Ausbleiben von Eisprüngen, werden diese Hormone ausschließlich von den Nebennieren und im geringen Maß vom Fettgewebe gebildet. Unterschreitet ihre Menge gewisse Werte bleibt auch die Regelblutung aus. Dieser Übergang der Hormonbildung von großen durch die Eierstöcke gebildeten Mengen auf deutlich geringere durch die Nebennieren produzierte Mengen läuft nicht immer gleichmäßig und reibungslos ab.Die Befindlichkeit und das Ausmaß von Beschwerden in dieser Phase hängt entscheidend vom Mengenverhältnis der Hormone untereinander ab. Bis sich hier neues Hormongleichgewicht eingestellt hat...
Verstopfung (Obstipation)
(Be)Deutung unausgeglichenes Jungfrau-Merkur-Prinzip Nicht loslassen können sich an die Vergangenheit klammern „Hunger“ (auch im übertragenen Sinn) nicht gestillt Medikamente: Opiate (Morphin etc.) Melatonin sonstige Ursachen: Bleibelastung nach TCM Dickdarm-Qi-Schwäche Dickdarm-Qi-Stagnation Leber-Qi-Stagnation Lungen-Qi-Stagnation Magen-Hitze (Rötung in Zungenmitte) Nieren-Yin-Mangel nach Ayurveda Schwäche im Wurzelchakra (Muladhara) → (nicht loslassen können) Dysbalance des Apana Vata (durch zu viel Sitzen, zu enge Kleidung, körperliche o. geistige Überaktivität) nach Tibetischer Medizin Überwiegen von rLung Untersuchungen Irisdiagnostik Magentyp Westliche Leitlinienmedizin Linaclotid (Constella®) in Deutschland nur zur symptomatischen Behandlung des mittelschweren bis schwerenReizdarmsyndroms mit Obstipation (RDS-O) bei Erwachsenen In den USA von der FDA auch für die Obstipation...
Prämenstruelles Syndrom (PMS)
Regelmäßiges Auftreten körperlicher und/oder psychischer Symptome vor dem Einsetzen der Regelblutung. Stehen körperliche Symptome im Vordergrund hat sich die Bezeichnung Prämenstruelles Syndrom (PMS) etabliert. Wenn v.a. die psychische Symptomatik stark ausgeprägt ist und den deutlich Alltag einschränkt, spricht man von einer „prämenstruellen dysphorischen Störung“ (PMDS). Der Begriff prämenstruelle Störung (PMD) fast PMS und PMDS zusammen. In westlichen Industrienationen leiden etwa 20-30% aller Frauen im gebärfähigen Alter unter prämenstruellen Beschwerden im Sinne eines PMS. Ca. 10% sind in dieser Zeit arbeitsunfähig.Eine reine PMDS kommt seltener vor. Mangel an Gelbkörperhormon (Progesteronmangel) Hormonwirksame Umweltchemikalien in Lebensmitteln und Pflegeprodukten (endokrine Disruptoren) HPU Übermaß an...
Blähungen (Meteorismus)
Luft kann entweder von außen in den Darm gelangen, das ist allerdings eher selten: Luftschlucken (Aerophagie) am ehesten bei Schluckstörungen o. Kindern kohlensäurehaltige Getränke Darmspiegelung Häufiger entstehen Gase im Darm selbst durch den Stoffwechsel einiger Bakterienarten der Darmflora. Ist die Darmflora im Ungleichgewicht (meist durch falsche Ernährung), dann vermehren sich oft gerade gasbildende Bakterienstämme. Die Gasproduktion im Darm kann so immens zunehmen und den Darm massiv aufblähen. Häufige Ursachen einer so gestörten Darmflora sind: glutenhaltige Nahrung zu viel Tiermilchprodukte zu viel Rohkost oder Hülsenfrüchte Andere Ursachen. die zur Gasbildung im Darm führen: Schwäche der Bauspeicheldrüse (exokrine Pankreasinsuffizienz) nach TCM Störung...
Menstruationsschmerzen (Dysmenorrhoe)
Synonyme: Dysmenorrhoe nach Ayurveda Dysbalance des Apana Vata (durch zu viel Sitzen, zu enge Kleidung, körperliche o. geistige Überaktivität) Basismaßnahmen Ernährung viele gesunde Fette, Samen, Nussmuse v.a. in der zweiten Zyklushälfte rotes Fleisch deutlich reduzieren! Wärme Kompressen mit gewärmtem Öl oder einfach Wärmekissen am gesamten oder am v.a. am unteren Rücken. Tuina-Selbst-Behandlung TSB Übung No. 01a Kräuter Gewürznelke Universalmittel gegen Regelbeschwerden Frauenmantelkraut (Alchemilla vulgaris ex herba siccata) Calcium aceticum ⇒ 5 Globuli im Mund zergehen lassen oder 5 Trpf. unter die Zunge geben Magnesium phosphoricum z.B. Magnesium phosphoricum D6 ⇒ 5 Globuli im Mund zergehen lassen oder 5 Trpf. unter...
kalte Hände und Füße
Rauchen niedriger Blutdruck Schilddrüsenunterfunktion Fehlsteuerung der Gefäßweite, Gefäßkrämpfe (Raynaud-Syndrom) z.B. durch Autoantikörper gegen ß-2-Rezeptoren z.B. bei Post-COVID Autoimmunerkrankungen Rheumatische Erkrankungen Sklerodermie Vibrationssyndrom viel Nahrungsmittel aus Bio-Läden (es kommt durchaus vor, dass da in Mehl bzw. Körnern kleine Mengen Muttterkornalkaloide enthalten sind!) Drogen Medikamente (ß-Blocker, Phenylephrin, Ergotamin, Chemotherapeutika etc.) Streß, Angst Depressive Erkrankungen nach TCM Milz-Qi-Schwäche gegenläufiges Qi in den Meridianen nach Ayurveda Übermäßige Aktivität des Vata-Doshas nach Tibetischer Medizin Stoerung des rLung Balneotherapie / Hydrotherapie beginnen mit warme Fußbäder ansteigende Fußbäder Senfmehl-Fußbäder später wechselwarme Fußbäder Wassertreten, Taulaufen regelmäßiges Saunieren TCM Akupunktur Ni-06, Blüten-Essenzen Bachblüten Australian Bush Flowers Tall Mulla...
Geistige Erschöpfung
Rosenwurzwurzel (Rhodoliae roseae radix) – Gingkoblätter (Gingko bilobae folium) – Ginsengwurzel (Ginseng radix) – Taigawurzel (Eleutherococci radix) – Kolasamen (Colae semen) – Guaranasamen (Paulliniae semen) – Mateblätter (Matefolium) – Akupunktur (Zen Fa) die Milz stärken ⇒ Akupressur (指压法) Moxa (Jiao Fa) QiGong Steine & Kristalle Vorsicht! Erkrankungen können nicht mit Steinen oder Kristallen geheilt werden! Aufgrund ihrer physikalischen Eigenschaften können sie jedoch oft – indem man sich mit ihnen beschäftigt – helfen, eine gute heilungsfördernde Umgebung zu schaffen. Nebenwirkung durch die Anwesenheit oder das Berühren von Steinen und Kristallen sind bisher nicht beschrieben worden. Grauer Achat⇒ z.B. über Mineral-Akupunktur an...
Sehstörungen
Ursachen Estron-Überschuß Therapiemöglichkeiten Indische Medizin / Ayurveda Mudras Mahāśirṣa-Mudrā Garuḍa-Mudrā Prāṇa-Mudrā Vyāna-Mudrā Liṅga-Mudrā Śaṅkha-Mudrā Uttarabodhi-Mudrā