Seiteninhalt
Klassifikation
ICD-10:
ICD-11:
Definition
Dauerhaft erhöhte Insulinspiegel im Blut.
Insulinwirkungen
Erhöhung des freien Testosterons
- Insulin stimuliert zusammen mit LH die Umsetzung von Progesteron zu Testosteron
- Insulin reduziert die Produktion von SHGB (sexualhormonbindendem Globulin) in der Leber
Leptinresistenz
→ ständiges Hungergefühl durch fehlende Leptinwirkung
→ Stimmungstief
→ Unlust, sich zu bewegen
gesteigerte Natriumrückresorption in der Niere
→ Blutdruckerhöhung → arterielle Hypertonie
erhöhte Aktivität des sympathischen Nervensystems
→ Blutdruckerhöhung → arterielle Hypertonie
→ verminderte Streßresilienz
vermehrtes Wachstum glatter Muskelzellen in den Gefäßwänden
→ Blutdruckerhöhung → arterielle Hypertonie
vermehrte Harnsäurebildung, veringerte Harnsäureausscheidung
→ Hyperurikämie → Gicht
verminderte Fähigkeit, Blutgerinnsel aufzulösen
→ erhöhtes Thromboserisiko
Störung des Fettstoffwechsels
→ erhöhte Triglyceride (Hypertriglyceridämie)
→ vermindertes HDL
Anregung des Zellwachstums
→ erhöhtes Krebsrisiko
Symptome
- ständiges Hungergefühl oder
- Heißhungerattacken
Risiken & Folgeerkrankungen
- Migräne
- arterielle Hypertonie (Bluthochdruck)
- Herzinfarkt
- Schlaganfall
- Gefäßverschlüsse in den Beinen (pAVK)
